Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Kognitive Handwerkzeuge für eine smarte Werkbank

Kognitive Handwerkzeuge für eine smarte Werkbank

Durch eine Nahfeldortung im Magnetfeld wird die genaue Position des Werkzeugs bestimmt und das kognitive Sensormodul erfasst Arbeitsschritte und Kontextinformationen wie die Aktionsdauer.

Mobil

Kognitives Handwerkzeug, Bildnachweis: Fraunhofer IIS Kognitives Handwerkzeug, Bildnachweis: Fraunhofer IIS

product Kognitives Handwerkzeug, Bildnachweis: Fraunhofer IIS
zurück
vor

Detailbeschreibung

NACHVERFOLGUNG VON HANDGEFÜHRTEN WERKZEUGEN FÜR DIE QUALITÄTSSICHERUNG

An einem Motorblock wird ein Elektroschrauber zum Schrauben verwendet. Durch eine Nahfeldortung im Magnetfeld wird die genaue Position des Werkzeugs bestimmt und das kognitive Sensormodul erfasst Arbeitsschritte und Kontextinformationen wie die Aktionsdauer. In der zugehörigen Software können am Bildschirm neue Arbeitsprozesse interaktiv angelernt, gespeichert, erneut geladen und abgearbeitet werden. Die Anwendung unterstützt die Qualitätssicherung: Fehler werden direkt angezeigt und Statusinformationen für den Arbeitsprozess eingeblendet.

SO FUNKTIONIERT‘S

Die präzise 3D-Positionsbestimmung des Werkzeugs gelingt über magnetische Felder aus aktiven Spulen am Werkstück und passiven Spulen am Werkzeug. Das kognitive Sensormodul am Werkzeug ermittelt durch maschinelle Lernverfahren Kontextinformationen wie z. B. das Festziehen einer Schraube. Die Kombination dieser Positions- und Kontextinfos ermöglicht die Nachverfolgung von manuellen Werkzeugarbeiten und einen Soll-Ist-Abgleich zur Fehlererkennung.

NUTZEN

  • Kostengünstige Nachrüstlösung für bestehende Handwerkzeuge
  • Frühzeitige Erkennung und Reduzierung von Fehlern durch direktes Feedback an die schraubende Person
  • Zeitersparnis durch automatische Dokumentation von Arbeitsschritten für die Qualitätssicherung

ANWENDUNGSBEREICHE ZUR UNTERSTÜTZUNG DER MITARBEITENDEN

  • Qualitätssicherung und Dokumentation: automatische Erfassung und Digitalisierung von Arbeitsschritten
  • Identifikation von fehlerhaften Arbeitsprozessen: Überprüfung der Anzahl und Reihenfolge von Arbeitsschritten anhand von Positions- und Kontextinformationen
  • Identifikation von fehlerhaften Arbeitsschritten: Überprüfung der Qualität einzelner Schritte (z. B. Verschraubung) anhand von Anomalien im Sensorsignal

WEITERE EINSATZSZENARIEN

Bereiche mit handgeführten Werkzeugen im Mittelstand

Überall dort, wo handgeführte Werkzeuge eingesetzt werden (z. B. Montage oder Wartung), können diese zu smarten Werkzeugen aufgerüstet werden und den Menschen unterstützen. Ein großer Vorteil vor allem für kleinere Betriebe besteht darin, dass herkömmliche Werkzeuge nicht durch neue, eher teure intelligente Werkzeuge ersetzt werden müssen - oft gibt es auch gar keine intelligente Version auf dem Markt. Bestehende Werkzeuge lassen sich kostengünstig mit dem Sensormodul nachrüsten und tragen so zu einer einfachen, automatisierten Dokumentation und durchgehenden Qualitätssicherung bei. Das Werkzeug wird zum intelligenten Assistenzsystem, das Fehler sofort erkennt und rückmeldet. Die direkte Korrektur spart nicht nur Kosten für spätere, aufwändige Nacharbeiten, sondern trägt zudem zur Produktqualität bei.

INFOBLATT ZUM DOWNLOAD: https://digitalzentrum-augsburg.de/wp-content/uploads/2020/09/kognitive-Handwerkzeuge.pdf

Ansprechpartner
Christopher Sobel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Kognitive Handwerkzeuge für eine smarte Werkbank"
  • Erfassung von Zustandsparametern an einer Fräsmaschine

    Machine Condition Monitoring

    Zustandsüberwachung von Maschinen mit nachrüstbaren Sensoren
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • Demonstrator "Zustandsüberwachung an Maschinen mit Funksensorik"

    Maschinenzustandsüberwachung

    Zustandsüberwachung an Maschinen mit Funksensorik
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • TransferFactory

    TransferFactory Meschede

    Über einen Webshop werden Aufträge mit individualisierten Produktmerkmalen eingespeist. Diese Aufträge werden auf einer Produktionslinie gefertigt, die aus neun autarken Stationen besteht.
    Sophienweg 3, 59872 Meschede
  • Dashboard Laborsensorik

    Raumklimaüberwachung "Vernetzte Laborsensorik"

    Die Modellfabrik Migration und die Modellfabrik 3D-Druck zeigen ein konkretes Beispiel zur technischen Umsetzung einer Raumklimaüberwachung mit Hilfe drahtloser Sensorik.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • fischertechnik-Modellfabrik mit Monitoring im ERP

    Otto´s vernetzte Bolzenfabrik Produktionsplanung & -monitoring

    Industrie 4.0-Vernetzung in Echtzeit einer Modellfabrik auf Basis fischertechnik mit einem Open Soucre ERP auf Basis odoo
    Otto-von-Guericke-Universität, VLBA Lab, Universitätsplatz 12, 39106 Magdeburg
  • Smartwatches, Bildnachweis: Fraunhofer IIS

    Smartwatches für die Koordination der Instandhaltung

    Der Demonstrator zeigt eine Produktionshalle mit mehreren Produktionsanlagen, die unterschiedliche Zustände haben können. Tritt eine Maschinenstörung ein, wird diese über Smartwatches (digitale Uhren) an mehrere Instandhaltende gesendet.
    Nordostpark 84, 90411 Nürnberg
  • Grafana-Dashboard des Ethernet-QS-Prüfsystems

    Ethernet-QS: Inline-Messsystem zur Qualitätssicherung von Ethernetkabeln

    Überwachung der Signalqualität von Ethernet-Kabeln während des regulären Betriebs
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • Automatische Maschinensteuerung im Baggerpark Walldorf

    Automatische Maschinensteuerung im Baggerpark

    In Deutschlands größtem Baumaschinenpark in Walldorf in Thüringen wird gezeigt, wie Bagger, Raupe und Grader teil- und vollautomatisiert gesteuert werden und welche Möglichkeiten es für den Einsatz verschiedene digitaler Techniken bei der Steuerung gibt.
    Industriestraße 8, 98617 Meiningen

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt