Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. 3D-Druck-Datenmanagement

3D-Druck-Datenmanagement

Der Demonstrator zeigt, wie Unternehmen durch eine Automatisierung das Management von Daten für den 3D-Druck verbessern und damit Wiederholungsdrucke effizienter abwickeln und die Optimierung von Bauteilen und Druckprozessen beschleunigen können.

Lokal (Anbieter)
Mobil

Die Grafik zeigt die technische Umsetzung des Demonstrators 3D-Druck-Datenmanagement Die Grafik zeigt die technische Umsetzung des Demonstrators 3D-Druck-Datenmanagement

product Die Grafik zeigt die technische Umsetzung des Demonstrators 3D-Druck-Datenmanagement
zurück
vor

Detailbeschreibung

Viele Anwender des 3D-Drucks kennen das Problem: ein Bauteil wird erneut benötigt und soll möglichst schnell, identisch oder mit bestimmten Änderungen ein weiteres Mal gedruckt werden. Sind alle relevanten Daten des vorangegangenen Druckprozesses erfasst, übersichtlich archiviert und für die Beteiligten zugänglich, kann der Druckjob bei gleichen technischen Rahmenbedingungen relativ einfach erneut angestoßen werden.

Im betrieblichen Alltag – so die Erfahrung der Modellfabrik aus vielen Gesprächen mit Unternehmen – sind diese Voraussetzungen jedoch häufig nicht erfüllt. Mitarbeiter speichern Dateien lokal auf ihrem oder den Rechnern, auf denen auch die speziellen Programme für die Konstruktion oder die Druckersoftware installiert sind. Dann müssen die Daten erneut aufbereitet und ggf. Testdrucke angefertigt werden. Das kostet vor allem Zeit und steht damit im Widerspruch zu einem der großen Vorteile des 3D-Drucks. Vor diesem Hintergrund hat die Modellfabrik 3D-Druck in Jena auf Basis ihrer FDM®-Drucktechnik einen Demonstrator entwickelt, der vor allem für kleine Unternehmen zeigt, wie durch eine vergleichsweise einfache Automatisierung das Management von Druckjob-Daten unterstützt werden kann.

Technische Umsetzung

Kernstück ist eine „Daten-Prozesskette“, also ein Ablaufplan zur Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung der unterschiedlichen Daten, die bei einem Druckprozess entstehen. Die technische Umsetzung erfolgte mit gängigen Hardware- und Open-Source-Software-Komponenten (siehe Abbildung). Genutzt werden darüber hinaus der Prozessüberwachungs- und der Cloud-Demonstrator der Modellfabrik sowie das mobile Lasersystem der Modellfabrik, wenn das gedruckte Bauteil anschließend mit einem QR-Code beschriftet werden soll.  

Die Steuerung der Daten-Prozesskette und letztlich die Zusammenfassung aller relevanten Informationen zu einem Druckjob erfolgt über eine Anwendung, die mit der Programmiersprache Python erstellt wurde. Sie bereitet sämtliche Produktionsdaten des Bauteils in einem Bericht (Report) in Form eines PDF-Dokuments auf:

  • allgemeine (organisatorische) Angaben wie das Datum, die Auftragsnummer und Bezeichnung des Bauteils, die Bezeichnung des Druckers und der Name des Bearbeiters,
  • für eine Rückverfolgbarkeit bzw. das Laserbeschriften relevante Daten: das verwendete Material und dessen Farbe, Name des Herstellers, Chargen- und Lieferscheinnummer,
  • die Uhrzeiten von Start und Ende und die Dauer des Druckvorgangs,
  • alle erfassten Umgebungsparameter mit Minimal- und Maximal- sowie berechneten Durchschnittswerten in Form einer Tabelle,
  • Temperaturverläufe mit SOLL- und IST-Werten, dargestellt in Diagrammen,
  • ein Foto, das nach Beendigung eines Druckauftrages vom fertigen Bauteil und dessen Position auf der Bauplattform über eine Webcam erstellt wird sowie
  • einen QR-Code, der den Link zum Speicherort des Reports verschlüsselt.
  • Außerdem werden die Namen und Links sämtlicher Modelldaten (STEP-, STL- und G-Code-Dateien) sowie weitere relevante Dokumente und Dateien zum Auftrag aufgelistet. Das können zum Beispiel die Kundenanfrage, eine Kalkulation oder ein Angebot sein. Die Auswahl über eine entsprechende Eingabemaske erfolgt zu Beginn oder auch während einer Auftragsbearbeitung. So ist es möglich, dem Auftrag auch nachträglich Informationen zuzuordnen (textuelle Beschreibungen, Feedbacks etc.).
  • Schließlich können – ähnlich einem Briefbogen bzw. einem Template – die Angaben zum Unternehmen und Logos eingefügt werden.

Abschließend werden diese Daten gemeinsam mit dem PDF-Report in einer Datenablage auf der Cloud gespeichert und eine E-Mail-Benachrichtigung mit dem Link zum entsprechenden Verzeichnis wird versendet. Der Versand dieser Benachrichtigungen sowie der Zugriff auf die Datenablage können individuell festgelegt werden. Dabei sind zum Beispiel unterschiedliche Adressaten (Bearbeiter, Mitarbeiter, Kunde), der Zugriff auf unterschiedliche Dokumente (nur PDF-Report, sämtliche auftragsrelevanten Daten) oder auch Zeitpunkte (Start und/oder Beendigung des Druckauftrages) möglich.

Vorteile der Lösung

Eine systematische Erfassung und Archivierung von Druckjob-Daten schafft für Unternehmen verschiedene Vorteile. Zum einen organisatorisch, denn sie ermöglicht eine effiziente Abwicklung von Wiederholungsdrucken, weil der Vorbereitungsaufwand deutlich reduziert werden kann. Zum anderen erleichtert eine umfassende Datenbasis die Optimierung von Druckprozessen und unterstützt die Weiter- und Neuentwicklungen von 3D-Druck-Bauteilen.

Wird der QR-Code, der den Link zur Dateiablage verschlüsselt, auf dem gedruckten Bauteil mit Hilfe einer Laserbeschriftung aufgebracht, können dem Bauteil alle relevanten Informationen zu seiner Entstehung mitgegeben werden. So lassen sich u.a. die Druckeinstellungen (Dauer, Positionierung und Lage auf der Bauplattform, Drucktemperaturen) leicht nachvollziehen, was Rückschlüsse auf die Haltbarkeit oder mögliche Ursachen für Abnutzungserscheinungen des Bauteils ermöglicht. Denkbar ist auch der Einsatz zur Unterstützung der innerbetrieblichen Logistik. Druckt ein Unternehmen zum Beispiel seine Transportbehälter selbst, können über den Scan des QR-Codes pro Transportvorgang Erfahrungswerte zur Lebensdauer gesammelt und Transportschäden systematisch ausgewertet werden. Damit wird der Austausch bzw. ein Neudruck besser planbar bzw. können Ideen für Anpassungen der Konstruktion oder der Druckeinstellungen abgeleitet werden.

Geplante Erweiterungen

Der Demonstrator wird laufend erweitert. So ist aktuell die Nutzung der Lösung auch für Drucktechnik anderer Verfahren wie die Stereolithographie-Anlagen im Fachgebiet Fertigungstechnik/-automatisierung in Vorbereitung. Weiterhin entsteht ein Toolkit, das eine ausführliche Beschreibung zur Umsetzung und Anpassung der Lösung sowie Unterstützung für die Einbindung der Open-Source Software-Komponenten enthält. Damit können Unternehmen die Anwendung mit überschaubarem Aufwand in ihr 3D-Druck-Umfeld übertragen.

 

Link
https://www.kompetenzzentrum-ilmenau.digital/digitalblog/40-modellfabrik-3d-druck/197-neuer-demonstrator-zeigt-moeglich…
Ansprechpartner
Constance Möhwald
Leiterin Modellfabrik 3D-Druck
Standort

Verknüpfte Demonstratoren

  • Technische Umsetzung des Cloud-Demonstrators

    Virtualisierung (Cloud) für 3D-Anwendungen

    Mit diesem Demonstrator zeigen wir, wie Sie als Unternehmer Ihre Ressourcen (z.B. an unterschiedlichen Standorten) mit einer Cloud-Lösung vernetzen und damit einen ortsunabhängigen Zugriff auf verteilte Rechen- und Produktionstechnik ermöglichen können..
    Carl-Zeiß-Promenade 2, 07745 Jena
  • Dashboard Laborsensorik

    Raumklimaüberwachung "Vernetzte Laborsensorik"

    Die Modellfabrik Migration und die Modellfabrik 3D-Druck zeigen ein konkretes Beispiel zur technischen Umsetzung einer Raumklimaüberwachung mit Hilfe drahtloser Sensorik.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
Verwandte Demonstratoren zu "3D-Druck-Datenmanagement"
  • Gesamtansicht Demonstrator

    3DDD - Prozess -überwachung und –analyse

    Retrofit eines 3D Druckers durch ein modularen Sensorsystems. Cloudanbindung wie Maschnielles Lernen zur Bauteilvorhersage
    Eschberger Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Technische Umsetzung des Cloud-Demonstrators

    Virtualisierung (Cloud) für 3D-Anwendungen

    Mit diesem Demonstrator zeigen wir, wie Sie als Unternehmer Ihre Ressourcen (z.B. an unterschiedlichen Standorten) mit einer Cloud-Lösung vernetzen und damit einen ortsunabhängigen Zugriff auf verteilte Rechen- und Produktionstechnik ermöglichen können..
    Carl-Zeiß-Promenade 2, 07745 Jena
  • Additive Fertigung

    Additive Fertigung

    Proboterbasierter 3D-Drucker
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Demonstrator Qualitätsüberwachung im 3D-Druck

    Qualitätsüberwachung im 3D-Druck

    Mittels optischen Mess- und Prüftechnik wird der FDM-Druckprozess während der Bauteilfertigung überwacht zur Minimierung von Fehlern und Ausschuss.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Dashboard Laborsensorik

    Raumklimaüberwachung "Vernetzte Laborsensorik"

    Die Modellfabrik Migration und die Modellfabrik 3D-Druck zeigen ein konkretes Beispiel zur technischen Umsetzung einer Raumklimaüberwachung mit Hilfe drahtloser Sensorik.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Tornado

    Tornado

    Ein mobiler Demonstrator für 3D Druck
    SmartFactoryOWL, Campusallee 3, Lemgo
  • Arbeitsplatz im KI-Büro

    KI im Büro - Unterstützung durch Künstliche Intelligenz

    KI im Büro dient der Prozessoptimierung und erleichtert den Arbeitsalltag
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • Mobiles Labor additiver Fertigung (3D-Druck)

    Mobiles Labor additiver Fertigung (3D-Druck)

    In kurzer Zeit können erste experimententelle Prototypen aller Art gefertigt werden.
    August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
  • Schulungslabor Automatisierung

    Digitallabor Automatisierungstechnik

    In diesem Demonstrator wird gezeigt, wie eine Prozessautomatisierung durch Roboter in der Fertigung aussieht.
    August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
  • Das Bild zeigt ein Beispiel zur einfachen Visualisierung von Messdaten und Live-Kamerabildern mit einem Dashboard-Tool.

    Prozessüberwachung im 3D-Druck

    Der Demonstrator zeigt, wie über einfache Sensorik eine Überwachung von Prozessdaten beim 3D-Druck im FDM-Verfahren umgesetzt werden kann.
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Handling automatisierte Fertigung

    Automatisierte Metallteilefertigung

    Vernetzung von verschiedenen Metallbearbeitungsanlagen
    Mühlenweg 4, 99076 Sondershausen / Oberspier
  • Lasersinteranlage

    Industrieller 3D-Druck

    3D-Druck Anlagen im produktiven Umfeld
    Mühlenweg 8, 99076 Sondershausen / Oberspier
  • Formlabs Form 2 - 3D Drucker

    Additive Fertigung / Formlabs Form 2 - 3D-Drucker

    Stereolithographie-Drucker
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • SmartFactoryOWL - Blick von der Empore

    SmartFactoryOWL

    SmartFactoryOWL
    SmartFactoryOWL, Campusallee 3, 32647 Lemgo
  • Stratasys F170 3D-Drucker

    Additive Fertigung / Stratasys F170 - 3D-Drucker

    3D Drucker (FDM-Technologie)
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • Demonstration zum Thema 3D-Druck in der Offenen Werkstatt Hagen, ©Birgit Andrich

    Schnittstellen im 3D-Druck

    Ausprobieren und Umsetzen: Die Bedeutung Offener Standards erkennt man am besten am praktischen Beispiel. Wir demonstrieren die Datenübertragung an einem 3D-Drucker.
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • Demonstrator am Standort IPT e.V. – Live-Demonstration

    Additive Fertigungsverfahren

    Additive Fertigungsverfahren für unterschiedliche Anwendungsszenarien
    Institut für Polymer- und Produktionstechnologien e.V., Warnemünde Alter Holzhafen, 19 23966 Wismar
  • Robotic Process Automation (RPA)

    Softwareroboter (RPA) zur Prozessautomatisierung

    Robotic Process Automation - Automatisierung von Prozessen durch Softwareroboter
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • Präsentation Integrierte eLearning-Umgebung mit VR für Anlagenplanung und -bau

    Integrierte eLearning-Umgebung mit virtueller Realität für Anlagenplanung und -bau

    Am Branchenbeispiel des Anlagen- und Maschinenbaus wird anhand eines virtuellen Szenarios gezeigt, wie Mitarbeiter*innen in einer Fabrikhalle Bewegungsabläufe und Wartungsvorgänge durch vorgegebene Aufgabenstellungen trainieren können.
    Wandweg 3, 44149 Dortmund
  • Digitale Prozesskette vom 3D-Scan zur CAD-Datei und zum gedruckten Bauteil

    Digitale Prozesskette zur Nutzung von 3D-Daten: Vom 3D-Scan zur CAD-Datei und zum 3D-gedruckten Bauteil

    Der Demonstrator zeigt anhand eines Beispielobjektes, was bei der Generierung und Verarbeitung von 3D-Daten zu beachten ist und wie diese zum Beispiel für den 3D-Druck von Produktionshilfsmitteln genutzt werden können.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Baustelle des virtuellen KI EscapeROOMs

    Virtueller KI EscapeROOM

    Treten Sie mit Ihrem PC oder Laptop in das 3D-Browser-Spiel ein und helfen Sie mit, den EscapeROOM aufzubauen. In ca. 15 Minuten können Sie die Baustelle weiterentwickeln und benötigte Teile erspielen.
  • Bild des Demonstrators

    3D-Druck – Modellierung von Bauteilen mit funktional gradierten Materialeigenschaften

    Dieser Demonstrator zeigt neue Möglichkeiten auf, existierende digitale 3D-Bauteilmodelle mit kontinuierlich ineinander übergehenden, lokal variierenden Materialeigenschaften
  • Das Bild symbolisiert die Idee des Demonstrators: Musterteile zeigen die Vielfalt an 3D-Druck-Materialien, -Verfahren und -Anwendungen.

    Mustersammlung 3D-gedruckter Bauteile

    Der Demonstrator beinhaltet ca. 60 Musterteile, die mit unterschiedlichen Materialien und Verfahren gedruckt wurden.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Innenaufnahme während des Druckvorgangs

    Additive Fertigung mit Raise3D

    3D Druck (FFF-Technologie)
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Das Bild veranschaulicht den Demonstrator 3D-Druck zur Entwicklung und Herstellung individueller und gewichtsoptimierter Robotergreifer.

    3D-Druck zur Entwicklung und Herstellung individueller und gewichtsoptimierter Robotergreifer

    Der Demonstrator in der Jenaer Modellfabrik zeigt die Vorteile der Entwicklung und Herstellung von Robotergreifern im 3D-Druck.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Das Bild zeigt ein 3D-gedrucktes Geländemodell

    Interaktive 3D-Visualisierungen bei Bauvorhaben

    Der Demonstrator zeigt kleinen und mittleren Planungs-Unternehmen, wie man unter Verwendung von Gebäudedaten, Orthofotos und offenen Geodaten ein kombiniertes 3D-Modell erzeugen kann und was beim 3D-Druck des Modells zu beachten ist.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Schuh im 3-Druckverfahren

    PrintAI - 3D Druck zur Herstellung von Sneakern

    PrintAI steht für selbstlernende Softwareplattform für 3D-Druckerfarmen zur individualisierten Serienherstellung am Beispiel von Schuhen.
    Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH, Hochschulring 20, 28359 Bremen
  • Blick auf die Geschäftsstelle vom Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland

    Show Room Geschäftsstelle Köln / TH Köln

    Anwendungsszenarien für mittelständische Unternehmen rund um AR, VR, Robotik, 3D-Druck und Sensorik
    Gottfried-Hagen-Str. 62, 51105 Köln
  • MakerSpace Demonstrator im Überblick

    MakerSpace

    Demonstrator bestehend aus einem kollaborativen Roboter mit Bin Picking System, einem Fördermodul als Schnittstelle zur Integration in einen Industrieprozess
    ZeMA gGmbH, Eschberg Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Mobile Fabrik

    Mobile Fabrik

    Die Mobile Fabrik bringt Demonstratoren und Digitalisierungslösungen zum Anfassen und Ausprobieren kostenfrei in Ihre Region bzw. zu Ihrem Unternehmen. Erleben Sie Digitalisierung hautnah!
    Deutschland
  • Der Filamentdrucker prüft mittels optischen Sensor die erste Druckschicht.

    KI-3D-Drucker

    Ein KI-Algorithmus (reinforced learning) untersucht die erste Druckschicht. Die visuelle Qualitätskontrolle ermöglicht vorrausschauend ein Urteil über die spätere Bauteilqualität zu fällen.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • 3D-Drucker in der Roadshow des Kompetenzzentrums Cottbus bei der Herstellung von Teufelsknoten

    3D-Druck als Alternative zur Zerspannung

    Das am vielfältigste einsetzbare Herstellungsverfahren für komplexe oder leichtbauoptimierte Bauteile
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Miniaturaufbau der Lagerstandsüberwachung

    Automatisierte Überwachung von Lagerbeständen

    Der Demonstrator zeigt, wie sich ein Lagerbestand intelligent verwalten und sich gleichzeitig eine automatisierten Nachschubversorgung durchführen lässt.
    Albrechtstraße 30, 49076 Osnabrück
  • Ausschnitt aus dem Escape Game - Nutzung VR-Demonstrator

    Escape Room 4.0

    In diesem Raum können spielerisch unterschiedliche Industrie-4.0-Technologien aus dem Anwendungsbereich der Logistik entdeckt und ausprobiert werden.
    Fraunhofer IML, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4, 44227 Dortmund

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt