Direkt zum Inhalt
Titelbild Titelbild
KW Check Fragen KW Check Fragen
KW Check Auswertung KW Check Auswertung
Titelbild
KW Check Fragen
KW Check Auswertung
Detailbeschreibung

Problemstellung

Die Kreislaufwirtschaft eröffnet mit ihrem nachhaltigen Wirtschaftsmodell eine Lösung für Unternehmen, den Nachhaltigkeitserwartungen der Kunden und der Regierung nachzukommen. Statt Ressourcen wegzuwerfen, werden sie im Produktlebenszyklus erhalten. Dies in die Praxis umzusetzen, fällt vielen Unternehmen allerdings schwer. Oftmals fehlt eine Übersicht zum Status Quo des Unternehmens in Bezug auf Zirkularität. Hier kommt der Kreislaufwirtschafts-Check ins Spiel.

Kreislaufwirtschafts-Check: ein Kompass für die Kreislaufwirtschaft

Der Kreislaufwirtschafts-Check bietet als webbasiertes Tool zur Reifegradbestimmung eine Grundlage für fundierte Entscheidungen zur Kreislaufwirtschaft. Er gibt Unternehmen einen Überblick über die Handlungsfelder, identifiziert Stärken und Potenziale im Bereich Nachhaltigkeit und gibt Ideen für weiterführende Maßnahmen.

Wie können Unternehmen die passenden Maßnahmen erfassen?

Der Kreislaufwirtschafts-Check befragt das produzierende Unternehmen zu seinen kreislaufwirtschaftlichen Aktivitäten in den drei relevanten Kategorien „Produkt“, „Prozess“ und „Organisation“, um den aktuellen IST-Zustand zu erfassen. Jede Kategorie ist dabei in sogenannte Handlungsfelder unterteilt, die die verschiedenen Unternehmensbereiche abdecken. Auf Basis der Antworten wird dann der zirkuläre Reifegrad in den einzelnen Handlungsfeldern ermittelt und das Unternehmen erhält eine Einordnung. Die visualisierten Ergebnisse des Reifegrads in den verschiedenen Handlungsfeldern tragen dazu bei, die eigenen Stärken und Schwächen im zirkulären Wirtschaften zu erkennen. Potenziale können so auf einen Blick erfasst werden. Ergänzend bietet der integrierte Maßnahmenkatalog eine Sammlung von Ansätzen, die bei der Lösung der individuellen Herausforderungen unterstützen.