Digitale Hilfsmittel werden im Mittelstand zunehmend genutzt. Die Einsatzbereiche sind vielfältig und reichen von Konstruktion und Produktentwicklung über Schulungen und Trainings bis zu Fernwartung und Gebäudeplanung. Mit unseren Demonstratoren vermitteln wir einen Überblick über Systeme, Konzepte und Schnittstellen.
Anwendungen von Virtual Reality
- Training und Schulung
- Gebäudekonstruktion und -einrichtung
- Konstruktion virtueller Modelle und Prototypen
- Konfiguration für Inneneinrichtung, Fahrzeuge etc.
Anwendungen von Augmented Reality
- Bedienungshilfen
- Arbeits- und Wartungsanleitungen (Step-by-step)
- Kollaboration (Facharbeiter vor Ort, Spezialist im Büro)
- Zentrale Schulungen für Mitarbeiter, räumlich getrennt, am realen Objekt
In der Offenen Werkstatt auf dem Campus der FernUniversität in Hagen demonstrieret das Kompetenzzentrum eStandards AR- und VR-Systeme unterschiedlicher Hersteller. Bis zur Entwicklung des Open XR-Standards waren alle Systeme in sich geschlossen, d.h. eine VR-Brille des Herstellers Hewlett-Packard beispielsweise wurde auf Basis des "Windows-Mixed-Reality"-Systems entwickelt und funktionierte nur mit entsprechenden Programmen. Gleiches gilt für die VR-Brille "Google Daydream", die ausschließlich mit dem Betriebssystem Android einsetzbar ist.
Der Import von 3D-Modellen auf Basis des Standards stl und obj ist in die meisten Systeme möglich. In der Offenen Werkstatt Hagen zeigen wir das Betrachten solcher Modelle mittels Gestensteuerung, Sensoren, Sprachsteuerung, und Hardware-Controllern, außerdem 3D-Bauwerke im 360° Sichtfeld, Sichtfeldübertragung an einen PC oder ins Internet uvm.
Unsere Demonstratoren für digitale Assistenzsysteme stehen mit der Mobilen Offenen Werkstatt auch bundesweit zur Verfügung.