Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Praxislabor Logistik

Praxislabor Logistik

„Stand der Technik“ der Logistik zum Anfassen

Lokal (Anbieter)

Hochregallager Hochregallager
Wendelförderer Wendelförderer
Blick von oben - Förderband Blick von oben - Förderband
Blick von oben - Hochregallager Blick von oben - Hochregallager
Hochregallager
Wendelförderer
Blick von oben - Förderband
Blick von oben - Hochregallager

product Hochregallager
product Wendelförderer
product Blick von oben - Förderband
product Blick von oben - Hochregallager
zurück
vor

Detailbeschreibung

Das Praxislabor bildet eine typische Logistikumgebung ab und verbindet bewährte und weitverbreitete Logistiklösungen mit neuartigen Technologien, die sich teilweise noch im Erprobungsstatus befinden. Den Kern des Praxislabors bildet das automatische Kleinteilelager mit direkt angeschlossener Kommissionieranlage (mit Pick-by-Light-Funktionalität) und intelligentem modularen Fördersystem. Diese werden komplettiert durch je einen Spiral- und Bandförderer sowie einen Paternoster, wodurch ein vollständiger Logistikablauf für Waren unterschiedlicher Art und Größe – vom Wareneingang über die Einlagerung und Kommissionierung bis zum Warenausgang – abgebildet werden kann. Diese Lösungen werden durch sich zunehmend in der Praxis durchsetzende Applikationen zur Bilderkennung, videobasierten Dokumentation, Qualitätskontrolle, kontaktlosen Identifikation und Echtzeit-Positionserfassung (Real-Time Location System – RTLS) ergänzt. Darüber hinaus wird das Praxislabor kontinuierlich um neueste Technologien erweitert: Derzeit werden vor allem Lösungen aus den Bereichen Augmented / Virtual Reality, Pick-by-Vision, fahrerlose Transportsysteme (FTS), Drohnen, Internet of Things, Robotik und Assistenzsysteme (für Kommissionierung und Montage) fokussiert. So ist bspw. das gesamte Praxislabor virtuell begehbar und die Einsatzmöglichkeiten eines FTS mit integriertem Roboterarm nehmen täglich zu.

Sämtliche Anwendungen sind modular, einfach umzusetzen und auf Industrie 4.0 abgestimmt. Das Labor wird im Kompetenzzentrum für die Durchführung von Workshops, zur Umsetzung der Demonstratoren sowie als Show Room genutzt. Unternehmen können das Praxislabor zudem besuchen und praxisnahe Umsetzungen im Kontext der Logistik 4.0 erfahren und erproben. Das Praxislabor befindet sich an der Technischen Hochschule Wildau.

Vorteile der Lösung

Unternehmen stehen oftmals vor der Herausforderung, neue Prozesse und Technologien während des laufenden Betriebs umsetzen zu müssen, ohne diese vorher ausreichend erproben zu können. Das Praxislabor ermöglicht es, unterschiedliche vernetzte Logistiklösungen in einer Testumgebung ausgiebig zu erproben, sodass die eigentlichen Unternehmensprozesse nicht unterbrochen werden müssen. Zudem können Anwendungsfälle aus den Unternehmen nachgestellt und analysiert werden. Durch die Verortung des Praxislabors “zwischen Tradition und Moderne” der Logistik ist es sowohl eine Inspiration für niederschwellige Organisation von logistischen Abläufen im Unternehmensalltag wie auch für die Etablierung von hochmodernen Logistikumgebungen.

Genutzte Technologien/ Demonstrationsszenarien

Das Praxislabor setzt gleichermaßen auf bewährte wie neue Technologien. Die Bandbreite reicht dabei von manuellen Anwendungen (z. B. bei der Bedienung des Spiralförderers) über Assistenzfunktionen (z. B. Pick-by-Light) und semi-automatische Vorgänge (z. B. Steuerung des Kleinteilelagers) bis hin zu vollautomatischen Abläufen (z. B. Materialfluss mittels intelligentem Fördersystem) und unterschiedlichsten, eher software-lastigen Applikationen (z. B. Bilderkennung, Künstliche Intelligenz, Routing, Positionsbestimmung, digitaler Zwilling). Nahezu jedes denkbare Demonstrationsszenario der Intralogistik, vielfach auch darüber hinaus, kann im Praxislabor abgebildet werden.

Einsatzgebiete/ Branchen

Dadurch wird ein breites Spektrum an Anwendungsfällen in der Logistik anfass-, erleb- und erprobbar, von der Kommissionierung über den vollständigen Waren- und Informationsfluss zur Vernetzung von Systemen und Anlagen sowie innovativen Logistiklösungen. Hauptsächliche Zielgruppe sind Unternehmen der Logistik, des Weiteren aber jedes Unternehmen, welches Logistik für seine tägliche Arbeit benötigt (bspw. ein Warenlager betreibt, den Gütertransport zwischen Fertigungsstationen realisiert oder Lieferungen an Kunden versendet).

Link
https://www.kompetenzzentrum-cottbus.digital
Ansprechpartner
Norman Günther
akad. Mitarbeiter
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Praxislabor Logistik"
  • AR in der Montage

    Assistenzsysteme in der Montage

    Ausbaustufen von kognitiver Assistenz in der Klemmleistenmontage
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Screenshot der 3D-Visualisierung des House of Living Labs

    Virtual HoLL

    Das Virtual HoLL ist ein Meta-Demonstrator, der als Abbild des echten House of Living Labs die dort ausgestellten Demonstratoren per VR-Brille oder direkt im Browser virtuell und interaktiv von überall aus erlebbar macht.
    Haid-und-Neu-Straße 5A, 76131 Karlsruhe
  • Prototyping von Montagearbeitsplätzen

    Prototyping von Montagearbeitsplätzen und Assistenzsystemen in VR

    Ein mobiler Demonstrator
    Universitätsstraße 25, 33615, Bielefeld
  • CAD/AR

    Simulate, Print & Cut

    Digital durchgängiges Engineering in der Bekleidungsindustrie – vom 3D-Entwurf zur Produktion
    Körschtalstraße 26, 73770 Denkendorf
  • Ergonomisch anpassbarer digitaler Arbeitsplatz

    Ergonomie am Arbeitsplatz durch Digitalisierung

    Automatisierter, ergonomischer Arbeitsplatz in der Montage
    Vaalser Str. 460, 52074 Aachen
  • Transportdrohne

    Flexible Intralogistik mittels autonomer Transportdrohne

    Intralogistik - flexible und schnelle Lieferungen durch ein Multicoptersystem
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • VR Digitale Fabrik Kiel

    Virtuelle Realität - Daten zum Anfassen

    Erlebnisraum für unterschiedliche VR-Technologien - von einfachsten Lösungen bis hin zum gehobenen Segment
    Schwentinestraße 13, 24149 Kiel
  • Schweißsimulator

    Virtueller Schweißsimulator

    Die virtuelle Realität hilft günstiger, schneller und effektiver zu lernen! Dies zeigt der Schweißsimulator.
    Hochschulring 20, 28359 Bremen
  • Pick-by-Vision, Bildnachweis: Fraunhofer IGCV

    "Pick-by-Vision" - Augmented-Reality-Brillen für die Kommissionierung

    Die Datenbrille blendet den Kommissionierenden das richtige Fach mit der zu entnehmenden Stückzahl mittels Augmented Reality (erweiterte Realität; AR) direkt ins Sichtfeld ein.
    Nordostpark 84, 90411 Nürnberg
  • Webinterface des Demonstrators

    Autonome Systeme in der Logistik und der Supply Chain

    Logistik-Demonstrator zur Veranschaulichung der Anwendungsgebiete eines fahrerlosen Transportsystems sowie der Möglichkeiten aktueller Technologien in Zusammenhang mit der Industrie 4.0
    Am Schwarzenberg-Campus 4, 21073 Hamburg
  • mobile PickSecure

    Mobile PickSecure

    Sichere Rückverfolgbarkeit in der Praxis handhabbar machen
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Messplatz

    AutoID Testcenter

    Die ganze Welt der automatischen Identifikation
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Mobile Roboterplattform mit Roboterarm

    Mobiles Robotersystem

    Mobile Roboterplattform mit Roboterarm
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Gebäudeplanung im Elbedome_Fraunhofer IFF-Victoria Kühne

    Elbedome – 360°-Großprojektionssystem

    Erleben Sie die Möglichkeiten der 3D-Visualisierung und tauchen in verschiedene Planungsszenarien ein. Schnell können auch Sie sich in Planungsfragestellung eindenken, egal ob es die Gestaltung eines Einfamilienhauses, einer Fabrik oder einer Stadt ist.
    Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg
  • Mixed Reality Experience Lab

    Mixed Reality Experience Lab

    Das "Mixed Reality Experience Lab" verknüpft ein virtuelles VR-Gebäudemodell mit dem realen Erlebnis wichtiger Wirkfaktoren wie Wärme, Licht und Akustik. Ein immersives Erlebnis weit über das visuelle hinaus.
    Fraunhofer IBP, Fraunhoferstraße 10, 83626 Valley
  • Mensch mit VR-Brille, Bildnachweis: ibi research

    Virtual-Reality-Brillen für die Logistiksystemplanung

    Mit einer VR-Brille befindet sich die Nutzerin oder der Nutzer an einem virtuellen Montageplatz, wo sie/er mit hohem Detaillierungsgrad den Aufbau des Arbeitsplatzes und die Arbeitsabläufe planen kann.
    Nordostpark 84, 90411 Nürnberg
  • VR Brille

    VR Brillen

    Virtuelle Realität für das Handwerk
    Donnerschweer Str. 184, 26123 Oldenburg
  • Virtuelle Zwilling der Lernfabrik am Standort Cottbus

    Virtuelle Realitäten

    Die virtuelle Fabrikumgebung des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Cottbus in VR
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • VR-Brille im Einsatz ©Volker Wiciok

    Standards Digitaler Assistenzsysteme

    Digitale Hilfsmittel werden auch im Mittelstand zunehmend genutzt. Mit unseren Demonstratoren vermitteln wir einen Überblick über Systeme, Konzepte und Schnittstellen
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • Logistikdemonstrator ©iStock

    IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie funktioniert IoT in der Logistik? Entdecken Sie durch unseren IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Einblick in die Umsetzung

    Digitalisierung im ortsunabhängigen Outdoor Lager

    Digitale Aufrüstung eines Wechselkoffers zur Ist-Erfassung der Warenbestände
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Die Lernfabrik Produktionslogistik und -systeme

    Lernfabrik Produktionslogistik und –systeme

    Die Lernfabrik Produktionslogistik und -systeme ermöglicht Fach- und Führungskräften aus der Industrie ein realitätsnahes und zugleich innovatives Lernen. Der Fokus liegt insbesondere auf der betrieblichen Organisation von Fertigungs- und Montageprozessen
    An der Universität 2, 30823 Garbsen
  • Lernfabrik Digitale Produktion in Garsbsen

    Lernfabrik Digitale Produktion

    Die Lernfabrik Digitale Produktion präsentiert intelligente Digitalisierungslösungen von der Kommissionierung über die Fertigung und Montage bis zur Qualitätskontrolle.
    Osteriede 6, 30827 Garbsen
  • Lernfabrik Big Data und Automatisierung

    Lernfabrik Automatisierung und Big Data

    Die Lernfabrik Automatisierung und Big Data zeigt auf kleinstem Raum, wie Vernetzung und Digitalisierung in der Produktion funktionieren können – und lässt Sie Industrie 4.0 hautnah erleben.
    Hollerithallee 6, 30419 Hannover
  • Aufbau Mixed Reality

    VR Schweißsimulator

    Virtuelle Realität für die Ausbildung im Handwerk
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • Hololens Virtual Reality Brille

    Intelligente Kommissionierung durch Augmented Reality

    "Hololens Logistics" - Intelligente Kommissonierung in der Logistik und Warenwirtschaft.
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • VR in der Weiterbildung

    VR in der Weiterbildung im Ausbauhandwerk

    Lernen am Arbeitsplatz - Weiterbildung im Handwerk mit Hilfe von Virtual Reality
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • VR in der Ausbildung

    VR in der Ausbildung

    Optimierung und Barrierefreiheit durch Virtual Reality
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • Beispielbild aus der Anwendung

    Kontrolle von Building Information Modelling Daten in Virtual Reality

    Virtual Reality in der Gebäudeplanung
  • Beispielbild aus der Anwendung

    Virtuelle 360 Grad Touren

    Virtuelle 360 Grad Touren bieten beispielsweise einen immersiven Einblick in unsere Demonstrationslabore.
  • Teleoperation

    VR-Fernsteuerung von Robotern für gefährliche Arbeitsumgebungen

    Fernsteuerung von Robotern mittels Virtual Reality-Headsets und dreidimensionaler Rekonstruktion der Umwelt
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • Demonstrator - Warenentnahme (Roadshow)

    Mobile Pick-Unterstützung für die Montage

    Unterstützung der Montage mittels Pick-by-Lightsystem
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Pick-by-Light System von der Firma SpeedyPick im Einsatz

    Unterstützung in der Kommissionierung

    Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Interaktion bei der Kommissionierung
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Bilck auf die Text-Produktionsstätte im eLab

    eLab / European 4.0 Transformation Center

    Test-Produktionsstätte für die Batteriezellenfertigung
    Campus-Boulevard 57, 52074 Aachen
  • VR Anwendung

    VR Anwendung

    VR Anwendung zur Webmaschine im Schaufenster „Vernetzte Produktionssysteme“ des Kompetenzzentrum Textil vernetzt
    Annaberger Str. 240, 09125 Chemnitz
  • VR-Brille

    Virtual Reality Brille

    Mit VR-Brillen können Kund:innen sich von zu Hause aus einen Einblick verschaffen, wie es im stationären Geschäft aussieht und sich zusätzliche Informationen anzeigen lassen.
    Deutschland
  • VR-Laufband in der Modellfabrik Cottbus

    VR-LAUFBAND

    Bewegungssimulation in Virtuellen Realitäten mittels KatVR
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Demonstrator Gastro 4.0 Übersicht

    Demonstrator Gastro 4.0

    Wie können etablierte Technologien gewinnbringend in der Gastronomie eingesetzt werden? Der Demonstrator Gastro 4.0 zeigt die Möglichkeiten einer eigenen, individuelle Umsetzung.
    Osteriede 6, 30827 Garbsen
  • Barcode-Scanner in Handschuh integriert

    Barcode-Scanner als Wearable

    In Handschuh integrierter Barcode-Scanner reduziert unnötige Handgriffe
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • Datenbrillen AR-Brille VUZIX

    Demonstrator Datenbrillen

    Der Demonstrator Datenbrillen veranschaulicht den Einsatz von Datenbrillen in der Planung und der Produktion. Anhand von Praxisbeispielen stellen wir Ihnen verschiedene Anzeige- und Bedienkonzepte vor.
    Hollerithallee 6, 30419 Hannover
  • TUM Lehrstuhl fml

    Robotino

    Robotino ist ein mobiles Robotersystem, das für die Ausbildung und Forschung entwickelt wurde und den Nutzer:innen den Umgang mit mobilen Robotern näher bringen soll.
    Boltzmannstr. 15, 85748 Garching
  • VR Flugstuhl

    VR Flugstuhl

    Die Navigation durch große Modelle wie Stadtteile, Quartiere und Infrastruktur kann sehr schwierig sein. Durch den Virtual Reality Flugstuhl ist es möglich, diese virtuell zu befliegen.
    Jade Hochschule, Ofener Str. 16/19, 26121 Oldenburg
  • CAVE

    Labor für digitales Engineering (DiEng)

    Das Labor für digitales Engineering bietet auf unterschiedlichsten Technologien basierende Kooperations- und Interaktionsmöglichkeiten um Lösungsansätze entwickeln, validieren und implementieren zu können.
    Jade Hochschule, Ofener Str. 16/19, 26121 Oldenburg
  • Supply Chain Analytics

    Einführung von Supply Chain Analytics

    Interaktives Tool zur Identifikation von Anwendungsfällen sowie für die Auswahl von geeigneten Einführungsstrategien für Data Analytics in Lieferketten
    Am Schwarzenberg-Campus 4, 21073 Hamburg

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt