Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
  • Ansprechpartner
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen
    • Ansprechpartner

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Digitale Kühlschmierstoffüberwachung

Digitale Kühlschmierstoffüberwachung

Sensorbasierte Überwachung von Kühlschmierstoffparametern an dezentralen Bearbeitungsmaschinen zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Lokal (Anbieter)

Kühlschmierstoffeinsatz in der Fertigung Kühlschmierstoffeinsatz in der Fertigung

product Kühlschmierstoffeinsatz in der Fertigung
zurück
vor

Detailbeschreibung

Den in Bearbeitungszentren eingesetzten Kühlschmierstoff (KSS) müssen Sie hinsichtlich der Kenngrößen Konzentration, pH-Wert, Nitritgehalt, Wasserhärte und Füllstand in zeitlich regelmäßig Abständen überprüfen. Nur so können Sie bei Veränderungen über die vorgegebenen Grenzwerte hinaus zeitnah nachregulieren. Dadurch können Sie eine gleichbleibend hohe Qualität beim Zerspanprozess sicherstellen. Änderungen über den jeweiligen Grenzwert bei den genannten Kenngrößen führen zur Verschlechterung des Fertigungsprozesses und zur Qualitätsminderung von den gefertigten Bauteilen.

Darüber hinaus müssen Sie sich an strenge gesetzliche Vorgaben für den KSS-Einsatz hinsichtlich Umwelt- und Gesundheitsschutz halten, welche sich in der Fertigung mit dezentralen KSS-Kreisläufen nur mit erheblichem Zeit- und Personalaufwand gewährleisten lassen.

Die Daten des KSS-Zustandes werden mittels Sensor an den einzelnen Bearbeitungszentren erfasst und gemeinsam mit Umweltdaten (Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit etc.) über eine Auswerte- und Funkeinheit an einen zentralen Server übergeben.

Die Daten können Sie sich über eine Visualisierungssoftware direkt bspw. am Werksleiter-PC (Leitstand) oder an den einzelnen Bearbeitungszentren anzeigen lassen. Die Software signalisiert das Überschreiten definierter Grenzwerte, so dass durch den Verantwortlichen die notwendigen Maßnahmen zur Nachregulierung des KSS unmittelbar eingeleitet werden.

Damit ist eine Voraussetzung gegeben, dass Sie Ihr angestrebtes Fertigungsziel hinsichtlich hoher Qualität und möglichst kurzer Fertigungszeit erreichen können.

Vorteile dieser Lösung

  • Kontinuierliche Prozessüberwachung
  • Steigerung der Bearbeitungsqualität
  • Reduzierung der Fertigungszeiten
PDF Dokumentation
Demonstrator Digitale Kühlschmierstoffüberwachung.pdf
Ansprechpartner
Frank Spiller
Leiter Modellfabrik Migration
Benjamin Hofmann
wissenschaftlicher Mitarbeiter Modellfabrik Prozessdaten
Heinz-Wolfgang Lahmann
Geschäftsbereichsleiter Bildverarbeitung/ Leiter Modellfabrik Prozessdaten
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Digitale Kühlschmierstoffüberwachung"
  • Sensorintegriertes Zerspanwerkzeug

    Sensorintegriertes Zerspanwerkzeug

    3-Achs-Beschleunigungssensor zur regelkreisbasierten In-Prozess-Detektion von Schwinungen in Zerspanprozessen
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Optischer Wegsensor im Bearbeitungszentrum

    Optischer Wegsensor

    In-Prozess-Bauteilvermessung mittels Einpunkt-Laser-Triangulationssensors zur Effizienzsteigerung in der Qualitätssicherung und Fertigung von Bauteilen.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Laserliniensensor im Bearbeitungsraum

    3D-In-Prozess-Schleifscheibenvermessung

    In-Prozess-Charakterisierung des Verschleißzustandes von Schleifwerkzeugen in Bearbeitungszentren zur Effizienzsteigerung von Abrichtprozessen und Steigerung der gefertigten Bauteilqualität.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Prüfung eines Werkzeuges

    Überwachung von Werkzeugen und Prüfmitteln mittels RFID-Technologie

    Mittels eines RFID-Tags werden Informationen bei Prüfmitteln und Werkzeugen gespeichert und ausgelesen.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • 3D-Werkerassistenzsystem in der Montage

    3D Montageassistenz

    Das Werkerassistenzsytem begleitet den Werker im Montageprozess jeglicher Baugruppen. Zunächst logt sich der Werker an seiner Station ein, scant ein Bauteil und wird schrittweise durch den Montageprozess in der CAD-Welt sowie einem Montagevideo geleitet.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Datenbasierte, automatische Produktqualitätserkennung beim Fräsen

    Datenbasierte, automatische Produktqualitätserkennung beim Fräsen

    Mithilfe zusätzlich im Bearbeitungsraumes der Werkzeugfräsmaschine angebrachten Sensoren (Vibration und Akustik) wird während der Bearbeitung der Produkte eine Datenaufnahme durchgeführt und mithilfe moderner Algorithmen ausgewertet.
  • Aktive Bauteiltraceability

    Aktive Bauteiltraceability

    In einer beispielhaften Produktion von Spielzeugautos werden Bauteile mit RFID-Chips zu Informationsträgern. Mit den gelieferten Live-Daten können Traceability-Systeme Auskunft über die Produktzustände liefern, aktiv in den Herstellungsprozess eingreifen
  • Energieeffizienz

    Energieeffizienz Teaser-Demonstrator

    Bildschirmtisch mit Erkennungsfunktion, um Energieeffizienzmaßnahmen zuzuordnen und Mitarbeiter so zu sensibilisieren.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Energeibausteine

    Energiebausteine auf Maschinen- und Anlagensteuerungen (dezentrale Intelligenz für Energiemonitoring)

    Energiemonitoring an Maschinensteuerungen zur Steigerung der Energieeffizienz durch Optimierung von Betriebszuständen. Weiterhin die Grundlage für machineninternes Lastmanagement.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Simulation für Energieeffizienz

    Simulation für Energieeffizienz

    Anhand des Simulationsdemonstrators wird aufgezeigt, wie Themen der digitalen Fabrik zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen können.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • ETA-Fabrik / Jan Hosan

    Energetisch bedarfsgerechte Versorgungtechnik und Gebäudeautomation durch IKT-Vernetzung von Gebäude, Technische Gebäudeausstattung und Produktionsmaschinen

    Atvise (SCADA) Leitstand zum Monitoring der energetischen Verknüpfung von Maschinen und Gebäude. 
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Grafana-Dashboard des Ethernet-QS-Prüfsystems

    Ethernet-QS: Inline-Messsystem zur Qualitätssicherung von Ethernetkabeln

    Überwachung der Signalqualität von Ethernet-Kabeln während des regulären Betriebs
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt