Detailbeschreibung
AUSGANGSLAGE
- Herausforderung: Viele Spritzgussmaschinen in der Kunststoffindustrie sind nicht auf dem neuesten Stand der Digitalisierung und daher wenig transparent und effizient.
- Bedarf: Fachkräftemangel erfordert vereinfachte, automatisierte Prozesse. Nachhaltigkeit durch wirtschaftliche Nachrüstung und Integration in bestehende Prozesse statt Neuanschaffung.
- Regionale Relevanz: Die Kunststoffindustrie ist in der Region stark vertreten und ein zentraler Wirtschaftsfaktor der nur durch Digitalisierung Bestand hat.
LÖSUNGSANSATZ
- Praxisnaher Demonstrator für digitale Zwillinge am Beispiel einer nachgerüsteten Spritzgussmaschine.
- Live-Visualisierung und Analyse von Maschinen- und Prozessdaten in Echtzeit – sowohl als interaktives 3D-Modell als auch im Dashboard.
- Flexible, offene Architektur: Einfache Integration in bestehende IT-Landschaften durch standardisierte Schnittstellen (OPC UA, MQTT, REST).
- Modularer Aufbau ermöglicht die Erweiterung um weitere Maschinen, Sensoren oder KI-gestützte Analysefunktionen.
POTENZIAL & ANWENDUNGSBEREICHE
- Praxisnaher Demonstrator für digitale Zwillinge am Beispiel einer nachgerüsteten Spritzgussmaschine.
- Live-Visualisierung und Analyse von Maschinen- und Prozessdaten in Echtzeit – sowohl als interaktives 3D-Modell als auch im Dashboard.
- Flexible, offene Architektur: Einfache Integration in bestehende IT-Landschaften durch standardisierte Schnittstellen (OPC UA, MQTT, REST).
- Modularer Aufbau ermöglicht die Erweiterung um weitere Maschinen, Sensoren oder KI-gestützte Analysefunktionen.