Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
  • Ansprechpartner
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen
    • Ansprechpartner

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Panda Franka Emika

Panda Franka Emika

MRK-Roboter


Panda Franka Emika Panda Franka Emika

product Panda Franka Emika
zurück
vor

Detailbeschreibung

Beschreibung:

Hybride Wertschöpfung vereint viele Stärken von manueller und automatisierter Montage. Die beiden Ausprägungen werden ursprünglich in Unternehmen für entgegengesetzte Anwendungsfälle verwendet. Während manuelle Montage primär sehr flexibel und bei großer Variantenvielfalt verwendet wird, eignen sich automatisierte Montage besonders bei hoher Produktivität und hoher Stückzahl. Resultierende Markttrends fordern eine Kombination der beiden Ausprägungen und resultieren in einer wirtschaftlichen Umgestaltung für kürzere Produktlebenszyklen und zunehmende Produkt- oder Variantenvielfalt.

Umgesetzt wird eine Hybride Wertschöpfung in einer Zusammenarbeit von Mensch und Roboter, welche gemeinsam am Arbeitsplatz kollaborieren. Sie sind hier in verschiedenen Ausprägungsformen in der Lage in getrennten und unmittelbar überschneidenden oder identischen Arbeitsbereichen gemeinsame Wertschöpfung durchzuführen. Die Organisation der Montagelinie oder des gesamten Produktionssystems basiert auf dem manuellen Linienkonzept, in dem sogenannte Cobots integriert werden und eine Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) ermöglichen. Nicht jeder Roboter ist als Cobot in der MRK einzusetzen und muss strenge Vorschriften erfüllen.

Der Demonstrator “Franka Emika” bildet eine solche Kollaboration zwischen Mensch und Roboter ab. Er kann optional alleinstehend und ohne Eingliederung in weitere Prozesse das Beispielprodukt der LPS Lern- und Forschungsfabrik, den sogenannten “Unilokk” (Glasflaschenverschluss), im Zusammenspiel mit einem Mitarbeiter montieren. Konkret gibt der Cobot Franka Bauteile des Unilokks an oder positioniert diese an definierten Stellen auf einem Montagetisch. Ferner vermittelt der Demonstrator somit die bedenkenlose und sichere Kollaboration und erreicht eine Taktzeitoptimierung durch paralleles Arbeiten zum Mitarbeiter. Des Weiteren kann eine simple Programmierung von Franka gezeigt werden. Diese findet in einer Browser-Anwendung statt und erfolgt mittels Programmierbausteinen. Teilnehmer können auch selbst kleine Programmierungen vornehmen und beispielsweise Blöcke neu positionieren. Ein zusätzlicher Aspekt ist die Veranschaulichung verbesserter Ergonomie und Handhabung im Montageprozess.

Interaktionsmöglichkeiten:

  • Kollaborative Montage des Unilokks
  • Demonstration einer wirtschaftlichen Integration in bestehende Arbeitsplätze
  • Veranschaulichung einer intuitiven Programmierung
  • Abbauen von Vorbehalten gegenüber Cobots

Hintergrund:

Der Demonstrator wird regelmäßig in Labtouren vorgeführt und abhängig von Corona-Beschränkungen auch für Hands-on Möglichkeiten freigegeben. Des Weiteren wird der Cobot in einem digitalen Qualifizierungsmodul integriert, welches Remote keine direkte Interaktion zwischen Teilnehmer und Cobot vorausgesetzt.

Typ:

Roboter und Software

Voraussetzungen/ Benötigte Hardware:

  • Tisch
  • Cobot Franka Emika
  • Steuerung Franka Emika
  • LAN-Kabel
  • Laptop oder Surface
  • Bauteile Unilokk
  • Ladungsträger Bauteile Unilokk

Mobilität:

Mit ausreichender Transportfläche ist eine Mobilität bedingt gegeben, Vergabe von Zugriffsrechten, Einweisung und Schulung

Ausleihbar/ übertragbar an andere Standorte:

bedingt, siehe oben

Ansprechpartner
Marius Knott
Mensch-Roboter-Kollaboration & Reifegradmodelle in der Produktion
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Panda Franka Emika"
  • Mensch arbeitet mit dem Roboter zusammen

    Flexible Montage durch Mensch-Roboter- Kollaboration

    Visuelle Assistenz und Prüfung der Arbeitsschritte mit einem Projektionssystem. Einlernen einer weiteren Produktvariante ohne Programmierung. Intuitive Bedienung durch den Einsatz von Gestensteuerung und kapazitiver Sensorik
    Eschberger Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Additive Fertigung

    Additive Fertigung

    Proboterbasierter 3D-Drucker
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • ABB Yumi Roboter

    ABB Yumi Roboter

    Zweiarmiger MRK-Roboter
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • AR in der Montage

    Assistenzsysteme in der Montage

    Ausbaustufen von kognitiver Assistenz in der Klemmleistenmontage
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Demonstrator Robotergestützte Schaltschrankmontage

    Robotergestützte Schaltschrankmontage

    Nutzung von industriellen Robotern zur Umsetzung einer kostengünstigen und flexiblen Automatisierung einzelner Arbeitsschritte
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • M2 Assist

    M2 Assist

    Assistenzsystem für Wartung und Remote-Control
    SmartfactoryOWL, Campusallee 3, Lemgo
  • Digitalisierung im Schaltschrankbau

    Digitalisierung im Schaltschrankbau

    Montageunterstützung durch Tablets in der Fertigung
    Zukunftsmeile 1, Paderborn
  • Fahrerloses Transportsystem unterstützt die Mitarbeitering

    Mensch-Roboter-Kollaboration in der Industrie 4.0

    Integration bereits etablierter und die Entwicklung neuartiger Sicherheitskonzepte
    Eschberger Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Gesamtansicht Demonstrator

    MRK-Nietprozess und erweiterte Realität in der Produktion

    Automatisierung eines Nietprozesses mit einem MRK-System und einer Mixed Reality Anwendung zur Prozesssteuerung
    Eschberger Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Digitale Fabrik - Mensch - Roboter - Kollaboration

    Mensch-Roboter-Kollaboration

    Anwendungsszenarien für die Kooperation zwischen Menschen und Robotern
    Schwentinestraße 13, 24149 Kiel
  • Montage-Assistenzsystem, Demonstrator in Nutzung

    Montage-Assistenzsystem

    assistenzsystemunterstützte und positionsgesteuerte Montage; automatische, produktspezifische Werkzeugkonfiguration; automatische Erkennung von falschen Komponenten durch das Werkzeug im Schraubvorgang
    TU Ilmenau
  • NAO - Im Einsatz

    NAO - Ein humanoider Roboter

    Heranführung und Qualifizierung in der Robotik und Mensch-Roboter-Kollaboration
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Montagezelle im Labor

    SMErobotics Montagezelle

    Flexible, robotergestützte Montagezelle für Hydraulikventile
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Vorführung Demonstrator "Roboter und Mensch"

    Roboter & Mensch

    Mensch-Roboter-Interaktion
    Otto-Schmerbach-Straße 19, 09117 Chemnitz
  • Werkzeugmaschine, Pick-by-Light, Lasergravur, Montageassistenz, Cobot

    Lernfabrik Digitale Produktion

    Intelligente Lösungen der Digitalisierung von der Kommissionierung über die Fertigung und Montage bis zur Qualitätskontrolle
    Osteriede 6, 30827 Garbsen
  • Lernfabrik Cobot

    Kostengünstige Automatisierung von Prozessen durch Cobots
    An der Universität 2, 30823 Garbsen
  • AR-unterstützte Montage 2

    AR-Unterstützung komplexer Fertigungs- und Montageprozesse

    Mittels einer HoloLens2-Datenbrille wird durch Augmented-Reality der Fertigungsmitarbeiter bei komplexen Fertigungs- und Montageprozessen unterstützt.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Anlernen und Nachahmen eines kollaborativen Roboter bei einer Montage

    KI-basierte Mensch-Roboter-Kollaboration

    Skills-basierte Roboterprogrammierung mittels Sensor-Datenhandschuh und Machine Learning
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Verpackungsstation Öschli GmbH

    Montage- und Verpackungszellen Öschli GmbH

    Realitätsnahes Produktionsumfeld eines KMU zur Vermittlung, Anwendung und Demonstration von Methoden und digitalen Technologien
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • 3D-Messung mit dem Romer Absolute Arm

    Romer Absolute Arm

    Digitalisierung von Arbeitsprozessen durch 3D Scan
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Blick auf die Demonstrationsfabrik

    Demonstrationsfabrik / European 4.0 Transformation Center

    Probieren Sie die Digitalisierung in der Produktion anhand verschiedener Anwendungsszenarien aus.
    Campus-Boulevard 57, 52074 Aachen
  • Bilck auf die Text-Produktionsstätte im eLab

    eLab / European 4.0 Transformation Center

    Test-Produktionsstätte für die Batteriezellenfertigung
    Campus-Boulevard 57, 52074 Aachen
  • Teststation im VR-Room

    VR-Room / IMA

    Virtual Reality Demonstrationsraum für mittelständische Unternehmen
    Dennewartstr. 27, 52064 Aachen
  • Frontalansicht mit Handgelenkkamera, Greifer und Input-Output-Simulator

    Kollaborativer Roboter inkl. typischer Anwendungsfälle aus dem Handwerk

    Kollaborativer Roboter UR5e mit Schulungstisch
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • Fertigungsstation in einer Automobilproduktion

    Ergonomieverbesserung durch Roboterunterstützung (PKW Unterbodenmontage)

    Dieser Demonstrator zeigt am Beispiel einer Unterbodenmontage eines PKWs Mensch und Maschine gezielt in Form einer Mensch-Roboter-Kooperation zusammen arbeiten können.
    ZeMA gGmbH, Eschberg Weg 46, 66121 Saarbrücken

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt