©pixabay ©pixabay
Detailbeschreibung

Unter Smart Building versteht man die Vernetzung und Automation verschiedener Bereiche in einem Gebäude. So können Beleuchtung, Jalousien, Heizungen, Klimaanlagen, Lüftungssysteme, Lautsprecher, Fenster uvm. über eine intelligente Steuerung vernetzt werden. Das schafft zum Beispiel eine optimale Arbeitsumgebung, wenn anhand des Sonnenstandes und des einfallenden Lichtes automatisch die Bürobeleuchtung angepasst und die Verschattung gesteuert wird, die Raumtemperatur durch die Steuerung von Klimaanlage oder Heizung konstant bleibt. Auch die Arbeitssicherheit kann erhöht werden, wenn automatisch das Licht oder andere Vorkehrungen an Arbeitsplätze oder Maschinen gesteuert werden.

Im Umfeld von Smart-Building-Anwendungen haben sich im Wesentlichen drei Standards etabliert:

  • DALI (Digital Addressable Lighting Interface) für die Lichtsteuerung,
  • KNX für die Vernetzung verschiedener Sensoren und Aktoren,
  • EnOcean für die drahtlose Kommunikation

Diese drei Systeme sind prinzipiell miteinander kompatibel und können über ein KNX-DALI/EnOcean-Gateway miteinander verbunden werden. Jedes Protokoll besitzt in der Regel eine eigene Software zur Steuerung. Sie dient quasi als "Gehirn" und läuft oft auf proprietären Hardwarelösungen. Will man beispielsweise die Kommunikation zwischen KNX und DALI ermöglichen, werden so genannte Gateways benötigt. Damit sind dann jedoch nur diese zwei Systeme bzw. Protokolle vernetzt.

Für komplexe Anwendungen, auch im industriellen Umfeld bei z.B. Arbeitsbeleuchtung, Lüftungstechnik oder Maschinensteuerung, gibt es zwei Ansätze: Ein Universalbus mit Gateways vor jedem Sensor/Aktor wie BACnet oder der Einsatz alternativer Steuerungssoftware wie OpenHAB. OpenHAB ist eine Open-Source-Projekt, das nahezu jedes Protokoll im Bereich Smart Building/Smart Home beherrscht. Außerdem ist es damit möglich, nicht nur über Smart-Building-Protokolle, sondern auch ganz einfach zum Beispiel per REST API (zur Fernsteuerung über das Internet) oder MQTT (mit einem PC als Server zur zentralen Steuerung) Daten oder Befehle zu empfangen, anhand deren dann Regeln ausgeführt werden können.

In der Offenen Werkstatt Hagen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards demonstrieren wir Einsatzmöglichkeiten unter Verwendung der Open-HAB-Technologie.

Video Präsentation