Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
  • Ansprechpartner
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen
    • Ansprechpartner

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Softwarelösung zur Ressourcenplanung eines Unternehmens

Softwarelösung zur Ressourcenplanung eines Unternehmens

Permanente Verfügbarkeit an Informationen ist heutzutage eine unabdingbare Voraussetzung für die Arbeitsfähigkeit eines modernen Unternehmens.

Lokal (Anbieter)

Screenshot des ERP-Systems Screenshot des ERP-Systems

product Screenshot des ERP-Systems
zurück
vor

Detailbeschreibung

Permanente Verfügbarkeit an Informationen ist heutzutage eine unabdingbare Voraussetzung für die Arbeitsfähigkeit eines modernen Produktionsunternehmens. Aktueller Lagerbestand an Roh- und Fertigwaren, mögliche Lieferzeitpunkte von angefragten Produkten und viele weitere Fragestellungen müssen in Sekundenschnelle beantwortet sein. Eine Aufgabe, die heutzutage die Planungssysteme übernehmen.

 

Problemstellung:

Viele, vorwiegend kleinere Unternehmen der Region verzichten weiterhin auf den Einsatz von Planungssysteme. Sie scheuen die erforderlichen Investitionen und den Pflegeaufwand und nehmen die resultierenden Risiken in Kauf. Die Unternehmen setzen immer noch auf das „Bauchgefühl“ von erfahrenen Mitarbeitern, ihre Fähigkeit, das Produktionsgeschehen überblicken zu können, sowie auf die Nutzung von Softwarelösungen zu Tabellenkalkulationen.

Die Vorgänge in solchen Unternehmen sind in den Köpfen der Mitarbeiter statt in einer Softwarelösung abgebildet. Fällt der Mitarbeiter krankheitsbedingt aus, so steht z.B. das Wissen über zu priorisierende Aufträge oder Arbeitsvorgänge oder über als zu spät gemeldete Materiallieferungen inkl. der erforderlichen Verschiebung von Arbeitsgängen nicht bedarfsgerecht zur Verfügung. Auch die Komplexität und die Divergenz der Herstellungsprozesse bei einer steigenden Produkt- und Dienstleistungsvielfalt führt zu einer fehlenden Datenkonsistenz und zu Entscheidungsfehlern, insbesondere in kritischen Stresssituationen.

Verspätete Lieferungen sowie Leerzeiten an den Maschinen sind häufig das  Resultat, welches jedoch durch den Einsatz von ERP-Systemen vermieden werden kann.

 

Projektbeschreibung:

Im Rahmen des Demonstrationsprojektes wurde ein modernes ERP-System PSIpenta V9 in der an der TU Ilmenau ansässigen Modellfabrik Vernetzung eingeführt. Dabei wurde vorwiegend das Ziel verfolgt, den Funktionsumfang von aktuellen Planungssystemen und den damit verbundenen Umfang der erforderlichen Datenpflege zu demonstrieren. Hierfür wurden im System zahlreiche Beispielinformationen von mehreren Werken angelegt und die Auftragsabwicklungsprozesse abgebildet.

Ergänzend dazu wurden im System Beispielstrukturen erzeugt, welche eine Abwicklung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten demonstriert. Nicht selten kommt es vor, dass regionale KMU an Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit anderen Unternehmen bzw. auch Hochschulen beteiligt sind. Das Demonstrationsprojekt zeigt, wie die Unternehmen parallel zu ihrem normalen Tagesgeschäft ebenfalls Forschungsprojekte in derartigen Systemen abbilden und den terminlichen sowie den kostenmäßigen Fortschritt überwachen können.

Mehrwert für KMU:

Die Interessenten können auf Basis eines Pools an Beispieldaten die heutzutage wichtigen Funktionalitäten eines ERP-Systems testen. U. a. stehen die nachfolgenden Dienste zur Verfügung:

  • Lieferterminermittlung gegen begrenzte und unbegrenzte Kapazität, Mittelpunktterminierung
  • Auflösung von Fertigungsauftragsstrukturen inkl. Darstellung der Verursacher für z.B. Terminverletzung mit direkter und indirekter Zuordnung
  • Prognosemodelle für Primär- und Sekundärbedarfe
  • Mehrwerksimulation

 

Link
https://www.kompetenzzentrum-ilmenau.digital/projekt/softwareloesung-zur-ressourcenplanung-eines-unternehmens-erp/
Ansprechpartner
Mathias Eiber
Verwandte Demonstratoren zu "Softwarelösung zur Ressourcenplanung eines Unternehmens"
  • Technische Umsetzung des Cloud-Demonstrators

    Virtualisierung (Cloud) für 3D-Anwendungen

    Mit diesem Demonstrator zeigen wir, wie Sie als Unternehmer Ihre Ressourcen (z.B. an unterschiedlichen Standorten) mit einer Cloud-Lösung vernetzen und damit einen ortsunabhängigen Zugriff auf verteilte Rechen- und Produktionstechnik ermöglichen können..
    Carl-Zeiß-Promenade 2, 07745 Jena
  • fischertechnik-Modellfabrik mit Monitoring im ERP

    Otto´s vernetzte Bolzenfabrik Produktionsplanung & -monitoring

    Industrie 4.0-Vernetzung in Echtzeit einer Modellfabrik auf Basis fischertechnik mit einem Open Soucre ERP auf Basis odoo
    Otto-von-Guericke-Universität, VLBA Lab, Universitätsplatz 12, 39106 Magdeburg
  • 3D-Software vom ISL

    3D-Visualisierung für Container Terminals

    Der Demonstrator visualisiert den gesamten Hafenterminal in 3D und stellt diesen so übersichtlicher dar.
    Universitätsallee 11 - 13, 28359 Bremen
  • ISi Speech

    Spracherkennung zur Behandlung von Sprachstörungen

    Spracherkennung und -steuerung gilt als wichtige Zukunftstechnologie. Wie man diese nutzen kann, um in der Sprachtherapie Fortschritte zu erzielen, zeigt das Projekt „ISi Speech“.
  • Montage-Assistenzsystem, Demonstrator in Nutzung

    Montage-Assistenzsystem

    assistenzsystemunterstützte und positionsgesteuerte Montage; automatische, produktspezifische Werkzeugkonfiguration; automatische Erkennung von falschen Komponenten durch das Werkzeug im Schraubvorgang
    TU Ilmenau
  • Demonstrator IT-Wirtschaft

    Stärken bündeln: Eine Software-Gesamtlösung für das Facility Management stellt sich vor

    Webbasierter Demonstrator visualisiert eine All-in-One-Lösung für die Gebäudeinstandhaltung.
    Bundesverband IT-Mittelstand e.V. , Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
  • Software entdecken

    Software entdecken

    Einblicke in die Software bekommen
    Bökendonk 15-17, 47809 Krefeld

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt