Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Automatisierte Rechnungserkennung

Automatisierte Rechnungserkennung

Der Demonstrator zeigt mit Künstlicher Intelligenz einen alternativen Weg zur Digitalisierung von analogen Rechnungen auf, um repetitive und zeitintensive Arbeitsschritte in Unternehmen zu reduzieren.


Ausschnitt der Maske des Demonstrators, die mittels KI befüllt wird   ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards (Offene Werkstatt Leipzig) Ausschnitt der Maske des Demonstrators, die mittels KI befüllt wird ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards (Offene Werkstatt Leipzig)

product Ausschnitt der Maske des Demonstrators, die mittels KI befüllt wird ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards (Offene Werkstatt Leipzig)
zurück
vor

Detailbeschreibung

Rechnungen erreichen Unternehmen häufig in einer sehr heterogenen Form. Einige Rechnungen werden automatisiert per Mail übermittelt, andere sind direkt der Lieferung beigefügt, und wieder andere werden noch per Post oder Fax versendet. Dabei werden aktuell nur in seltenen Fällen Austauschstandards wie ZUGFeRD für die Übermittlung von Rechnungsinformationen genutzt. Um die auf den Rechnungen befindlichen Informationen digital nutzbar zu machen (u. a. für die elektronische Weiterverarbeitung in einem Buchhaltungssystem), ist ein großer personeller und zeitlicher Aufwand notwendig.  

Der Demonstrator der Offenen Werkstatt Leipzig des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards zeigt anschaulich, wie sich durch Künstliche Intelligenz (KI) analoge Papierrechnungen schnell, problemlos und industriestandardkonform digitalisieren und in vorhandene Buchhaltungssysteme integrieren lassen: 

Zur Simulation des Rechnungsbearbeitungsprozesses stehen beispielhaft verschiedene analoge Rechnungen in der Offenen Werkstatt Leipzig zur Verfügung. Der Demonstrator in Form einer Smartphone-App soll dabei unterstützen, diese Rechnungen zu digitalisieren und den durch KI vereinfachten Prozess erlebbar zu machen. Ein Foto der zu digitalisierenden Rechnung wird durch moderne Texterkennungsalgorithmen (OCR) vorbereitet und zur manuellen Kontrolle angezeigt. Die ermittelten Daten werden dann auf einen Backend-Server hochgeladen, wo sie mit Hilfe von Methoden des Maschinellen Lernens (Bilderkennung) analysiert und ausgewertet werden. Die Ergebnisse der Analyse werden dem Nutzenden erneut auf der Smartphone-App zur Prüfung angezeigt. Sind die übernommenen Werte korrekt, werden die Rechnungsinformationen automatisiert an eine Finanzbuchhaltungssoftware zur medienbruchfreien Weiterverarbeitung übermittelt. Zudem wird eine Kopie der Rechnung im ZUGFeRD-Format erstellt. 

Link
https://www.estandards-mittelstand.de/unser-angebot-fuer-sie/erlebniswelten
Ansprechpartner
Marija Radic
Projektleiterin Leipzig für Geschäftsmodelle
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Automatisierte Rechnungserkennung"
  • ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards (Offene Werkstatt Leipzig)   Erkennung von Haushaltsgegenständen mit Hilfe des Demonstrators der Offenen Werkstatt Leipzig

    Objekterkennung: Automatische Klassifizierung von Objekten mittels Machine Learning

    Machine-Learning-Systeme können in Unternehmen Klassifizierungsaufgaben wie Materialerfassung, Qualitätskontrolle oder Produktsortierung automatisieren. Der Demonstrator veranschaulicht diesen Prozess.
    Leipzig
  • BlockFactory ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards (Offene Werkstatt Leipzig)

    BlockFactory – Blockchain, Smart Contracting und Industrie 4.0

    Mittels Blockchain-Technologie können Lieferketten manipulationssicher zu jeder Zeit bis hin zum Erzeuger zurückverfolgt werden. Der Demonstrator der Offenen Werkstatt Leipzig veranschaulicht dieses Thema mit Hilfe einer Simulationsfabrik.
    Leipzig
  • ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards (Offene Werkstatt Leipzig)  Chatbot im Medikationscoaching

    Intelligentes Medikationscoaching durch KI-basierte Chatbots

    Virtuelle Assistenten werden häufig im Kundenservice oder der Produktberatung eingesetzt. Auch für ein KI-basiertes und individuelles Medikamentencoaching können Chatbots genutzt werden und zur Arbeitsentlastung führen, wie der Demonstrator zeigt.
    Leipzig
  • Blockchain-Demonstrator und visuelle Darstellung auf dem iPad

    Blockchain-Demonstrator: SmartChain Leasing GmbH

    Der Demonstrator des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards soll Ihnen die Einsatzgebiete und Potenziale der Blockchain-Technologie in Verbindung mit Standards entlang der Supply-Chain anhand der fiktiven Firma „SmartChain GmbH“ aufzeigen.
    GS1 Germany, Maarweg 133, 50825 Köln
  • Startschirm des mobilen Business Escape Rooms

    Mobiler Business-Escape-Room

    Stellen Sie sich vor: Sie haben im Wasserkraftwerk die Wochenendschicht Ihres Kollegen oder Ihrer Kollegin übernommen. Normalerweise können Sie am Wochenende eine ruhige Kugel schieben...
    Maarweg 133, 50825 Köln

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt