Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
  • Ansprechpartner
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen
    • Ansprechpartner

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Digitale Anbindung der Schleifscheibe in Werkzeugmaschinen

Digitale Anbindung der Schleifscheibe in Werkzeugmaschinen

Demonstrator zur Inline-Erfassung von Schleifscheibenmakroverschleiß mittels Laserprofilsensor

Mobil

Aufbau des Demonstrators Aufbau des Demonstrators

product Aufbau des Demonstrators
zurück
vor

Detailbeschreibung

Täglich entstehen in produzierenden kleinen und mittelständischen Unternehmen hohe Kosten durch unwirtschaftliche eingestellte Prozesszyklen bei Werkzeugmaschinen, so vor allen Dingen z. B auch bei Schleifmaschinen. Auf Try-and-Error basierende Abricht- und Konditionierungszyklen verursachen enorme Nebenzeiten, vermeiden eine Ressourcenschonende Nutzung von Werkzeugen und enden in hohen Kosten für das Unternehmen. Grund dafür ist die fehlende Kenntnis über den aktuellen Verschleißzustand von Schleifscheiben, welcher sich bislang weder innerhalb der Maschine noch bei rotierendem Werkzeug erfassen lässt. Die Kenntnis des Verschleißzustands und des Schleifscheibenprofils ermöglicht eine adaptive Einstellung des Abrichtintervalls. Einen möglichen Ansatz zur Beschreibung der Schleifscheibentopographie, von welcher aus auf den aktuellen Verschleißzustand geschlossen werden kann, stellt die Analyse der Materialtraganteilkurve unter Berücksichtigung der Oberflächenrauheit dar. Mit Hilfe dieser Kennziffern können Schleifscheiben relativ zueinander verglichen und ein Beitrag zur Untersuchung des Ursache-Wirkungs-Zusammenhangs zwischen der Schleifscheibe und der Gefügerandzone des Werkstücks geleistet werden. Unser mobiler Demonstrator zur Inline-Erfassung von rotierenden Schleifscheiben mittels Laserprofilscanner erfasst diese wertvollen KPIs für die Berechnung des Verschleißzustandes und stellt diese einem Assistenzsystem Schleifen echtzeitnah zur Verfügung. So bleiben höchste Ansprüche an die Bauteilqualität bei gleichzeitig verbessertem Ressourceneinsatz erfüllt. Der Vorteil dabei ist weiterhin, dass die Sensorlösung herstellerunabhängig als Retrofitlösung in bestehenden Werkzeugmaschinen gerüstet werden kann.

Der Demonstrator umfasst eine Halterung zur Montage des Laser­triangulationssensors sowie eine Vorrichtung zur Positionierung einer realen Schleifscheibe auf einem rotierenden Spindelkopf. Die Aufnahme des Spindelkopfes ist so konstruiert, dass ein einfacher Werkzeugwechsel möglich ist. Anhand des Systems wird sowohl die optische Erfassung der Schleifscheibentopographie sowie die digitale Verarbeitung und Einbindung der Materialtraganteilkurve in ein IT-Umfeld demonstriert. Die Auflösung der Schleifscheibentopographie ist dabei hinreichend hoch, sodass ein relativer Vergleich von Schleifscheiben unterschiedlicher Spezifikation möglich ist.

Technologie: Laserprofilsensorik inkl. Auswertealgorithmen und KI zur digitalen Anbindung des Werkzeugs

Vorteile:

  • Berührungslose Messung
  • Nachrüstbar in sämtlichen Schleifmaschinen
  • API zur Datenweiterverarbeitung und Integration via M2M oder anderen Industrie 4.0-Standards
  • Erfassung des Radialverschleißes und der Makrogeometrie bei rotierender Schleifscheibe
  • Schnelle Inbetriebnahme
  • Speicherung und Visualisierung von Sensordaten
  • Assistenz zur Prozessoptimierung
Ansprechpartner
Tobias Kaufmann
Werkzeugmachinenlabor WZL der RWTH Aachen
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Digitale Anbindung der Schleifscheibe in Werkzeugmaschinen"
  • Gesamtansicht Demonstrator

    3DDD - Prozess -überwachung und –analyse

    Retrofit eines 3D Druckers durch ein modularen Sensorsystems. Cloudanbindung wie Maschnielles Lernen zur Bauteilvorhersage
    Eschberger Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Erfassung von Zustandsparametern an einer Fräsmaschine

    Machine Condition Monitoring

    Zustandsüberwachung von Maschinen mit nachrüstbaren Sensoren
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • Demonstrator "Zustandsüberwachung an Maschinen mit Funksensorik"

    Maschinenzustandsüberwachung

    Zustandsüberwachung an Maschinen mit Funksensorik
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • Sensorikkoffer

    Sensorikkoffer

    Demonstrator für nachrüstbare Sensoriklösungen
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • Sensorikkoffer 2

    Sensorikkoffer 2

    Zustandsüberwachung von Maschinen mit nachrüstbaren Sensoren
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • Ansicht von open Dash

    open.DASH - Vernetzte Produktion visualisieren

    Demonstrator zur Darstellung von Datenanbindung, -speicherung und -visualisierung
    Kohlbettstr. 15, 57072 Siegen
  • Rocket Man im Schaufenster "Textil vernetzt" bei Hahn-Schickard Stuttgart

    Rocket Man – Retrofit-Sensorik auf einen Blick

    Darstellung von Lösungen zur Retrofit-Sensorik
    Allmandring 9b, 70569 Stuttgart
  • Sensorwand im Kompetenzzentrum Textil vernetzt

    Sensorwand im Kompetenzzentrum Textil vernetzt

    Demonstration einer digitalen Infrastruktur für Retrofitting und Industrie 4.0
    Allmandring 9b, 70569 Stuttgart
  • Lichtgitterlampe

    Strukturgespultes Lichtrichtgitter

    Als innovatives Anwendungsbeispiel des textilen Leichtbaus ermöglichen strukturgespulte Lichtrichtgitter eine richtungsabhängige Einstellung der Lichtabstrahlung und Entblendung von Leuchtmitteln.
    Körschtalstraße 26, 73770 Denkendorf
  • ForschungsKUBUS

    KI-EscapeROOM

    Anwendungen der Künstlichen Intelligenz spielerisch erfahren und verstehen
    Körschtalstraße 26, 73770 Denkendorf
  • SmartFactoryOWL - Blick von der Empore

    SmartFactoryOWL

    SmartFactoryOWL
    SmartFactoryOWL, Campusallee 3, 32647 Lemgo
  • Zustandsüberwachung, Bildnachweis: Fraunhofer IIS

    Orts- und Zustandsüberwachung von Gütern

    Während dem Transport von Gütern erkennen Sensoren Auffälligkeiten wie Temperaturänderungen oder Beschleunigung auf der Ladefläche. Je nach Gut können Schwellwerte festgelegt werden, die ein Event auslösen.
  • Blick in die Maschine

    Retrofit einer Werkzeugmaschine

    Nachrüsten von Sensorik an Werkzeugmaschinen leicht gemacht
    Gustav-Kirchhoff-Platz 2, 98693 Ilmenau
  • Beispielbild der Anwendung

    THz-3D-Scanner

    Der 3D-THz-Scanner ermöglicht es interessierten KMUs die Einsatzmöglichkeiten der bildgebenden THz-Sensorik für ihre eigenen Anwendungsfelder und Produkte zu ermitteln und zu evaluieren.
    Hölderlinstraße 3, 57076 Siegen, Deutschland

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt