Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
  • Ansprechpartner
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen
    • Ansprechpartner

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Augmented-Reality-Brillen für die Kommissionierung

Augmented-Reality-Brillen für die Kommissionierung

Die Datenbrille blendet dem Kommissionierer das richtige Fach mit der zu entnehmenden Stückzahl mittels Augmented Reality (erweiterte Realität; AR) direkt ins Sichtfeld ein.

Mobil

Pick-by-Vision, Bildnachweis: Fraunhofer IGCV Pick-by-Vision, Bildnachweis: Fraunhofer IGCV

product Pick-by-Vision, Bildnachweis: Fraunhofer IGCV
zurück
vor

Detailbeschreibung

DIGITALISIERTE KOMMISSIONIERUNG DURCH PICK-BY-VISION

Die Datenbrille blendet den Kommissionierern das richtige Fach mit der zu entnehmenden Stückzahl mittels Augmented Reality (erweiterte Realität; AR) direkt ins Sichtfeld ein. Diese Innovation im Logistikbereich wird auch als Pick-by-Vision bezeichnet. Im Anschluss wird die Entnahme über einen Barcode-Scanner an das System rückgemeldet. Die Kommissionierer werden entlastet, indem sie nicht mehr nach der benötigten Information, wie Artikelnummer, Anzahl oder Lagerort, suchen muss. Das Abgleichen mit einer Infotafel oder Papierliste entfällt.

SO FUNKTIONIERT‘S

Die Datenbrillen der Kommissionierer sind mit dem Auftragssystem des Unternehmens via WLAN verbunden. Die für einen anstehenden Kommissionierauftrag benötigten Daten werden so kabellos an die AR-Brillen übertragen und dort mithilfe einer App den Mitarbeitenden angezeigt. Diese können die getätigten Arbeitsschritte mit über Bluetooth mit den Datenbrillen verbundenen Barcodescannern an das Auftragssystem rückmelden.

NUTZEN

  • Geringere Fehlerquote durch direkte Rückmeldung am Display
  • Kostenersparnis im Gegensatz zu anderen Kommissioniersystemen, wie Pick-by-Light
  • Freie Hände bei einer Entnahmebestätigung über einen Ring- oder Handschuhscanner
  • Zeitersparnis durch kürzere Suchzeiten nach relevanten Informationennummer

ANWENDUNGSBEREICHE ZUR UNTERSTÜTZUNG DER MITARBEITENDEN

  • Auftragsannahme: Aufträge können direkt den Datenbrillen zugeordnet werden, ohne dass die Mitarbeitenden zu einem zentralen Ausgangspunkt kommen müssen.
  • Pick-Prozess: Live-Aktualisierung von Aufträgen direkt bei der Ausführung
  • Controlling: Erhöhte Transparenz des Kommissionierprozesses
  • Nachbestellung: Geleerte oder zur Neige gehende Lagerplätze können von Mitarbeitenden direkt über die Brillen an das System zurückgespielt werden.

WEITERE EINSATZSZENARIEN 

Inklusion

Mit AR-Brillen kann die Inklusion von Menschen mit einer Hörbehinderung in den Arbeitsprozess der Kommissionierung gelingen. Dabei ist die Datenbrille für die visuelle Informationsbereitstellung zuständig und ermöglicht den uneingeschränkten Einsatz von Mitarbeitenden mit Hörbehinderung für das beleglose Kommissionieren mit freien Händen. Auch die multimodale Interaktion zwischen hörenden und eingeschränkt hörenden Menschen kann über die Datenbrillen umgesetzt werden: Über eine Funktion können gehörlose Mitarbeitende jemanden zu sich rufen und ein Dialog kann durch computergestützte Erkennung in Text umgewandelt werden. Im Hinblick auf den wachsenden Fachkräftemangel erschließt sich dadurch eine neue Arbeitnehmergruppe für den Bereich Intralogistik.

INFOBLATT ZUM DOWNLOAD: https://kompetenzzentrum-augsburg-digital.de/infoblatt-ar-kommissionierung

Ansprechpartner
Andreas Estner
Projektmanager
Verwandte Demonstratoren zu "Augmented-Reality-Brillen für die Kommissionierung"
  • Transportdrohne

    Flexible Intralogistik mittels autonomer Transportdrohne

    Intralogistik - flexible und schnelle Lieferungen durch ein Multicoptersystem
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • Webinterface des Demonstrators

    Autonome Systeme in der Logistik und der Supply Chain

    Logistik-Demonstrator zur Veranschaulichung der Anwendungsgebiete eines fahrerlosen Transportsystems sowie der Möglichkeiten aktueller Technologien in Zusammenhang mit der Industrie 4.0
    Am Schwarzenberg-Campus 4, 21073 Hamburg
  • mobile PickSecure

    Mobile PickSecure

    Sichere Rückverfolgbarkeit in der Praxis handhabbar machen
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Messplatz

    AutoID Testcenter

    Die ganze Welt der automatischen Identifikation
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Hochregallager

    Praxislabor Logistik

    „Stand der Technik“ der Logistik zum Anfassen
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Mobile Roboterplattform mit Roboterarm

    Mobiles Robotersystem

    Mobile Roboterplattform mit Roboterarm
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Mensch mit VR-Brille, Bildnachweis: ibi research

    Virtual-Reality-Brillen für die Logistiksystemplanung

    Mit einer VR-Brille befindet sich die Nutzerin oder der Nutzer an einem virtuellen Montageplatz, wo sie/er mit hohem Detaillierungsgrad den Aufbau des Arbeitsplatzes und die Arbeitsabläufe planen kann.
  • Bauteilerkennung durch KI | © TU Chemnitz

    AutoID mit KI - Bauteile intelligent erkennen

    Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Kommissioniervorgängen durch kamerabasierte Bildklassifizierung
  • Logistikdemonstrator ©iStock

    IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie funktioniert IoT in der Logistik? Entdecken Sie durch unseren IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Fehlerquoten am Kommissionierarbeitsplatz verringern

    Fehlerquoten am Kommissionierarbeitsplatz verringern

    Mit dem RFID-Armband Fehlerquoten am Kommissionierarbeitsplatz verringern
    Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg
  • Einblick in die Umsetzung

    Digitalisierung im ortsunabhängigen Outdoor Lager

    Digitale Aufrüstung eines Wechselkoffers zur Ist-Erfassung der Warenbestände
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Lernfabrik Produktionslogistik und –systeme

    Gestaltung und Steuerung effizienter Produktionssysteme
    An der Universität 2, 30823 Garbsen
  • Lernfabrik Intelligente Produktion

    Verkettete Produktion mit intuitiver Mensch-Maschinen-Interaktion und intelligentem Materialfluss
    Hollerithallee 6, 30419 Hannover
  • Hololens Virtual Reality Brille

    Intelligente Kommissionierung durch Augmented Reality

    "Hololens Logistics" - Intelligente Kommissonierung in der Logistik und Warenwirtschaft.
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • Demonstrator - Warenentnahme (Roadshow)

    Mobile Pick-Unterstützung für die Montage

    Unterstützung der Montage mittels Pick-by-Lightsystem
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Pick-by-Light System von der Firma SpeedyPick im Einsatz

    Unterstützung in der Kommissionierung

    Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Interaktion bei der Kommissionierung
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Bilck auf die Text-Produktionsstätte im eLab

    eLab / European 4.0 Transformation Center

    Test-Produktionsstätte für die Batteriezellenfertigung
    Campus-Boulevard 57, 52074 Aachen

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt