Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
  • Ansprechpartner
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen
    • Ansprechpartner

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Retrofit einer Werkzeugmaschine

Retrofit einer Werkzeugmaschine

Nachrüsten von Sensorik an Werkzeugmaschinen leicht gemacht

Lokal (Anbieter)

Blick in die Maschine Blick in die Maschine
Steuerungskomponenten u.a. mit Einbindung von Temperatursensorik Steuerungskomponenten u.a. mit Einbindung von Temperatursensorik
Blick in die Maschine
Steuerungskomponenten u.a. mit Einbindung von Temperatursensorik

product Blick in die Maschine
product Steuerungskomponenten u.a. mit Einbindung von Temperatursensorik
zurück
vor

Detailbeschreibung

Problematik:

Die Modernisierung bestehender Systeme ist insbesondere für KMU von wesentlichem Interesse, um vorhandene Maschinen und Anlagen auch in Zukunft nutzbringend einsetzen zu können und den Anforderungen aktueller Produktionsprozesse und -systeme zu genügen. Die Herausforderung besteht dabei im Wesentlichen in der Modernisierung der Software- und Steuerungskomponenten, da Antriebe, Führungen oder andere mechanische Baugruppen in zahlreichen Maschinen und Anlagen noch keinem Austausch bedürfen.

Lösung:
 

Das Demonstrationsprojekt zeigt die Vorgehensweise beispielhaft an der Modernisierung einer Sitec LWS 1000. Die Werkzeugmaschine mit Baujahr 2003 ist für die Lasermaterialbearbeitung – einer Branche, die in Thüringen stark von KMU geprägt ist – entwickelt und in Betrieb genommen worden. Die feste Einbindung einer CO2-Laserstrahlquelle, fehlende Sensorik zur Prozessüberwachung sowie Mängel bei der Steuerungstechnik zeichnen den Zustand der Maschine bei Projektbeginn aus.

Die eingehende Analyse und Erprobung der integrierten Steuerungen der Sitec LWS 1000, der Austausch mit dem Fachpersonal vor Ort zur Eingrenzung auftretender Fehler sowie die Einbindung des Anlagenherstellers ermöglichten die Identifikation zu modernisierender Steuerungsbestandteilen. Durch die Implementierung von zur SINUMERIK 840D sowie SIMATIK S7-300 kompatiblen Komponenten konnte weiterführend die Erweiterung der bestehenden Rechentechnik adressiert werden. Die Integration eines Festkörperspeichers ermöglicht dabei die weiterführende Nutzung bestehender Systeme unter gleichzeitiger gesteigerter Performance hinsichtlich des Handlings großer Datenmengen, bspw. hinsichtlich komplexerer Bauteilgeometrien für Laserstrahlschneid- und Laserstrahlschweißaufgaben.

Auf Grundlage der Modernisierten Steuerungstechnik konnte eine gezielte Erweiterung um weitere Systeme zur Materialbearbeitung vorgenommen werden. Dabei wurde das Spektrum hinsichtlich der einsetzbaren Laserstrahlquellen um Diodenlaser, bspw. für Vorwärmprozesse, erweitert. In diesem Zug konnte auch die Aktualisierung der erforderlichen Maßnahmen zur Laserstrahlsicherheit und dem Arbeitsschutz demonstriert werden. Darüber hinaus war es möglich, Sensorik zur Prozess- und Systemüberwachung zu integrieren, bspw. zur Überwachung von Temperaturen.

Die Modernisierung der Sitec LWS 1000 demonstriert damit die Möglichkeiten des Retrofits bestehender Anlagen im Bereich der Lasermaterialbearbeitung unter Berücksichtigung von Fragestellungen des Arbeitsschutzes, den Bedarfen der Prozessüberwachung sowie der die Steigerung der Flexibilität der Systeme.

 

Vorteile dieser Lösung:

•             Modernisierung der Steuerungstechnik

•             Erweiterung der verwendeten Rechentechnik zum Handling großer Datenmengen

•             Anpassung der Steuerung zur Einbindung weiterer Laserstrahlquellen

•             Integration von Sensorik zur Prozessüberwachung

•             Laserstrahlsicherheit bei Erweiterungen

Link
https://www.kompetenzzentrum-ilmenau.digital/images/materialien/steckbriefe/20210611_Demonstrator_Retrofit.pdf
Ansprechpartner
Mathias Eiber
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Retrofit einer Werkzeugmaschine"
  • Laserliniensensor im Bearbeitungsraum

    3D-In-Prozess-Schleifscheibenvermessung

    In-Prozess-Charakterisierung des Verschleißzustandes von Schleifwerkzeugen in Bearbeitungszentren zur Effizienzsteigerung von Abrichtprozessen und Steigerung der gefertigten Bauteilqualität.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Erfassung von Zustandsparametern an einer Fräsmaschine

    Machine Condition Monitoring

    Zustandsüberwachung von Maschinen mit nachrüstbaren Sensoren
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • Demonstrator "Zustandsüberwachung an Maschinen mit Funksensorik"

    Maschinenzustandsüberwachung

    Zustandsüberwachung an Maschinen mit Funksensorik
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • Sensorikkoffer

    Sensorikkoffer

    Demonstrator für nachrüstbare Sensoriklösungen
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • Sensorikkoffer 2

    Sensorikkoffer 2

    Zustandsüberwachung von Maschinen mit nachrüstbaren Sensoren
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • INA Sense im EInsatz

    INA Sense

    Retrofit von Bestandsanlagen durch mobile Senorik (Sensorkoffer)
    SmartFactoryOWL, Campusallee 3, Lemgo
  • Tischbohrmaschine mit nachgerüsteten Sensoren, KI-Datenauswertung und Daten-Visualisierung mittels Grafana

    Retrofit einer Bohrmaschine

    Die Modellfabrik Migration entwickelte gemeinsam mit der Firma Batix Software GmbH eine Lösung zur Nachrüstung einer herkömmlichen Bohrmaschine mit verschiedenartiger Sensorik.
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • Aufbau des Demonstrators

    Digitale Anbindung der Schleifscheibe in Werkzeugmaschinen

    Demonstrator zur Inline-Erfassung von Schleifscheibenmakroverschleiß mittels Laserprofilsensor
    Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
  • Ansicht von open Dash

    open.DASH - Vernetzte Produktion visualisieren

    Demonstrator zur Darstellung von Datenanbindung, -speicherung und -visualisierung
    Kohlbettstr. 15, 57072 Siegen
  • Rocket Man im Schaufenster "Textil vernetzt" bei Hahn-Schickard Stuttgart

    Rocket Man – Retrofit-Sensorik auf einen Blick

    Darstellung von Lösungen zur Retrofit-Sensorik
    Allmandring 9b, 70569 Stuttgart
  • Sensorwand im Kompetenzzentrum Textil vernetzt

    Sensorwand im Kompetenzzentrum Textil vernetzt

    Demonstration einer digitalen Infrastruktur für Retrofitting und Industrie 4.0
    Allmandring 9b, 70569 Stuttgart
  • Demonstrator zur Überwachung von Maschinenzuständen mittels Energieverbrauch

    Überwachung von Maschinenzuständen mittels Energieverbrauch

    Überwachung von Maschinenzuständen mittels Energieverbrauch
    Annaberger Str. 240, 09125 Chemnitz
  • Messung von Drehzahl und Spulendurchmesser mit verschiedenen Sensoren

    Retrofit – Modernisierung von Bestandsanlagen

    Retrofit – Modernisierung von Bestandsanlagen
    Annaberger Str. 240, 09125 Chemnitz
  • Nachrüstung von Sensorik für Widerstandsschweißen

    Messung mechanischer Kenngrößen; Retrofit; Aufrüstung mit Sensorik; Prozessdatenerfassung
    TU Ilmenau
  • Stetige Vernetzung - Ein Mehrwert für KMUs

    KI beim Fügen von Kunststoff von Metall

    Die Modellfabrik Vernetzung erforscht Prozessparameter und Einflussfaktoren beim Einsatz von künstlichen, neuronalen Netzen.
    TU Ilmenau
  • Modernisierung bestehender Anlagen

    Modernisierung und Aufrüstung von Zerspanungsanlagen

    Viele Zerspaner arbeiten noch mit älteren Maschinen und Anlagen.
    TU Ilmenau
  • Dashboard

    Retrofit

    Digitale Aufrüstung von Bestandsanlagen – ältere Maschinen und Anlagen fit machen für die vernetzte Produktion
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Benutzer betrachtet die Dampfmaschine | © TU Chemnitz

    Retrofit Dampfmaschine

    Eine konventionelle Dampfmaschine wurde mithilfe von Sensorik nachgerüstet, um sie Industrie 4.0-fähig zu machen. Sie ist ein Beispiel für die Thematik des digitalen Retrofit, der es ermöglicht Bestandsmaschinen auch in Zeiten von I4.0 länger zu nutzen.
  • Retrofit – Bestandsmaschinen fit machen für Industrie 4.0

    Retrofit – Bestandsmaschinen fit machen für Industrie 4.0

    Der Demonstrator zeigt eine konventionelle Dampfmaschine im Spielzeugmaßstab, die durch zusätzliche Sensorik digitalisiert wurde. Mit Hilfe der verbauten Sensoren kann auf verschiedene Betriebszustände geschlossen werden.
    Sandtorstraße 23, 39106 Magdeburg
  • MRK zur Demontage des Produktes

    Kreislauffähige Produktgestaltung und Demontagetechnologien

    Der Demonstrator zeigt wie am Beispiel eines gebrauchen E-Scooter das Produktdesign angepasst wurde um nachträglich eine wirtschaftliche Demontage und Wiederaufbereitung der E-Scooter umzusetzen.
    HS Trier, Campusallee, 55768 Hoppstädten-Weiersbach

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt