Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Schnittstellen im 3D-Druck

Schnittstellen im 3D-Druck

Ausprobieren und Umsetzen: Die Bedeutung Offener Standards erkennt man am besten am praktischen Beispiel. Wir demonstrieren die Datenübertragung an einem 3D-Drucker.

Lokal (Anbieter)
Mobil

Demonstration zum Thema 3D-Druck in der Offenen Werkstatt Hagen, ©Birgit Andrich Demonstration zum Thema 3D-Druck in der Offenen Werkstatt Hagen, ©Birgit Andrich

product Demonstration zum Thema 3D-Druck in der Offenen Werkstatt Hagen, ©Birgit Andrich
zurück
vor

Detailbeschreibung

Ausprobieren und Umsetzen: Die Bedeutung Offener Standards erkennt man am besten am praktischen Beispiel. Wir demonstrieren die Datenübertragung an einem 3D-Drucker: In der Offenen Werkstatt Hagen stellen wir anhand einer kleinen Fertigungslinie vor, worauf es ankommt.

Die Vision: Ein Ersatzteil für eine Kfz-Reparatur wird nach Bedarf hergestellt – Stichwort „Stückzahl 1“. Dazu wird ein Muster dreidimensional gescannt, der Scan digital bearbeitet und danach an einen 3D-Drucker übertragen, der das neue Ersatzteil produziert. Beim fachgerechten Einbau unterstützt eine Augmented-Reality-Brille, die Arbeitsanweisungen in das Sichtfeld des Mitarbeitenden projiziert.

Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, ist der Datenaustausch zwischen den einzelnen Prozesskomponenten entscheidend. Welche Schnittstellen gibt es schon heute, und wo besteht Optimierungsbedarf?

Unsere Demonstratoren für additive Fertigung stehen mit der Mobilen Offenen Werkstatt auch bundesweit zur Verfügung.

Video-Präsentation
Link
https://www.estandards-mittelstand.de/estandards-wissen/einsatzgebiete/3d-scan-und-3d-druck/
https://www.estandards-mittelstand.de/fileadmin/user_upload/Materialien/Wissensbox/200423_Faktenblatt_Additive_Fertigun…
Ansprechpartner
Jörg Siegmann
Projektleiter des Kompetenzzentrums eStandards am Standort Hagen
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Schnittstellen im 3D-Druck"
  • Gesamtansicht Demonstrator

    3DDD - Prozess -überwachung und –analyse

    Retrofit eines 3D Druckers durch ein modularen Sensorsystems. Cloudanbindung wie Maschnielles Lernen zur Bauteilvorhersage
    Eschberger Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Additive Fertigung

    Additive Fertigung

    Proboterbasierter 3D-Drucker
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Demonstrator Qualitätsüberwachung im 3D-Druck

    Qualitätsüberwachung im 3D-Druck

    Mittels optischen Mess- und Prüftechnik wird der FDM-Druckprozess während der Bauteilfertigung überwacht zur Minimierung von Fehlern und Ausschuss.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Dashboard Laborsensorik

    Raumklimaüberwachung "Vernetzte Laborsensorik"

    Die Modellfabrik Migration und die Modellfabrik 3D-Druck zeigen ein konkretes Beispiel zur technischen Umsetzung einer Raumklimaüberwachung mit Hilfe drahtloser Sensorik.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Tornado

    Tornado

    Ein mobiler Demonstrator für 3D Druck
    SmartFactoryOWL, Campusallee 3, Lemgo
  • Mobiles Labor additiver Fertigung (3D-Druck)

    Mobiles Labor additiver Fertigung (3D-Druck)

    In kurzer Zeit können erste experimententelle Prototypen aller Art gefertigt werden.
    August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
  • Virtueller Blick in die Additive Fertigung

    FutureWork360

    In einer virtuellen Labortour veranschaulicht FutureWork360 die Auswirkungen der neuen Technologien auf die Arbeitswelt von morgen.
    Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart
  • Ansicht SHIELD von oben/vorne

    SHIELD-Demonstrator

    Secure Heuristic Interface for Exchange of Local Data – Sicherer Datenaustausch mit USB-Sticks
    Haid-und-Neu-Str. 10–14, 76131 Karlsruhe
  • Konturerfassung mittels Sensorik und Kamerasystemen

    Die Konturerfassung stellt für digitalisierte Fertigungsprozesse einen wichtigen Faktor dar, um Gestaltabweichungen zu erfassen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
    TU Ilmenau
  • Die Grafik zeigt die technische Umsetzung des Demonstrators 3D-Druck-Datenmanagement

    3D-Druck-Datenmanagement

    Der Demonstrator zeigt, wie Unternehmen durch eine Automatisierung das Management von Daten für den 3D-Druck verbessern und damit Wiederholungsdrucke effizienter abwickeln und die Optimierung von Bauteilen und Druckprozessen beschleunigen können.
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Das Bild zeigt ein Beispiel zur einfachen Visualisierung von Messdaten und Live-Kamerabildern mit einem Dashboard-Tool.

    Prozessüberwachung im 3D-Druck

    Der Demonstrator zeigt, wie über einfache Sensorik eine Überwachung von Prozessdaten beim 3D-Druck im FDM-Verfahren umgesetzt werden kann.
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Lasersinteranlage

    Industrieller 3D-Druck

    3D-Druck Anlagen im produktiven Umfeld
    Mühlenweg 8, 99076 Sondershausen / Oberspier
  • Digitaler Zwilling der Schäfflerei

    Kloster Benediktbeuern als digitaler Gebäudebestand und KI-Demonstrator

    Die Klosteranlage in Benediktbeuern stellt einen stetig wachsenden Demonstrator zur digitalen Erfassung von Bestandsimmobilien.
    Don-Bosco-Straße 1, 83671 Benediktbeuern
  • 3D-Handscanner Artec Leo

    3D-Handscanner Artec Leo

    3D-Strukturlicht-Handscanner mit Echtzeitverarbeitung
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • Formlabs Form 2 - 3D Drucker

    Additive Fertigung / Formlabs Form 2 - 3D-Drucker

    Stereolithographie-Drucker
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • SmartFactoryOWL - Blick von der Empore

    SmartFactoryOWL

    SmartFactoryOWL
    SmartFactoryOWL, Campusallee 3, 32647 Lemgo
  • Stratasys F170 3D-Drucker

    Additive Fertigung / Stratasys F170 - 3D-Drucker

    3D Drucker (FDM-Technologie)
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • VR-Brille im Einsatz ©Volker Wiciok

    Standards Digitaler Assistenzsysteme

    Digitale Hilfsmittel werden auch im Mittelstand zunehmend genutzt. Mit unseren Demonstratoren vermitteln wir einen Überblick über Systeme, Konzepte und Schnittstellen
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • ©pixabay

    Smart Building: Vernetzung mit Open HAB

    Unter Smart Building versteht man die Vernetzung und Automation verschiedener Bereiche in einem Gebäude. So können Beleuchtung, Jalousien, Heizungen, Klimaanlagen, Lüftungsysteme, Lautsprecher uvm. über eine intelligente Steuerung vernetzt werden.
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • Blockchain-Demonstrator, ©Nico Piepenstock

    Blockchain in der Maschinenkommunikation

    Die Blockchain ist eine Technologie für die extrem sichere, standardisierte Form der Übermittlung digitaler Daten - auch in der Maschinenkommunikation mit einer Vielzahl von Sensoren und Aktoren.
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • Shopper Experience ©TRIAD

    Shopper Experience in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie funktioniert Einkaufen in der Zukunft? Entdecken Sie in unserer Shopper Experience in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Technologies Experience ©GS1 Germany

    Technologies Experience in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie würden Sie Strom erhalten, wenn es keine standardisierten Stecker gäbe? Entdecken Sie in unserer Technologies Experience in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – jetzt virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Logistikdemonstrator ©iStock

    IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie funktioniert IoT in der Logistik? Entdecken Sie durch unseren IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Health Care Demonstration © Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards

    Healthcare Experience in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie wird die Patientensicherheit gewährleistet? Entdecken Sie in unserer Healthcare Experience in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Smartes Poster zur Geschäftsmodellbetrachtung mit NFC-Tags ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards (Offene Werkstatt Leipzig)

    Smarte Poster mit NFC-Übertragungsstandard

    Near Field Communication (NFC) ist ein kontaktloser, internationaler Übertragungsstandard, der 2002 entwickelt worden ist. Die große Interoperabilität mit verfügbaren Lesegeräten und die einfache Implementierung sind dabei zwei besondere Features.
    Neumarkt 9-19, 04109 Leipzig
  • Demonstrator am Standort IPT e.V. – Live-Demonstration

    Additive Fertigungsverfahren

    Additive Fertigungsverfahren für unterschiedliche Anwendungsszenarien
    Institut für Polymer- und Produktionstechnologien e.V., Warnemünde Alter Holzhafen, 19 23966 Wismar
  • Digitale Prozesskette vom 3D-Scan zur CAD-Datei und zum gedruckten Bauteil

    Digitale Prozesskette zur Nutzung von 3D-Daten: Vom 3D-Scan zur CAD-Datei und zum 3D-gedruckten Bauteil

    Der Demonstrator zeigt anhand eines Beispielobjektes, was bei der Generierung und Verarbeitung von 3D-Daten zu beachten ist und wie diese zum Beispiel für den 3D-Druck von Produktionshilfsmitteln genutzt werden können.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • © Jaqueline Ullmann für Fraunhofer FIT

    CO2-Optimizer

    Wussten Sie, dass das Internet den sechstgrößten Energieverbrauch der Welt hat? Website-Hosting benötigt Energie und sorgt dafür, dass unzählige Websites jederzeit erreichbar sind – und damit auch der Internetauftritt Ihres Unternehmens.
    Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin
  • virtueller Rundgang

    Virtueller Rundgang

    Produkt trifft Prozess, Digitales trifft Reales
    Hochschulring 20, 28359 Bremen
  • Digitale Auftragsbegleitkarte, ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards

    Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung bei Montagearbeiten mit KI.

    Die Aufmerksamkeit, die das Thema „Künstliche Intelligenz“ in den Medien erhält, rückt KI im Mittelstand zunehmend in den Fokus – auch mit Lösungen, die in der produzierenden Industrie für mehr Wirtschaftlichkeit, Schnelligkeit und Qualität sorgen können.
  • Bild des Demonstrators

    3D-Druck – Modellierung von Bauteilen mit funktional gradierten Materialeigenschaften

    Dieser Demonstrator zeigt neue Möglichkeiten auf, existierende digitale 3D-Bauteilmodelle mit kontinuierlich ineinander übergehenden, lokal variierenden Materialeigenschaften
  • Das Bild symbolisiert die Idee des Demonstrators: Musterteile zeigen die Vielfalt an 3D-Druck-Materialien, -Verfahren und -Anwendungen.

    Mustersammlung 3D-gedruckter Bauteile

    Der Demonstrator beinhaltet ca. 60 Musterteile, die mit unterschiedlichen Materialien und Verfahren gedruckt wurden.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Beispielbild der Anwendung

    THz-3D-Scanner

    Der 3D-THz-Scanner ermöglicht es interessierten KMUs die Einsatzmöglichkeiten der bildgebenden THz-Sensorik für ihre eigenen Anwendungsfelder und Produkte zu ermitteln und zu evaluieren.
    Hölderlinstraße 3, 57076 Siegen, Deutschland
  • WaMO

    VesPer - Vernetztes Produktionsszenario

    Der Demonstrator stellt eine modulare und unternehmensübergreifende Produktion dar. Dabei werden die Vorteile einer vernetzen Produktion dargestellt.
    ZeMA gGmbH, Eschberg Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • 3D-Scanner erfasst ein Modell aus dem Zahntechnik-Bereich

    Shining 3D - EinScan-SP

    3D-Scanner für Reverse Engineering und Design im Büro
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • 3D-Messung mit dem Romer Absolute Arm

    Romer Absolute Arm

    Digitalisierung von Arbeitsprozessen durch 3D Scan
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Innenaufnahme während des Druckvorgangs

    Additive Fertigung mit Raise3D

    3D Druck (FFF-Technologie)
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Das Bild veranschaulicht den Demonstrator Flexible, robotergestützte Scantechnik zur Qualitätskontrolle

    Flexible, robotergestützte Scantechnik zur Qualitätskontrolle

    Der Demonstrator zeigt, wie durch den Einsatz eines Roboterarms die Bedienung von Handscannern erleichtert werden kann, zum Beispiel im Rahmen der Qualitätskontrolle.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Das Bild veranschaulicht den Demonstrator 3D-Druck zur Entwicklung und Herstellung individueller und gewichtsoptimierter Robotergreifer.

    3D-Druck zur Entwicklung und Herstellung individueller und gewichtsoptimierter Robotergreifer

    Der Demonstrator in der Jenaer Modellfabrik zeigt die Vorteile der Entwicklung und Herstellung von Robotergreifern im 3D-Druck.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Das Bild zeigt ein 3D-gedrucktes Geländemodell

    Interaktive 3D-Visualisierungen bei Bauvorhaben

    Der Demonstrator zeigt kleinen und mittleren Planungs-Unternehmen, wie man unter Verwendung von Gebäudedaten, Orthofotos und offenen Geodaten ein kombiniertes 3D-Modell erzeugen kann und was beim 3D-Druck des Modells zu beachten ist.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Schuh im 3-Druckverfahren

    PrintAI - 3D Druck zur Herstellung von Sneakern

    PrintAI steht für selbstlernende Softwareplattform für 3D-Druckerfarmen zur individualisierten Serienherstellung am Beispiel von Schuhen.
    Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH, Hochschulring 20, 28359 Bremen
  • Blockchain-Demonstrator und visuelle Darstellung auf dem iPad

    Blockchain-Demonstrator: SmartChain Leasing GmbH

    Der Demonstrator des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards soll Ihnen die Einsatzgebiete und Potenziale der Blockchain-Technologie in Verbindung mit Standards entlang der Supply-Chain anhand der fiktiven Firma „SmartChain GmbH“ aufzeigen.
    GS1 Germany, Maarweg 133, 50825 Köln
  • Blick auf die Geschäftsstelle vom Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland

    Show Room Geschäftsstelle Köln / TH Köln

    Anwendungsszenarien für mittelständische Unternehmen rund um AR, VR, Robotik, 3D-Druck und Sensorik
    Gottfried-Hagen-Str. 62, 51105 Köln
  • Startschirm des mobilen Business Escape Rooms

    Mobiler Business-Escape-Room

    Stellen Sie sich vor: Sie haben im Wasserkraftwerk die Wochenendschicht Ihres Kollegen oder Ihrer Kollegin übernommen. Normalerweise können Sie am Wochenende eine ruhige Kugel schieben...
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Mobile Fabrik

    Mobile Fabrik

    Die Mobile Fabrik bringt Demonstratoren und Digitalisierungslösungen zum Anfassen und Ausprobieren kostenfrei in Ihre Region bzw. zu Ihrem Unternehmen. Erleben Sie Digitalisierung hautnah!
    Deutschland
  • 3D-Druck einer Vase als Anschauungsobjekt

    XR-Produktionsassistenz in der additiven Fertigung

    Der Demonstrator zeigt einen XR-gestützten integrierten Produktionsprozess über verschiedene Mitarbeiter*innen-Rollen hinweg zur Durchführung komplexer 3D-Druckaufträge für mehrere Kund*innen.
    Wandweg 3, 44149 Dortmund
  • Der Filamentdrucker prüft mittels optischen Sensor die erste Druckschicht.

    KI-3D-Drucker

    Ein KI-Algorithmus (reinforced learning) untersucht die erste Druckschicht. Die visuelle Qualitätskontrolle ermöglicht vorrausschauend ein Urteil über die spätere Bauteilqualität zu fällen.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • 3D-Drucker in der Roadshow des Kompetenzzentrums Cottbus bei der Herstellung von Teufelsknoten

    3D-Druck als Alternative zur Zerspannung

    Das am vielfältigste einsetzbare Herstellungsverfahren für komplexe oder leichtbauoptimierte Bauteile
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Hauptmodul Print4Paul

    Print4Paul

    Demonstrator für die additive Fertigung im Shared Production Umfeld
    Deutschland, Trippstadter Straße 122 67663 Kaiserslautern
  • Ausschnitt aus dem Escape Game - Nutzung VR-Demonstrator

    Escape Room 4.0

    In diesem Raum können spielerisch unterschiedliche Industrie-4.0-Technologien aus dem Anwendungsbereich der Logistik entdeckt und ausprobiert werden.
    Fraunhofer IML, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4, 44227 Dortmund

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt