Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Werkerassistenzsystem Weasl zur Unterstützung der Mitarbeiter

Werkerassistenzsystem Weasl zur Unterstützung der Mitarbeiter

Einsatz eines Werkerassistenzsystem zur Informationsbereitstellung am Beispiel der Roadshow

Lokal (Anbieter)
Mobil

Prozesse lassen sich visuell leicht aufbauen und verknüpfen. Der Variantenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt Prozesse lassen sich visuell leicht aufbauen und verknüpfen. Der Variantenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt
Ob nun Textanweisungen, Grafiken oder verpflichtende Angaben. Je nach Anwendungsfall können die gewünschten Informationen den Anwendern bereitgestellt werden. Ob nun Textanweisungen, Grafiken oder verpflichtende Angaben. Je nach Anwendungsfall können die gewünschten Informationen den Anwendern bereitgestellt werden.
Das Werkerassistenzsystem Weasl der Firma Isax ist der ständige Begleiter durch die Roadshow Das Werkerassistenzsystem Weasl der Firma Isax ist der ständige Begleiter durch die Roadshow
Prozesse lassen sich visuell leicht aufbauen und verknüpfen. Der Variantenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt
Ob nun Textanweisungen, Grafiken oder verpflichtende Angaben. Je nach Anwendungsfall können die gewünschten Informationen den Anwendern bereitgestellt werden.
Das Werkerassistenzsystem Weasl der Firma Isax ist der ständige Begleiter durch die Roadshow

product Prozesse lassen sich visuell leicht aufbauen und verknüpfen. Der Variantenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt
product Ob nun Textanweisungen, Grafiken oder verpflichtende Angaben. Je nach Anwendungsfall können die gewünschten Informationen den Anwendern bereitgestellt werden.
product Das Werkerassistenzsystem Weasl der Firma Isax ist der ständige Begleiter durch die Roadshow
zurück
vor

Detailbeschreibung

Moderne Produktionssysteme zeichnen sich durch eine intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen durch Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien aus. Diese intelligente Vernetzung ist für Unternehmen notwendig, um in dem sich wandelnden Wettbewerbsumfeld mithalten zu können. Trotzdem prägt noch immer manuelle Arbeit die Industrie. Ob es um die Montage von Bauteilen oder die Wartung von Maschinen geht, der Mensch bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil. Die Aufgabe von Werkerassistenzsystemen ist es, ihn bei seiner Arbeit zu unterstützen und die Potenziale der Digitalisierung zu erschließen. Im Zentrum solcher digitalen Assistenzsysteme steht eine Softwarelösung, die dem Werker die benötigten Informationen zu seinen Arbeitsschritten anzeigt. Auf diese Weise kann ein Werkerassistenzsystem wesentlich dazu beitragen, dass Aufgaben fehlerfrei erledigt werden. Zugleich dokumentiert das System den gesamten Prozess. Insofern bieten reine Softwarelösungen einen deutlichen Mehrwert gegenüber hardwaregebundenen Pick-by-Light-Systemen (oder auch Pick-by-Voice, Pick-by-Scan oder Pick-by-Vision). Die reine Software ist flexibler und unabhängig vom Arbeitsplatz einsetzbar, kann aber über entsprechende Schnittstellen an die gewünschte Hardware angebunden werden.

Vorteile der Lösung

Die moderne, variantenreiche Produktion stellt die Beschäftigten vor besondere Herausforderungen. Sie müssen eine Vielzahl von Prozessen sicher und fehlerfrei durchführen. Jeder Prozess erfordert unterschiedliche Kenntnisse und verlangt vom Arbeiter eine ständige Anpassung. Je kleiner die Losgrößen sind, desto mehr wird der Faktor Mensch zu einer potenziellen Fehlerquelle. Werkerassistenzsysteme verschaffen einen klaren Wettbewerbsvorteil angesichts der folgende vier Gründe:

  • Verringerung des Aufwands für die Arbeitsvorbereitung
  • Vermeiden von Fehlern bei manuellen Tätigkeiten
  • Reduzierter Dokumentationsaufwand
  • digitale Erfassung von Arbeitsaufgaben (bspw. für die medizinische Qualitätssicherung)
  • Anlernprozesse werden erheblich vereinfacht

Genutzte Technologien/ Demonstrationsszenarien

Das Werkerassistenzsystem läuft in einem Docker-Container im Hintergrund eines kleinen handelsüblichen PC’s als Webserver oder als Cloud-Lösung. Sowohl die Planungs-Seite als auch die Werker-Seite greifen dabei über auf einen Browser auf den Webserver zu. Über verschiedene Zugangsdaten / Zugangsaccounts können so Arbeitspläne erstellt und Aufträge Mitarbeitenden zugeordnet werden als auch anstehende Aufträge auf einem Smart Device abgerufen werden.

Einsatzgebiete/ Branchen

Ein Werkerassistenzsystem ist prädestiniert für die Montage in der Produktion, zumal gerade hier manuelle Prozesse zur Tagesordnung gehören. Durch einen digitalen Assistenten erhalten Mitarbeiter klare Arbeitsanweisungen und werden mit allen Informationen versorgt, die sie benötigen. Ergänzende Prüfschritte am Arbeitsschritt helfen, Fehler schon während des Zusammenbaus zu erkennen bzw. bestenfalls zu vermeiden.

Flexible, arbeitsplatzunabhängige Werkerassistenzsysteme spielen ihre Stärken in der Instandhaltung aus. So erhält der Instandhalter maschinenspezifische Arbeitsaufträge mit allen relevanten Informationen z.B. auf einem Tablet und gibt die erfassten Daten in digitaler Form zurück. Papierbasierte Prozesse entfallen, und Fehler bei der Arbeitsvorbereitung und Datenübermittlung werden reduziert.

Ein gutes Werkerassistenzsystem ermöglicht es, die Inbetriebnahmeprozesse einfach abzubilden. Es bietet dem Personal ein standardisiertes Verfahren, das je nach Maschinentyp vollständig angepasst werden kann. Das System dokumentiert während der Bearbeitung des Workflows alle Schritte und sorgt für einen kontinuierlichen digitalen Nachweis.

Werkerassistenzsysteme können neben der Montagunterstützung, der Inbetriebnahme, bei Wartungsintervallen auch beim Kommissionieren oder bei der Einhaltung von Qualitätssicherheitsrichtlinien eingesetzt werden. So finden die Systeme auch im Medizinischenbereich durch eine lückenfreie Dokumentation der einzelnen Teilschritte ihre Anwendung. So bieten diese Systeme überalle Teildisziplinen die Grundlagen zur Prozessoptimierungen, zur Qualitätssicherung, zur Mitarbeiterunterstützung bei selteneden Aufgaben oder bei Routineaufgaben bspw. Erfassung relevanter Daten, zur Meldung/ Erfassung von Fehlern, zur Einarbeitung neuer Mitarbeitenden die ideale Basis für standardisierte Arbeitsanweisungen von Losgröße 1 bis hin zu komplexen Aufgabenfeldern.

Link
https://www.kompetenzzentrum-cottbus.digital/
Ansprechpartner
Norman Günther
akad. Mitarbeiter
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Werkerassistenzsystem Weasl zur Unterstützung der Mitarbeiter"
  • 3D-Werkerassistenzsystem in der Montage

    3D Montageassistenz

    Das Werkerassistenzsytem begleitet den Werker im Montageprozess jeglicher Baugruppen. Zunächst logt sich der Werker an seiner Station ein, scant ein Bauteil und wird schrittweise durch den Montageprozess in der CAD-Welt sowie einem Montagevideo geleitet.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • AR in der Montage

    Assistenzsysteme in der Montage

    Ausbaustufen von kognitiver Assistenz in der Klemmleistenmontage
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Demonstrator Überblick

    Intelligente Werkerassistenz

    Werkerassistenzplattform zur kognitiven Unterstützung und Schulung während des Reparaturprozesses und komplexer Montageprozesse
    Eschberger Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Virtueller Blick in die Additive Fertigung

    FutureWork360

    In einer virtuellen Labortour veranschaulicht FutureWork360 die Auswirkungen der neuen Technologien auf die Arbeitswelt von morgen.
    Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart
  • Augmented-Reality

    Augmented-Reality-basierte Assistenz in Wartung und Service

    AR-Technologien für Wartungs- und Servicearbeiten am Schaltschrank.
    Hochschulring 20, 28359 Bremen
  • Montage-Assistenzsystem, Demonstrator in Nutzung

    Montage-Assistenzsystem

    assistenzsystemunterstützte und positionsgesteuerte Montage; automatische, produktspezifische Werkzeugkonfiguration; automatische Erkennung von falschen Komponenten durch das Werkzeug im Schraubvorgang
    TU Ilmenau
  • SmartFactoryOWL - Blick von der Empore

    SmartFactoryOWL

    SmartFactoryOWL
    SmartFactoryOWL, Campusallee 3, 32647 Lemgo
  • VR-Brille im Einsatz ©Volker Wiciok

    Standards Digitaler Assistenzsysteme

    Digitale Hilfsmittel werden auch im Mittelstand zunehmend genutzt. Mit unseren Demonstratoren vermitteln wir einen Überblick über Systeme, Konzepte und Schnittstellen
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • Die Lernfabrik Produktionslogistik und -systeme

    Lernfabrik Produktionslogistik und –systeme

    Die Lernfabrik Produktionslogistik und -systeme ermöglicht Fach- und Führungskräften aus der Industrie ein realitätsnahes und zugleich innovatives Lernen. Der Fokus liegt insbesondere auf der betrieblichen Organisation von Fertigungs- und Montageprozessen
    An der Universität 2, 30823 Garbsen
  • Lernfabrik Digitale Produktion in Garsbsen

    Lernfabrik Digitale Produktion

    Die Lernfabrik Digitale Produktion präsentiert intelligente Digitalisierungslösungen von der Kommissionierung über die Fertigung und Montage bis zur Qualitätskontrolle.
    Osteriede 6, 30827 Garbsen
  • Lernfabrik Big Data und Automatisierung

    Lernfabrik Automatisierung und Big Data

    Die Lernfabrik Automatisierung und Big Data zeigt auf kleinstem Raum, wie Vernetzung und Digitalisierung in der Produktion funktionieren können – und lässt Sie Industrie 4.0 hautnah erleben.
    Hollerithallee 6, 30419 Hannover
  • Beispielbild des Demonstrators

    Maschinenpark Öschli GmbH

    Der für die Fertigung relevante Maschinenpark stellt den zweiten Teil des Komplexes einer umfangreichen praxisnahen Umgebung in der Lern- und Forschungsfabrik dar.
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Anlernen und Nachahmen eines kollaborativen Roboter bei einer Montage

    KI-basierte Mensch-Roboter-Kollaboration

    Skills-basierte Roboterprogrammierung mittels Sensor-Datenhandschuh und Machine Learning
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Verpackungsstation Öschli GmbH

    Montage- und Verpackungszellen Öschli GmbH

    Realitätsnahes Produktionsumfeld eines KMU zur Vermittlung, Anwendung und Demonstration von Methoden und digitalen Technologien
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Virtuelles Abbild des Szenarios im Elbedome

    Schaufenster Baumaschinen digital

    Baumaschinen selbst und deren Hersteller bieten Möglichkeiten die Digitalisierung auf die Baustelle und in die begleitenden Prozesse zu bekommen. In diesem Demonstrator haben wir Beispiele dazu virtuell aufbereitet.
    Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg
  • Werkerassistenz mit Pick By Light bei der Montage eines Hydraulikventils

    Pick By Light

    Werkergestützte Assistenz bei der Montage
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Sprachgesteuerte AR-Brille

    nxtQ AR-Brille

    Sprachgesteuerte AR-Brille zum Erfassen von Fehlerfällen, als dynamischer Wissensspeicher oder zur Fernunterstützung.
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Das Bild veranschaulicht den Demonstrator 3D-Druck zur Entwicklung und Herstellung individueller und gewichtsoptimierter Robotergreifer.

    3D-Druck zur Entwicklung und Herstellung individueller und gewichtsoptimierter Robotergreifer

    Der Demonstrator in der Jenaer Modellfabrik zeigt die Vorteile der Entwicklung und Herstellung von Robotergreifern im 3D-Druck.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Demonstrator - Warenentnahme (Roadshow)

    Mobile Pick-Unterstützung für die Montage

    Unterstützung der Montage mittels Pick-by-Lightsystem
    Hochschulring 1, 15745 Wildau

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt