Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Romer Absolute Arm

Romer Absolute Arm

Digitalisierung von Arbeitsprozessen durch 3D Scan

Lokal (Anbieter)

3D-Messung mit dem Romer Absolute Arm 3D-Messung mit dem Romer Absolute Arm
3D-Messung mit dem Romer Absolute Arm 3D-Messung mit dem Romer Absolute Arm
3D-Messung mit dem Romer Absolute Arm 3D-Messung mit dem Romer Absolute Arm
3D-Messung mit dem Romer Absolute Arm
3D-Messung mit dem Romer Absolute Arm
3D-Messung mit dem Romer Absolute Arm

product 3D-Messung mit dem Romer Absolute Arm
product 3D-Messung mit dem Romer Absolute Arm
product 3D-Messung mit dem Romer Absolute Arm
zurück
vor

Detailbeschreibung

Die Digitalisierung macht auch im Handwerk und in der Fertigung keinen Halt. Als essentielle Bausteine können CAD/CAM Daten solche Arbeitsprozesse in der Vorbereitung, Durchführung und Nachkontrolle unterstützen, da eine detaillierte und exakte Beschreibung von Baugruppen möglich sind. Um die physische und digitale Welt enger miteinander zu verzahnen, kommen verstärkt 3D Messverfahren zum Einsatz. So lassen sich digitale Daten mit der Realwelt abgeglichen, um Produkte im Rahmen der Anforderungen umzusetzen. Ein innovatives hochpräzises 3D Messsystem zur Erfassung von Bauteile ist hierbei der Hexagon Romer Absolute Arm.

Vorteile der Lösung

Die 3D Messtechnik des Hexagon Romer Absolute Arm erlaubt es, Informationen aus der realen Welt mit industriellen digitalen Modellen zu verknüpfen. Dies ermöglicht Produktionsabweichungen frühzeitig und genau zu erkannt, und so kritische Produktausfälle zu vermeiden und Kosten zu sparen. Aber auch die Erstellung von 3D Modellen zur Nutzung bspw. für digitale und virtuelle Schulung sowie um Reverse Engineering zu betrieben.

Genutzte Technologien/ Demonstrationsszenarien

In der Modellfabrik des Zentrums Cottbus befindet sich das 3D Messsystem Hexagon Romer Absolute Arm. Handgeführt kann der 7-Achsige Arm zum Vermessen von Bauteilen verwendet. Der Messarm nutzt zum Scannen eine Kombination aus Lasermessverfahren zum Erfassen größerer Oberflächen und taktilem Sensor zum punktuellen Abtasten. Diese Kombination erlaubt eine zügige und zugleich präzise Erfassung von Annomalien in Bauteilen.

Das Messsystem gliedert sich dabei in die Anlagen- und Demonstratorlandschaft der Modellfabrik hervoragend ein. Messungen aus Bau-, Maschinen-, und Triebwerkstellen können somit in den Produktionsprozess von Fräse- und anderen Maschinen sowie in der Werkertrainings einfließen.

Einsatzgebiete/ Branchen

Das Messsystem kann in allen Bereichen eingesetzt werden, in denen es um die Digitalisierung im Umgang mit Bauteilen und Werkstoffen geht. Dies ist insbesondere in den folgenden Bereichen möglich:

  • Im Maschinen- und Anlagenbau,
  • Im Handwerk und
  • In der Wartung und Instandsetzung,
Link
https://www.kompetenzzentrum-cottbus.digital
Ansprechpartner
Alexander Teller
wiss. Mitarbeiter
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Romer Absolute Arm"
  • 3D-Werkerassistenzsystem in der Montage

    3D Montageassistenz

    Das Werkerassistenzsytem begleitet den Werker im Montageprozess jeglicher Baugruppen. Zunächst logt sich der Werker an seiner Station ein, scant ein Bauteil und wird schrittweise durch den Montageprozess in der CAD-Welt sowie einem Montagevideo geleitet.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • ABB Yumi Roboter

    ABB Yumi Roboter

    Zweiarmiger MRK-Roboter
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Panda Franka Emika

    Panda Franka Emika

    MRK-Roboter
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • AR in der Montage

    Assistenzsysteme in der Montage

    Ausbaustufen von kognitiver Assistenz in der Klemmleistenmontage
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Demonstrator Robotergestützte Schaltschrankmontage

    Robotergestützte Schaltschrankmontage

    Nutzung von industriellen Robotern zur Umsetzung einer kostengünstigen und flexiblen Automatisierung einzelner Arbeitsschritte
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • M2 Assist

    M2 Assist

    Assistenzsystem für Wartung und Remote-Control
    SmartfactoryOWL, Campusallee 3, Lemgo
  • Digitalisierung im Schaltschrankbau

    Digitalisierung im Schaltschrankbau

    Montageunterstützung durch Tablets in der Fertigung
  • Digitallabor Laserwerkstatt

    Digitallabor Laserwerkstatt

    Hier sehen und lernen die Unternehmen kennen, wie industrienahe Prototypen und Tests zur Drahterodisierung, Laser- oder Wasserstrahlmaschinen gefertigt werden.
    August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
  • Montage-Assistenzsystem, Demonstrator in Nutzung

    Montage-Assistenzsystem

    assistenzsystemunterstützte und positionsgesteuerte Montage; automatische, produktspezifische Werkzeugkonfiguration; automatische Erkennung von falschen Komponenten durch das Werkzeug im Schraubvorgang
    TU Ilmenau
  • Montagezelle im Labor

    SMErobotics Montagezelle

    Flexible, robotergestützte Montagezelle für Hydraulikventile
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • BIM2FM Collaboration Group

    BIM2FM - vom BIM Modell zum CAFM

    Der Demonstrator basiert auf der Ausarbeitung einer digitalen Prozesskette der BIM2FM Collaboration Group. Ziel ist es den Weg vom digitalen Gebäudemodell aus der Planung (BIM) über die reale Umsetzung (As-Built) bis in den Betrieb (CAFM) aufzuzeigen.
    Fraunhofer IBP, Fraunhoferstraße 10, 83626 Valley
  • MEGA-Plattform mit 2-geschossigem Modulbau

    MEGA-Plattform

    Die Modulplattform Energieeffiziente Gebäude-Ausrüstung (MEGA) demonstriert die Verknüpfung physischer Anlangensysteme mit passenden digitalen Zwillingen.
    Fraunhofer IBP, Fraunhoferstraße 10, 83626 Valley
  • Digitaler Zwilling der Schäfflerei

    Kloster Benediktbeuern als digitaler Gebäudebestand und KI-Demonstrator

    Die Klosteranlage in Benediktbeuern stellt einen stetig wachsenden Demonstrator zur digitalen Erfassung von Bestandsimmobilien.
    Don-Bosco-Straße 1, 83671 Benediktbeuern
  • 3D-Handscanner Artec Leo

    3D-Handscanner Artec Leo

    3D-Strukturlicht-Handscanner mit Echtzeitverarbeitung
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • Demonstration zum Thema 3D-Druck in der Offenen Werkstatt Hagen, ©Birgit Andrich

    Schnittstellen im 3D-Druck

    Ausprobieren und Umsetzen: Die Bedeutung Offener Standards erkennt man am besten am praktischen Beispiel. Wir demonstrieren die Datenübertragung an einem 3D-Drucker.
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • Digitale Prozesskette vom 3D-Scan zur CAD-Datei und zum gedruckten Bauteil

    Digitale Prozesskette zur Nutzung von 3D-Daten: Vom 3D-Scan zur CAD-Datei und zum 3D-gedruckten Bauteil

    Der Demonstrator zeigt anhand eines Beispielobjektes, was bei der Generierung und Verarbeitung von 3D-Daten zu beachten ist und wie diese zum Beispiel für den 3D-Druck von Produktionshilfsmitteln genutzt werden können.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • virtueller Rundgang

    Virtueller Rundgang

    Produkt trifft Prozess, Digitales trifft Reales
    Hochschulring 20, 28359 Bremen
  • AR-unterstützte Montage 2

    AR-Unterstützung komplexer Fertigungs- und Montageprozesse

    Mittels einer HoloLens2-Datenbrille wird durch Augmented-Reality der Fertigungsmitarbeiter bei komplexen Fertigungs- und Montageprozessen unterstützt.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Bild des Demonstrators

    3D-Druck – Modellierung von Bauteilen mit funktional gradierten Materialeigenschaften

    Dieser Demonstrator zeigt neue Möglichkeiten auf, existierende digitale 3D-Bauteilmodelle mit kontinuierlich ineinander übergehenden, lokal variierenden Materialeigenschaften
  • Beispielbild der Anwendung

    THz-3D-Scanner

    Der 3D-THz-Scanner ermöglicht es interessierten KMUs die Einsatzmöglichkeiten der bildgebenden THz-Sensorik für ihre eigenen Anwendungsfelder und Produkte zu ermitteln und zu evaluieren.
    Hölderlinstraße 3, 57076 Siegen, Deutschland
  • 3D-Scanner erfasst ein Modell aus dem Zahntechnik-Bereich

    Shining 3D - EinScan-SP

    3D-Scanner für Reverse Engineering und Design im Büro
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • Verpackungsstation Öschli GmbH

    Montage- und Verpackungszellen Öschli GmbH

    Realitätsnahes Produktionsumfeld eines KMU zur Vermittlung, Anwendung und Demonstration von Methoden und digitalen Technologien
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Das Bild veranschaulicht den Demonstrator Flexible, robotergestützte Scantechnik zur Qualitätskontrolle

    Flexible, robotergestützte Scantechnik zur Qualitätskontrolle

    Der Demonstrator zeigt, wie durch den Einsatz eines Roboterarms die Bedienung von Handscannern erleichtert werden kann, zum Beispiel im Rahmen der Qualitätskontrolle.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Blick auf die Demonstrationsfabrik

    Demonstrationsfabrik / European 4.0 Transformation Center

    Probieren Sie die Digitalisierung in der Produktion anhand verschiedener Anwendungsszenarien aus.
    Campus-Boulevard 57, 52074 Aachen
  • Bilck auf die Text-Produktionsstätte im eLab

    eLab / European 4.0 Transformation Center

    Test-Produktionsstätte für die Batteriezellenfertigung
    Campus-Boulevard 57, 52074 Aachen
  • Fertigungsstation in einer Automobilproduktion

    Ergonomieverbesserung durch Roboterunterstützung (PKW Unterbodenmontage)

    Dieser Demonstrator zeigt am Beispiel einer Unterbodenmontage eines PKWs Mensch und Maschine gezielt in Form einer Mensch-Roboter-Kooperation zusammen arbeiten können.
    ZeMA gGmbH, Eschberg Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Demonstrator Verwaltungsschale

    Demonstrator Verwaltungsschale

    Verwaltungsschalen sind die Grundlage für vielfältige innovative Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle. Unser Demonstrator Verwaltungsschale zeigt in Verbindung mit Digitalen Zwillingen den Einstieg in die zukünftige Welt der Industrie 4.0.
    Osteriede 6, 30827 Garbsen
  • ML-Vision – Objekt-Lokalisierung - ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards (Offene Werkstatt Leipzig)

    Machine Learning Vision: Präzise Bildklassifikation und Objektlokalisierung

    Mit welcher Geschwindigkeit Bilderkennungssysteme unterstützt von Künstlicher Intelligenz (KI) an unterschiedliche Einsatzszenarien angepasst werden können und wie genau sie dabei arbeiten, veranschaulicht der Demonstrator in der Offenen Werkstatt Leipzig
    Deutschland
  • Fraunhofer IGCV / Bewegterblick

    Lernfabrik für vernetzte Produktion

    In der Lernfabrik für vernetzte Produktion wird die Digitalisierung in der Fertigung und Montage kundenindividueller Produkte erlebbar gemacht. Ferngesteuerte Autos lassen sich in unterschiedlichen Digitalisierungsgraden montieren.
    Am Technologiezentrum 10, 86159 Augsburg
  • Echtzeit Objekterkennung mit Künstlicher Intelligenz

    Der Demonstrator zeigt, wie KI bei der Warenprüfung, Überprüfung von Montagevorgängen und der Qualitätssicherung im produzierenden Gewerbe helfen kann.
    Bergmannstraße 36, 26789 Leer

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt