Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Konturerfassung mittels Sensorik und Kamerasystemen

Konturerfassung mittels Sensorik und Kamerasystemen

Die Konturerfassung stellt für digitalisierte Fertigungsprozesse einen wichtigen Faktor dar, um Gestaltabweichungen zu erfassen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Lokal (Anbieter)

zurück
vor

Detailbeschreibung

Problemstellung

Für die Anwendungsgebiete Fügetechnik, Lasermaterialbearbeitung sowie additive Fertigung in modernen und digitalisierten Fertigungsprozessen ist die Konturerfassung ein wesentliches Element. Gestaltabweichungen können mit ihr erfasst, verarbeitet und entsprechende Maßnahmen, bspw. eine Korrektur der Bahnplanung, eingeleitet werden.

Zielsetzung

Auf Grundlage verschiedener Technologien können dabei zwei- und dreidimensionale Konturen erfasst und berechnet werden.

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Demonstrationsprojektes wurden Beispielprozesse des thermischen Fügens von Kunststoffen mit Metallen, das Laserstrahlschweißen sowie die additive Fertigung mittels Lichtbogenverfahren als Demonstrationsprozesse identifiziert. Diese sind jeweils mit besonderen Herausforderungen für KMU verknüpft. Die flexible Gestaltung der einzelnen Beispiele lässt dabei die Darstellung für verschiedene Anwendungen zu, um jeweils auf die individuellen Bedürfnisse der KMU eingehen zu können.

  • Thermisches Fügen von Kunststoffen mit Metallen: Online-Erfassung von oberflächlichen Formabweichungen im Bereich << 1 mm, die für Anwendungen im Sichtbereich bereits als Ausschlusskriterium dienen. Für KMU kann die Sensorintegration, die Datenerfassung und -verarbeitung, die Steuerungsanbindung sowie die Minimierung des Störeinflusses durch die Laserstrahlung des Fügeprozesses durch adaptierte Sensorik als Demonstrator dargestellt werden.
  • Laserstrahlschweißen: Hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten und Störemissionen, bspw. durch ionisierten Metalldampf, erschweren die Erfassung von prozessrelevanten Konturabweichungen (bspw. Spalte < 0.2 mm) in industriellen Fügeprozessen. Anhand des Demonstrationsbeispiels für das Laserstrahlschweißen wurde Sensorik mit hinreichender zeitlicher und örtlicher Auflösung integriert sowie die Online-Datenerfassung sowie -verarbeitung demonstriert.
  • Additive Fertigung mittels Lichtbogen: Im Rahmen des Demonstrationsprojektes Konturerfassung erfolgte einerseits die Anbindung einer mechanisierten 3D-Konturerfassung an den Demonstrator Blockchain. Neben der nachgelagerten Erfassung der Bauteilkontur stellt die Prozesserfassung eine besondere Herausforderung hinsichtlich der hohen Helligkeitsdynamik dar, um Prozess und Bauteil gleichzeitig mit einem Messsystem erfassen zu können. Die Implementierung einer geeigneten Kamera erlaubte dabei die simultane Erfassung von Komponente und Lichtbogenprozess und gestattet Aussagen zum störungsfreien und kennlinienabhängigen Tropfenübergang abzuleiten, die für eine Steuerung des Prozesses genutzt werden.

Der Einsatz gleicher Messtechnik in verschiedenen Bereichen ermöglicht eine zielgruppengerechte Darstellung verschiedener Demonstrationsszenarien der Digitalisierung.

Ansprechpartner
Mathias Eiber
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Konturerfassung mittels Sensorik und Kamerasystemen"
  • Additive Fertigung

    Additive Fertigung

    Proboterbasierter 3D-Drucker
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Smartwatch in Maschinenhalle

    Digitaler Produktionsassistent am Handgelenk

    Mobile Maschinen- und Prozessüberwachung
    Fraunhofer FIT, Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin
  • Demonstrator Qualitätsüberwachung im 3D-Druck

    Qualitätsüberwachung im 3D-Druck

    Mittels optischen Mess- und Prüftechnik wird der FDM-Druckprozess während der Bauteilfertigung überwacht zur Minimierung von Fehlern und Ausschuss.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Smart-Factory-Arbeitsplattform NOAH

    Hallenklimaüberwachung in der Fertigung

    Die Modellfabrik Migration hat bei der Firma Drehtechnik Jakusch GmbH Drahtlossensorik zur Hallenklimaüberwachung in einer Fertigungshalle installiert.
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • Messung von Drehzahl und Spulendurchmesser mit verschiedenen Sensoren

    Retrofit – Modernisierung von Bestandsanlagen

    Retrofit – Modernisierung von Bestandsanlagen
    Annaberger Str. 240, 09125 Chemnitz
  • Mobiles Prozesslabor

    Mobiles Prozessbüro zur gemeinsamen Prozessmodellierung

    Gemeinsam mit dem Schaufenster Prozessmodellierung des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk werden in Workshops anhand des Demonstrators vor Ort Prozesse des Unternehmens visualisiert, modelliert, analysiert und optimiert.
    August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
  • Mobiles Labor additiver Fertigung (3D-Druck)

    Mobiles Labor additiver Fertigung (3D-Druck)

    In kurzer Zeit können erste experimententelle Prototypen aller Art gefertigt werden.
    August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
  • Virtueller Blick in die Additive Fertigung

    FutureWork360

    In einer virtuellen Labortour veranschaulicht FutureWork360 die Auswirkungen der neuen Technologien auf die Arbeitswelt von morgen.
    Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart
  • Smartphone Sensorik

    Smartphone-Sensorik in der Projektlogistik

    Mit (Smartphone-)Sensorik den Weg der Digitalisierung bestreiten
    Hochschulring 20, 28359 Bremen
  • Akustisches Monitoring

    Akustisches Monitoring

    Die akustische Überwachung von Prozessen, Maschinen und Bauteilen ist eine Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer vorherzusagen.
    Marie-Curie-Straße 2, 26129 Oldenburg
  • Digitale Temperaturüberwachtung leicht gemacht

    Temperaturmessung in unterschiedlichen Prozessen

    Die Erfassung von thermischen Kenngrößen als Prozessdaten ist eine wesentliche Kenngröße für die Qualitätssicherung sowie die Prozesstechnik.
    TU Ilmenau
  • Das Bild zeigt ein Beispiel zur einfachen Visualisierung von Messdaten und Live-Kamerabildern mit einem Dashboard-Tool.

    Prozessüberwachung im 3D-Druck

    Der Demonstrator zeigt, wie über einfache Sensorik eine Überwachung von Prozessdaten beim 3D-Druck im FDM-Verfahren umgesetzt werden kann.
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Formlabs Form 2 - 3D Drucker

    Additive Fertigung / Formlabs Form 2 - 3D-Drucker

    Stereolithographie-Drucker
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • Stratasys F170 3D-Drucker

    Additive Fertigung / Stratasys F170 - 3D-Drucker

    3D Drucker (FDM-Technologie)
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • Demonstration zum Thema 3D-Druck in der Offenen Werkstatt Hagen, ©Birgit Andrich

    Schnittstellen im 3D-Druck

    Ausprobieren und Umsetzen: Die Bedeutung Offener Standards erkennt man am besten am praktischen Beispiel. Wir demonstrieren die Datenübertragung an einem 3D-Drucker.
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • Dank mobilen Endgeräten und geeigneter Sensoren können Suchprozesse vermieden werden

    Nachverfolgbarkeit in der Unikatfertigung

    Sensorbasierte Ortung und Nachverfolgbarkeit von Bauteilen und Betriebsmitteln im produzierenden Gewerbe
    Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP, Albert-Einstein-Straße 30, 18059 Rostock
  • Demonstrator am Standort IPT e.V. – Live-Demonstration

    Additive Fertigungsverfahren

    Additive Fertigungsverfahren für unterschiedliche Anwendungsszenarien
    Institut für Polymer- und Produktionstechnologien e.V., Warnemünde Alter Holzhafen, 19 23966 Wismar
  • Demonstration des Smart Laboratory am IIB e.V.

    Smart Laboratory für die Medizintechnik

    Digitalisierung und Vernetzung der Entwicklungs-, Fertigungs- und Prüfprozesse in der Medizintechnik
    Institut für ImplantatTechnolgie und Biomaterialien e.V., Warnemünde Friedrich-Barnewitz-Straße 4, 18119 Rostock- Warnemünde
  • Links: smart verknüpfte Prüfprozesse in der Medizintechnik vor Ort, rechts: mobiler Demonstrator

    Prüfprozesse in der Medizintechnik

    Online-Prüfprozesse für Produkte in der Medizintechnik
    Institut für ImplantatTechnolgie und Biomaterialien e.V., Warnemünde Friedrich-Barnewitz-Straße 4, 18119 Rostock- Warnemünde
  • Bild des Demonstrators

    3D-Druck – Modellierung von Bauteilen mit funktional gradierten Materialeigenschaften

    Dieser Demonstrator zeigt neue Möglichkeiten auf, existierende digitale 3D-Bauteilmodelle mit kontinuierlich ineinander übergehenden, lokal variierenden Materialeigenschaften
  • Das Bild symbolisiert die Idee des Demonstrators: Musterteile zeigen die Vielfalt an 3D-Druck-Materialien, -Verfahren und -Anwendungen.

    Mustersammlung 3D-gedruckter Bauteile

    Der Demonstrator beinhaltet ca. 60 Musterteile, die mit unterschiedlichen Materialien und Verfahren gedruckt wurden.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • 3D-Scanner erfasst ein Modell aus dem Zahntechnik-Bereich

    Shining 3D - EinScan-SP

    3D-Scanner für Reverse Engineering und Design im Büro
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • Innenaufnahme während des Druckvorgangs

    Additive Fertigung mit Raise3D

    3D Druck (FFF-Technologie)
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • 3D-Druck einer Vase als Anschauungsobjekt

    XR-Produktionsassistenz in der additiven Fertigung

    Der Demonstrator zeigt einen XR-gestützten integrierten Produktionsprozess über verschiedene Mitarbeiter*innen-Rollen hinweg zur Durchführung komplexer 3D-Druckaufträge für mehrere Kund*innen.
    Wandweg 3, 44149 Dortmund
  • Der Filamentdrucker prüft mittels optischen Sensor die erste Druckschicht.

    KI-3D-Drucker

    Ein KI-Algorithmus (reinforced learning) untersucht die erste Druckschicht. Die visuelle Qualitätskontrolle ermöglicht vorrausschauend ein Urteil über die spätere Bauteilqualität zu fällen.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Hauptmodul Print4Paul

    Print4Paul

    Demonstrator für die additive Fertigung im Shared Production Umfeld
    Deutschland, Trippstadter Straße 122 67663 Kaiserslautern

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt