Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Digitales Baustellenmanagement

Digitales Baustellenmanagement

Digitale Werkzeuge helfen, das Baustellenmanagement und insbesondere die Erfassung des Baufortschritts effizient und lückenlos(er) einzurichten.

Lokal (Anbieter)

Demonstrator Digitales Baustellenmanagement Demonstrator Digitales Baustellenmanagement

product Demonstrator Digitales Baustellenmanagement
zurück
vor

Detailbeschreibung

Bei der Ausführung von Projekten kommt es häufig zu Abweichungen vom geplanten Bauablauf. Das liegt zum einem an Planungsunsicherheiten und zum anderen an unvermeidbaren Störungen. Aus diesen Gründen ist eine kontinuierliche Erfassung des Baufortschritts sehr wichtig, damit potenzielle Risiken (u.a. Qualitätsmängel) schnell erkannt, dokumentiert und nach erfolgter Analyse sofort geeignete Gegenmaßnahmen an alle relevanten Projektbeteiligten kommuniziert werden können. Ansonsten kann es zu Terminverzögerungen und Kostenexplosionen kommen.

Wie unterscheidet sich die „traditionelle“ Vorgehensweise der Mangelerfassung und Dokumentationsverwaltung von der digitalen? Bei einer geplanten Baustellenbegehung werden die aktuellen Pläne und erforderlichen Checklisten mit hohen manuellen Aufwand vorbereitet und ausgedruckt. Vor Ort werden die festgestellten Mangel schriftlich notiert und anhand von Bildern dokumentiert. Bevor der zuständiger Nachunternehmer zur Mängelbeseitigung per E-Mail oder per Post beauftragt wird, müssen alle notwendigen Informationen zusammengeführt werden. Zwischen Mangelaufnahme auf der Baustelle und der nachfolgenden Digitalisierung im Büro können mehrere Tage vergehen. Im Weiteren stellt sich dabei die Herausforderung die erhobenen Daten mit den passenden Fotoaufnahmen zeitnah zu verorten. Auch ein Personalwechsel kann dazu führen, dass der Bearbeitungsstatus nicht rechtzeitig aktualisiert wird. Solche Umstände erschweren erheblich eine durchgängige Dokumentation und Kontrolle des Baufortschritts. Dieser Prozess ist sehr zeitintensiv, fehleranfällig und arbeitsaufwändig. 

Neue cloudbasierte Softwareplattformen bringen als Datenmanagementtool eine Transparenz mit, die überflüssige Arbeitsroutinen optimieren und beschleunigen kann. Alle berechtigten Projektbeteiligten haben jederzeit Zugriff auf freigegebene Informationen. Die Cloud dient als zentrale Quelle für die Verwaltung der Kontakte mit einer Abbildung der Organisationsstruktur, Ausführungspläne, Fotodokumentation, Mängel-und Qualitätsmanagement. Daten können somit konsequent und einheitlich gesammelt und bearbeitet werden. Eine präzise Fristenverfolgung und eine Übersicht ermöglicht die Maßnahmen im Fall von Bauverzögerungen besser zu steuern oder im Vorfeld zu vermeiden.

Kommerziell-verfügbare Softwareprodukte für mobiles Baumängel-Management unterstützen solche Konzepte. Mit zusätzlichen Funktion können die 3D-Modelle eingebunden werden. Es erlaubt eine bauteilorientierte Erfassung, und anschließende durchgängige Verknüpfung auf alle zugehörigen Pläne. Die Mängelerfassung mit mobilen Endgeräte funktioniert auch im offline Modus, daher ist ein Funknetz auf der Baustelle nicht zwingend notwendig. Daten können sowohl heruntergeladen werden, als auch vor Ort aufgenommene Daten später wieder im Büro hochgeladen und automatisch synchronisiert werden.

Die prinzipielle Vorgehensweise besteht aus vier Schritten:

1.  Verwaltung der Rollen und Organisation

  • Alle Kontaktdaten (Name, Adresse, Firma, Rolle) in das System importieren (kann anhand Excel listen erfolgen)
  • Nach den entsprechenden Rollen und Aufgaben die Berechtigungen der einzelnen Personen zuweisen 
  • Die Arbeitsprozesse anhand eines Flussdiagramms zuweisen

2.  Verwaltung der Vorlagen

  • Modulen (BIM-Modelle, Qualitätskontrolle, Checklisten) auswählen
  • Vorlagen konfigurieren (z.B. Mangelvorlagen und Checklistenvorlagen). Bei einem Mangel werden z.B. Aufgabentitel erstellet, verantwortliche Person festgelegt, einzuhaltende Fristen vorgegeben, Ortsbeziehungen angegeben. Checklisten können aus Excel importiert werden und sind danach frei konfigurierbar. Es besteht die Möglichkeit der digitalen Signatur. Automatische Antwort-Bausteine lassen sich vorgeben
  • Spezifische Einstellungen vornehmen (z.B. bei einer nicht konformen Antwort in der Checkliste, soll automatisch ein Mangel oder eine Aufgabe erstellt werden)

3. Verwaltung der Informationsgrundlagen

  • BIM Modell importieren, ggfs. Ausführungspläne mit der Zuordnung der Ebenen
  • Modelle konfigurieren, z.B. Erstellen von Material,- gewerkbasierte Filter, die später auf dem mobilen Endgerät angezeigt werden

4. Durführung der Baustellenbegehung

  • Mängel mit Statusverfolgung (neu – laufend – freigemeldet – freigegeben) aufnehmen
  • Zuständigen Auftragnehmer automatisch benachrichtigen (per App oder per E-Mail)
  • Daten in Form von Diagrammen und detaillierte Ansichten mit Behebungshistorien darstellen und nach Priorität, Gewerk und Bauabschnitt sortieren. Der Export eines konfigurierbaren Berichts kann in .pdf .xsls erfolgen
  • Projektübergreifenden Statistiken auswerten

Im Rahnem des regelmäßigen Angebots des BIM-Nachmittages an der Ruhr-Universität Bochum haben Sie die Möglichkeit, Details zum Demonstrator kennenzulernen und selbständig den gesamten Prozess der Rollenverteilung, Vorlagenerstellung, Informationsgrundlagen mit anschließender Mängelaufnahme, Mangelbehebung und Auswertung in einem vorbereiteten Szenario auszuprobieren.

Ausleih-Beschreibung

Terminvereinbarung wird benötigt.

Link
https://www.kompetenzzentrum-planen-und-bauen.digital/kos/WNetz?art=News.show&id=394
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Digitales Baustellenmanagement"
  • 3D-Werkerassistenzsystem in der Montage

    3D Montageassistenz

    Das Werkerassistenzsytem begleitet den Werker im Montageprozess jeglicher Baugruppen. Zunächst logt sich der Werker an seiner Station ein, scant ein Bauteil und wird schrittweise durch den Montageprozess in der CAD-Welt sowie einem Montagevideo geleitet.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Datenbasierte, automatische Produktqualitätserkennung beim Fräsen

    Datenbasierte, automatische Produktqualitätserkennung beim Fräsen

    Mithilfe zusätzlich im Bearbeitungsraumes der Werkzeugfräsmaschine angebrachten Sensoren (Vibration und Akustik) wird während der Bearbeitung der Produkte eine Datenaufnahme durchgeführt und mithilfe moderner Algorithmen ausgewertet.
  • Digitales Werkerassistenzsystem 1

    Digitales Werkerassistenzsystem

    Das System ermöglicht eine digitale Werkerführung in verschiedenen Ausbaustufen. Dabei ist direktes Werkerfeedback durch Informationen zu Kennzahlen und Rückmeldungen zu Qualität möglich.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Junbiki

    Junbiki

    Das digitale Produktionsmanagement vermeidet Medienbrüche und ermöglicht so Ad-Hoc-Änderungen in der Produktionsplanung und Produktionssteuerung.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Traceability 1

    Aktive Bauteiltraceability

    In einer beispielhaften Produktion von Spielzeugautos werden Bauteile mit RFID-Chips zu Informationsträgern. Mit den gelieferten Live-Daten können Traceability-Systeme Auskunft über die Produktzustände liefern, aktiv in die Herstellung eingreifen und ...
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Digitales Shopfloor Management

    Digitales Shopfloor Management

    Das digitale Shopfloor Management System besteht aus einer Webplattform für digitale Endgeräte. Es dient dazu, in der Produktion Live-Kennzahlen zu visualisieren und ggfs. die Problemlösung zu unterstützen. Link: http://dsfm.ptw-darmstadt.de.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Verbrauchsabhängiges eKanbansystem 1

    Verbrauchsabhängiges eKanbansystem

    Der Demonstrator umfasst die Funktionen einer kontinuierlichen Bestandsüberwachung aller Lieferantenteile, einer Lieferanten-Steuerung mit einem Kanban-Karten-Konfigurator.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Folgeverbundwerkzeug

    Intelligentes Folgeverbundwerkzeug

    Mittels zusätzlicher Aktoren kann die Kinematik des Folgeverbundwerkzeugs automatisch einjustiert werden. Integrierte Sensoren ermöglichen es, die Aktoren automatisiert und adaptiv nachzuregeln.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Condition Monitoring Demonstrator (Säge)

    Condition Monitoring Demonstrator (Säge)

    Der Predictive Maintenance Demonstrator an der Bandsäge der Lernfabrik CiP ermöglicht es, von der Datenaufnahme bis zur Datenauswertung alle wesentlichen Schritte auf dem Weg zu "Smarten Maschinen für eine Smarte Instandhaltung" aufzuzeigen.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Demonstrator Qualitätsüberwachung im 3D-Druck

    Qualitätsüberwachung im 3D-Druck

    Mittels optischen Mess- und Prüftechnik wird der FDM-Druckprozess während der Bauteilfertigung überwacht zur Minimierung von Fehlern und Ausschuss.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Process Mining

    Process Mining Demonstrator

    Demonstrator zur Optimierung der Auftragsabwicklungsprozesse mittels Process Mining
    Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
  • e-Cu: Check mit Rechner zur Auswertung

    e-Cu: Check – Digitale Qualitätssicherung

    Digitales Verfahren zur Messung der chemischen Reaktivität von chemischen Metallbädern
    Allmandring 9b, 70569 Stuttgart
  • Leuchtband

    Textiles Leiterband

    Automatisierte Herstellung von Smart Textiles
    Körschtalstraße 26, 73770 Denkendorf
  • Mobiles Prozesslabor

    Mobiles Prozessbüro zur gemeinsamen Prozessmodellierung

    Gemeinsam mit dem Schaufenster Prozessmodellierung des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk werden in Workshops anhand des Demonstrators vor Ort Prozesse des Unternehmens visualisiert, modelliert, analysiert und optimiert.
    August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
  • Kamerabasiertes Assistenzsystem, Bildnachweis: Fraunhofer IGCV

    "Schlauer Klaus" - Kamerabasiertes Assistenzsystem für die manuelle Montage

    Dieses Assistenzsystem wird in der Industrie zur Optimierung verschiedener Prozesse entlang der Wertschöpfungskette einge­setzt. Prozesse werden wirtschaftlicher und die Mitarbeitenden werden entlastet während Qualität und Produktivität steigen.
    Nordostpark 84, 90411 Nürnberg
  • Nachrüstung von Sensorik für Widerstandsschweißen

    Messung mechanischer Kenngrößen; Retrofit; Aufrüstung mit Sensorik; Prozessdatenerfassung
    TU Ilmenau
  • Digitale Temperaturüberwachtung leicht gemacht

    Temperaturmessung in unterschiedlichen Prozessen

    Die Erfassung von thermischen Kenngrößen als Prozessdaten ist eine wesentliche Kenngröße für die Qualitätssicherung sowie die Prozesstechnik.
    TU Ilmenau
  • Grafana-Dashboard des Ethernet-QS-Prüfsystems

    Ethernet-QS: Inline-Messsystem zur Qualitätssicherung von Ethernetkabeln

    Überwachung der Signalqualität von Ethernet-Kabeln während des regulären Betriebs
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • Bauteilerkennung durch KI | © TU Chemnitz

    AutoID mit KI - Bauteile intelligent erkennen

    Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Kommissioniervorgängen durch kamerabasierte Bildklassifizierung
  • Health Care Demonstration © Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards

    Healthcare Experience in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie wird die Patientensicherheit gewährleistet? Entdecken Sie in unserer Healthcare Experience in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Demonstration des Smart Laboratory am IIB e.V.

    Smart Laboratory für die Medizintechnik

    Digitalisierung und Vernetzung der Entwicklungs-, Fertigungs- und Prüfprozesse in der Medizintechnik
    Institut für ImplantatTechnolgie und Biomaterialien e.V., Warnemünde Friedrich-Barnewitz-Straße 4, 18119 Rostock- Warnemünde
  • Draufsicht der digitalen VR-Trainingsumgebung

    VR-Arbeitssicherheitstraining

    Erarbeitung und Evaluierung von Virtual Reality (VR)-Trainingsumgebungen auf Baustellen
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum
  • Konzept und Umsetzung der ELISA Software

    Mit digitalen Assistenzsystemen die Prüfdokumentation automatisieren

    Mehr wiederkehrende Prüfungen, weniger wiederkehrende Arbeit.
    Sandtorstr. 22, 39104 Magdeburg
  • Innovationspfad

    Innovationspfad Digitales Bauen

    Der Innovationspfad ist ein tatsächlich begehbarer Parcours, auf dem die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, nützliche Anwendungen und Werkzeuge für das Baugewerbe hautnah zu erleben.
    Bökendonk 15-17, 47809 Krefeld
  • Software entdecken

    Software entdecken

    Einblicke in die Software bekommen
    Bökendonk 15-17, 47809 Krefeld
  • Unilokk Klassifizierer

    KI-Qualitätskontrolle

    KI-basierter Ansatz in der visuellen Qualitätskontrolle
  • Automatische Maschinensteuerung im Baggerpark Walldorf

    Automatische Maschinensteuerung im Baggerpark

    In Deutschlands größtem Baumaschinenpark in Walldorf in Thüringen wird gezeigt, wie Bagger, Raupe und Grader teil- und vollautomatisiert gesteuert werden und welche Möglichkeiten es für den Einsatz verschiedene digitaler Techniken bei der Steuerung gibt.
    Industriestraße 8, 98617 Meiningen
  • Schuh im 3-Druckverfahren

    PrintAI - 3D Druck zur Herstellung von Sneakern

    PrintAI steht für selbstlernende Softwareplattform für 3D-Druckerfarmen zur individualisierten Serienherstellung am Beispiel von Schuhen.
    Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH, Hochschulring 20, 28359 Bremen
  • Demonstrator zur KI-basierten Nietenkontrolle

    Intelligente KI basierte Qualitätskontrolle

    Nietdemonstrator mit KI basierter Qualitätskontrolle zur Sicherstellung der Nietqualität
    ZeMA gGmbH, Eschberg Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • 3D-Druck einer Vase als Anschauungsobjekt

    XR-Produktionsassistenz in der additiven Fertigung

    Der Demonstrator zeigt einen XR-gestützten integrierten Produktionsprozess über verschiedene Mitarbeiter*innen-Rollen hinweg zur Durchführung komplexer 3D-Druckaufträge für mehrere Kund*innen.
    Wandweg 3, 44149 Dortmund
  • Fraunhofer IGCV / Bewegterblick

    Lernfabrik für vernetzte Produktion

    In der Lernfabrik für vernetzte Produktion wird die Digitalisierung in der Fertigung und Montage kundenindividueller Produkte erlebbar gemacht. Ferngesteuerte Autos lassen sich in unterschiedlichen Digitalisierungsgraden montieren.
    Am Technologiezentrum 10, 86159 Augsburg
  • Regelprüfung

    Regelbasierte Modellprüfung

    Wie kann regelbasierte Prüfung zur Qualitätssicherung von BIM-Modellen beitragen? Der Demonstrator zeigt Möglichkeiten, die formale Vollständigkeit von BIM-Modellen sowie die Überprüfung fachlicher Anforderungen aus Regelwerken automatisiert zu prüfen.
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum
  • KI-basierte Routenprognosen für Disponenten

    Der Demonstrator zeigt, wie KI-basierte Routenprognosen die Planungssicherheit von Disponenten der maritimen Branche und deren Kunden verbessern.
    Bergmannstraße 36, 26789 Leer

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt