KI Roboterarm KI Roboterarm
Detailbeschreibung

Immer wiederkehrende einfache Arbeiten, wie zum Beispiel das Sortieren unterschiedlicher Objekte nach Formen oder Farben, werden heutzutage in der Produktion oft noch von Menschen erledigt. Dabei könnten KI-Roboter diese Aufgaben oftmals schneller und fehlerfreier erfüllen. Mitarbeiter:innen könnten sich derweil komplexeren Herausforderungen widmen.

Mit zwei Roboterarmen wird ein entsprechendes Szenario in einer Produktion nachgestellt. Dabei befördert der erste Roboterarm bunte Bausteine auf ein Förderband. Nach einer kurzen Strecke nimmt ein mit KI-Elementen und Kamera ausgestatteter zweiter Roboterarm am Ende des Förderbands die Steine wieder auf und sortiert sie nach Farbe in dafür vorgesehene Behältnisse ein. Übrigens: Schwache KI bezeichnet intelligente Systeme, die trainiert und angelernt werden, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Eine starke KI wäre universell verwendbar und nicht auf bestimmte Aufgaben restriktiert. Alle bislang entwickelten KI-Systeme sind dieser Kategorie zuzuordnen. In der Produktionsrealität könnten KI-Roboterarme Objekte in Form und Farbe erkennen, aber auch zum Beispiel unterschiedliche Bilder identifizieren.

Der Einsatz eines KI-Roboterarms empfiehlt sich in allen Abläufen, in denen der Fokus auf der Objekterkennung liegt, wie zum Beispiel

  • in der Leergutannahme im Großgetränkehandel.
  • in der Produktion in Verpackungsstraßen.
  • beim Einräumen von Regalen, zum Beispiel in Lagern eines Logistikers.
  • in der Müllsortieranlage.

 

Vorteile des Einsatzes von KI-Roboterarmen:

  • Menschen müssen nicht mehr Routineaufgaben erledigen, sondern können sich komplexeren Herausforderungen widmen und dort ihre Kompetenzen einsetzen.
  • Schnellere Objekterkennung und Zuordnung
  • Reduzierter Fehlerquotient
  • Insgesamt schnellere Produktions-/Geschäftsabläufe