Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
  • Ansprechpartner
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen
    • Ansprechpartner

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Mobile Pick-Unterstützung für die Montage

Mobile Pick-Unterstützung für die Montage

Unterstützung der Montage mittels Pick-by-Lightsystem

Lokal (Anbieter)
Mobil

Demonstrator - Warenentnahme (Roadshow) Demonstrator - Warenentnahme (Roadshow)
Ein Pick-to-Light System kann auch mittels Druckknöpfen wie bspw. einem Taster signalisiert werden Ein Pick-to-Light System kann auch mittels Druckknöpfen wie bspw. einem Taster signalisiert werden
P2L-System der Firma InSystem im Einsatz. Eine grüne LED unterstützt bei der Bauteil Identifikation P2L-System der Firma InSystem im Einsatz. Eine grüne LED unterstützt bei der Bauteil Identifikation
Demonstrator - Warenentnahme (Roadshow)
Ein Pick-to-Light System kann auch mittels Druckknöpfen wie bspw. einem Taster signalisiert werden
P2L-System der Firma InSystem im Einsatz. Eine grüne LED unterstützt bei der Bauteil Identifikation

product Demonstrator - Warenentnahme (Roadshow)
product Ein Pick-to-Light System kann auch mittels Druckknöpfen wie bspw. einem Taster signalisiert werden
product P2L-System der Firma InSystem im Einsatz. Eine grüne LED unterstützt bei der Bauteil Identifikation
zurück
vor

Detailbeschreibung

Moderne Produktionssysteme zeichnen sich durch eine intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen durch Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien aus. Diese intelligente Vernetzung ist für Unternehmen notwendig, um in dem sich wandelnden Wettbewerbsumfeld mithalten zu können. Der Montageprozess als Teil einer Wertschöpfungskette ist in fast jedem produzierenden Unternehmen vorzufinden. Dabei ist die Montage sehr zeitaufwändig und trägt damit maßgeblich zur Produktionszeit bei. Oftmals handelt es sich bei den Montagearbeiten um, für den Menschen, einfache Handgriffe. Eine Automatisierung dieser Schritte könnte die benötigte Monatezeit reduzieren, eine konstante Qualität mit weniger Fehler erreichen und somit generell positiv zur Qualitätssicherung beitragen. Den Vorteilen der Automatisierung stehen jedoch Nachteile wie Anschaffungskosten, systemabhängige Wartungsintensität und die Steigerung der Produktionskomplexität entgegen. Auch können nicht alle Montageprozesse aus technischer Sicht durchgehend automatisiert werden. Daher wird statt der automatisierten Montage versucht, den Werker in seiner Tätigkeit bestmöglich zu unterstützen z.B. durch eine vereinfachte/verbesserte Materialbereitstellung.

Vorteile der Lösung

Fehlendes oder falsch gegriffenes Material sowie Suchzeiten führen zu längeren Montagezeiten. Die präsentierten Hilfsmittel/Assistenzsysteme adressieren genau diese Probleme und können zu einer schnelleren und effizienten Montage beitragen, indem sie die Materialbereitstellung optimieren. Durch Sensoren und Signale wird zudem die Entnahme der korrekten Materialien in der richtigen Montagereihenfolge unterstützt, wodurch die Qualität der Montagearbeiten steigt. Die in dem Demonstrator verbaute Sensorik überwacht zudem den Materialbestand, sodass ein sich anbahnender Engpass durch rechtzeitiges Bestücken des Montagearbeitsplatzes vermieden werden kann.

Genutzte Technologien/ Demonstrationsszenarien

Am Montagearbeitsplatz befindet sich ein Regal, im dem sich Sichtlagerkästen mit Material für die Montage befinden. Über den Sichtlagerkästen sind sogenannte P2L (Pick-to-Light) Sensoren angebracht, die über eine grüne und rote LED dem Werker signalisieren, welches Bauteil in welcher Reihenfolge entnommen werden muss. Auf der Unterseite der P2L Sensoren sind Infrarot-Bewegungssensoren verbaut, die ein Signal melden, sobald eine Entnahme aus einem Sichtkasten durchgeführt wurde. Neben dem Regal befindet sich ein Stapellager. Im Stapellager befinden sich Einzelteile, die über einen LED-Taster einzeln ausgegeben werden. Ein Aufleuchten des Tasters signalisiert dem Werker, dass der Taster betätigt werden muss. Die Einzelteile im Stapellager werden Mithilfe von kapazitiven Nährungsschaltern gezählt. Ein Webserver stellt alle verfügbaren Informationen zur Verfügung. Über ein HMI (Human-Machine-Interface) können die Informationen abgerufen, überwacht und das Nachfüllen eingeleitet werden.

Einsatzgebiete/ Branchen

Die im Demonstrationsszenarium vorgestellte Hilfestellungen eignen sich in abgewandelter Form für jede Montage. Sowohl kleine Handwerksbetriebe als auch große international agierende Unternehmen können von den Methoden profitieren. Vor allem bei Montagen mit einer hohen Variantenvielfalt eignet sich das vorgestellte Demonstrationsszenario.

Link
https://www.kompetenzzentrum-cottbus.digital/
Ansprechpartner
Norman Günther
akad. Mitarbeiter
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Mobile Pick-Unterstützung für die Montage"
  • AR in der Montage

    Assistenzsysteme in der Montage

    Ausbaustufen von kognitiver Assistenz in der Klemmleistenmontage
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Ergonomisch anpassbarer digitaler Arbeitsplatz

    Ergonomie am Arbeitsplatz durch Digitalisierung

    Automatisierter, ergonomischer Arbeitsplatz in der Montage
    Vaalser Str. 460, 52074 Aachen
  • Virtueller Blick in die Additive Fertigung

    FutureWork360

    In einer virtuellen Labortour veranschaulicht FutureWork360 die Auswirkungen der neuen Technologien auf die Arbeitswelt von morgen.
    Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart
  • Augmented-Reality

    Augmented-Reality-basierte Assistenz in Wartung und Service

    AR-Technologien für Wartungs- und Servicearbeiten am Schaltschrank.
    Hochschulring 20, 28359 Bremen
  • Pick-by-Vision, Bildnachweis: Fraunhofer IGCV

    Augmented-Reality-Brillen für die Kommissionierung

    Die Datenbrille blendet dem Kommissionierer das richtige Fach mit der zu entnehmenden Stückzahl mittels Augmented Reality (erweiterte Realität; AR) direkt ins Sichtfeld ein.
  • Montage-Assistenzsystem, Demonstrator in Nutzung

    Montage-Assistenzsystem

    assistenzsystemunterstützte und positionsgesteuerte Montage; automatische, produktspezifische Werkzeugkonfiguration; automatische Erkennung von falschen Komponenten durch das Werkzeug im Schraubvorgang
    TU Ilmenau
  • mobile PickSecure

    Mobile PickSecure

    Sichere Rückverfolgbarkeit in der Praxis handhabbar machen
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Hochregallager

    Praxislabor Logistik

    „Stand der Technik“ der Logistik zum Anfassen
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • SmartFactoryOWL - Blick von der Empore

    SmartFactoryOWL

    SmartFactoryOWL
    SmartFactoryOWL, Campusallee 3, 32647 Lemgo
  • VR-Brille im Einsatz ©Volker Wiciok

    Standards Digitaler Assistenzsysteme

    Digitale Hilfsmittel werden auch im Mittelstand zunehmend genutzt. Mit unseren Demonstratoren vermitteln wir einen Überblick über Systeme, Konzepte und Schnittstellen
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • Bauteilerkennung durch KI | © TU Chemnitz

    AutoID mit KI - Bauteile intelligent erkennen

    Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Kommissioniervorgängen durch kamerabasierte Bildklassifizierung
  • Fehlerquoten am Kommissionierarbeitsplatz verringern

    Fehlerquoten am Kommissionierarbeitsplatz verringern

    Mit dem RFID-Armband Fehlerquoten am Kommissionierarbeitsplatz verringern
    Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg
  • Lernfabrik Produktionslogistik und –systeme

    Gestaltung und Steuerung effizienter Produktionssysteme
    An der Universität 2, 30823 Garbsen
  • Werkzeugmaschine, Pick-by-Light, Lasergravur, Montageassistenz, Cobot

    Lernfabrik Digitale Produktion

    Intelligente Lösungen der Digitalisierung von der Kommissionierung über die Fertigung und Montage bis zur Qualitätskontrolle
    Osteriede 6, 30827 Garbsen
  • Lernfabrik Cobot

    Kostengünstige Automatisierung von Prozessen durch Cobots
    An der Universität 2, 30823 Garbsen
  • Lernfabrik Intelligente Produktion

    Verkettete Produktion mit intuitiver Mensch-Maschinen-Interaktion und intelligentem Materialfluss
    Hollerithallee 6, 30419 Hannover
  • Hololens Virtual Reality Brille

    Intelligente Kommissionierung durch Augmented Reality

    "Hololens Logistics" - Intelligente Kommissonierung in der Logistik und Warenwirtschaft.
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • Beispielbild des Demonstrators

    Maschinenpark Öschli GmbH

    Der für die Fertigung relevante Maschinenpark stellt den zweiten Teil des Komplexes einer umfangreichen praxisnahen Umgebung in der Lern- und Forschungsfabrik dar.
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Verpackungsstation Öschli GmbH

    Montage- und Verpackungszellen Öschli GmbH

    Realitätsnahes Produktionsumfeld eines KMU zur Vermittlung, Anwendung und Demonstration von Methoden und digitalen Technologien
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Virtuelles Abbild des Szenarios im Elbedome

    Schaufenster Baumaschinen digital

    Baumaschinen selbst und deren Hersteller bieten Möglichkeiten die Digitalisierung auf die Baustelle und in die begleitenden Prozesse zu bekommen. In diesem Demonstrator haben wir Beispiele dazu virtuell aufbereitet.
    Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg
  • Das Bild veranschaulicht den Demonstrator 3D-Druck zur Entwicklung und Herstellung individueller und gewichtsoptimierter Robotergreifer.

    3D-Druck zur Entwicklung und Herstellung individueller und gewichtsoptimierter Robotergreifer

    Der Demonstrator in der Jenaer Modellfabrik zeigt die Vorteile der Entwicklung und Herstellung von Robotergreifern im 3D-Druck.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Pick-by-Light System von der Firma SpeedyPick im Einsatz

    Unterstützung in der Kommissionierung

    Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Interaktion bei der Kommissionierung
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Prozesse lassen sich visuell leicht aufbauen und verknüpfen. Der Variantenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt

    Werkerassistenzsystem Weasl zur Unterstützung der Mitarbeiter

    Einsatz eines Werkerassistenzsystem zur Informationsbereitstellung am Beispiel der Roadshow
    Hochschulring 1, 15745 Wildau

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt