Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
  • Ansprechpartner
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen
    • Ansprechpartner

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Mobiles Robotersystem

Mobiles Robotersystem

Mobile Roboterplattform mit Roboterarm

Lokal (Anbieter)

Mobile Roboterplattform mit Roboterarm Mobile Roboterplattform mit Roboterarm
Roboterarm mit elektrischem Zweifinger-Greifer Roboterarm mit elektrischem Zweifinger-Greifer
Mobile Roboterplattform an Arbeitsstation Mobile Roboterplattform an Arbeitsstation
Mobile Roboterplattform an Arbeitsstation Mobile Roboterplattform an Arbeitsstation
Mobile Roboterplattform an Arbeitsstation Mobile Roboterplattform an Arbeitsstation
Mobile Roboterplattform mit Roboterarm
Roboterarm mit elektrischem Zweifinger-Greifer
Mobile Roboterplattform an Arbeitsstation
Mobile Roboterplattform an Arbeitsstation
Mobile Roboterplattform an Arbeitsstation

product Mobile Roboterplattform mit Roboterarm
product Roboterarm mit elektrischem Zweifinger-Greifer
product Mobile Roboterplattform an Arbeitsstation
product Mobile Roboterplattform an Arbeitsstation
product Mobile Roboterplattform an Arbeitsstation
zurück
vor

Detailbeschreibung

Das mobile Robotersystem besteht aus einem autonom agierenden fahrerlosen Transportsystem (MiR – Mobile Industrial Robot) mit aufgesetztem Roboter (Universal Robots UR5). Mit diesem Demonstrator werden Lösungsansätze aus den Bereichen Intralogistik, stationäre und mobile Robotik sowie Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) abgebildet. Er wird für Lern- und Trainingsveranstaltungen, insbesondere im Bereich der Programmierung, eingesetzt.

Im Bereich der Intralogistik bildet der Demonstrator Lösungen ab, um auch flexible Transportaufgaben automatisiert zu erledigen. Der Transport von Material innerhalb des Unternehmens bindet Mitarbeiterressourcen, die somit für die wertschöpfenden Fertigungsprozesse nicht zur Verfügung stehen. Der Einsatz von starren Fördereinrichtungen wie Fließbänder erfordert viel Platz und ist für flexible oder sich regelmäßig ändernde Abläufe nicht geeignet.

Im Bereich der Robotik bietet der Demonstrator eine hohe Flexibilität, welche ihn für wechselnde Aufgaben einsetzbar macht. Durch die MRK-Fähigkeit der eingesetzten Komponenten (mobile Plattform, Roboterarm, Robotergreifer) lässt sich das Gerät auch ohne Schutzzaun in einem gemeinsamen Arbeitsbereich mit dem Menschen betreiben.

Vorteile der Lösung

Die mobile Roboterplattform kann sowohl Logistik- als auch Handhabungs- und Montageaufgaben übernehmen und so Mitarbeiter entlasten. Die Ausführungsreihenfolge kann dynamisch angepasst und so die Betriebsabläufe optimiert werden. Eine individualisierbare browserbasierte Bedieneroberfläche ermöglicht einfache Änderungen der Abläufe auch ohne spezielle Kenntnisse.

Der ausgesetzte Roboterarm lässt sich auch für reguläre stationäre Aufgaben einsetzen. Durch die Kombination mit der mobilen Plattform ist aber zusätzlich ein selbstständiger Wechsel der Arbeitsstation möglich. Die Stärke des Systems besteht in der freien Kombinierbarkeit der stationären Aufgaben mit dem selbstständigen Materialtransport.

Durch eine adaptive Wegplanung kann das mobile Robotersystem selbstständig auf sich ändernde Umgebungsbedingungen reagieren und benötigt keine separaten Verfahrwege. Da der aufgesetzte Roboter für Mensch-Roboter-Kollaboration geeignet ist, können mit ihm flexible Automatisierungslösungen ohne Schutzzaun realisiert werden.

Demonstrationsszenarien

Im Demonstrator werden verschiedene Technologien eingesetzt, um die selbstständige Navigation und den flexiblen Einsatz an mehreren Arbeitsstationen zu ermöglichen und gleichzeitig die Sicherheit des Menschen durchgehend zu gewährleisten.

Über verschiedene Sensoren (Laserscanner, Ultraschall, Kamera) kann sich die Plattform orientieren, selbstständig eine Karte ihrer Umgebung erstellen, darin navigieren und auch auf Änderungen der Umgebung dynamisch reagieren (z. B. einen anderen Weg suchen, wenn der geplante Weg versperrt ist).

Im eingesetzten Roboterarm und –greifer werden die für die Bewegungen benötigen Kräfte und Drehmomente durchgehend überwacht. So können ungewollte Kollisionen erkannt und darauf reagiert werden. Dies ist insbesondere wichtig, um zu verhindern, dass es zu für den Menschen gefährlichen Situationen kommen kann.

Einsatzgebiete/ Branchen

Das System ist insbesondere für die Handhabung von kleinerem Material (<4 kg bis ca. 10 cm Kantenmaß) geeignet. Zusätzlich zum aufgesetzten Roboter kann die Plattform etwa 20 kg zusätzliches Material transportieren. Ohne den aufgesetzten Roboter stünde mehr Platz und Ladekapazität (ca. 100 kg) zur Verfügung. Es sind allerdings auch größerer Versionen (sowohl für Plattform als auch Roboterarm) erhältlich.

Der Einsatz der Plattform ist nicht auf bestimmte Anwendungen beschränkt, er ist jedoch wirtschaftlich vor allem dann sinnvoll, wenn ein häufiges selbstständiges Verfahren des Gerätes erforderlich ist (für den Materialtransport und/ oder den Wechsel der Arbeitsstation).

Link
https://www.kompetenzzentrum-cottbus.digital
Ansprechpartner
Christian Borck
wiss. Mitarbeiter
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Mobiles Robotersystem"
  • Additive Fertigung

    Additive Fertigung

    Proboterbasierter 3D-Drucker
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Ansicht Weiche und Lager

    Festo CP Factory

    CP Lab Factory + Robotino
    Breite Straße 11, 57076 Siegen
  • Wickelwerkzeug im Detail

    Sensitive Robotik

    Die Nutzung der internen Robotersensorik als Enabler-Technologie
    Eschberger Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Transportdrohne

    Flexible Intralogistik mittels autonomer Transportdrohne

    Intralogistik - flexible und schnelle Lieferungen durch ein Multicoptersystem
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • Digitale Fabrik - Mensch - Roboter - Kollaboration

    Mensch-Roboter-Kollaboration

    Anwendungsszenarien für die Kooperation zwischen Menschen und Robotern
    Schwentinestraße 13, 24149 Kiel
  • Pick-by-Vision, Bildnachweis: Fraunhofer IGCV

    Augmented-Reality-Brillen für die Kommissionierung

    Die Datenbrille blendet dem Kommissionierer das richtige Fach mit der zu entnehmenden Stückzahl mittels Augmented Reality (erweiterte Realität; AR) direkt ins Sichtfeld ein.
  • mobile PickSecure

    Mobile PickSecure

    Sichere Rückverfolgbarkeit in der Praxis handhabbar machen
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Messplatz

    AutoID Testcenter

    Die ganze Welt der automatischen Identifikation
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Hochregallager

    Praxislabor Logistik

    „Stand der Technik“ der Logistik zum Anfassen
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • NAO - Im Einsatz

    NAO - Ein humanoider Roboter

    Heranführung und Qualifizierung in der Robotik und Mensch-Roboter-Kollaboration
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Montagezelle im Labor

    SMErobotics Montagezelle

    Flexible, robotergestützte Montagezelle für Hydraulikventile
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Cobot mit Arm

    Kollaborative Roboter – Mensch-Roboter-Kollaboration

    Der Roboter als Assistent und Partner
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • CAD-Modell der Lern- und Testumgebung

    Wildauer Lern- und Testumgebung für intelligente Produktionssysteme

    Die Abbildung einer kleinen vollautomatisierten Produktion mit Fertigungslinie, Logistikteil und Kommissionierroboter
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Mensch mit VR-Brille, Bildnachweis: ibi research

    Virtual-Reality-Brillen für die Logistiksystemplanung

    Mit einer VR-Brille befindet sich die Nutzerin oder der Nutzer an einem virtuellen Montageplatz, wo sie/er mit hohem Detaillierungsgrad den Aufbau des Arbeitsplatzes und die Arbeitsabläufe planen kann.
  • Vorführung Demonstrator "Roboter und Mensch"

    Roboter & Mensch

    Mensch-Roboter-Interaktion
    Otto-Schmerbach-Straße 19, 09117 Chemnitz
  • Charly

    Service Roboter Charly

    Charly ist der erste humanoide Roboter weltweit, der Gesichter und Emotionen erkennen kann.
    Grantham-Allee 20, 50757Sankt Augustin
  • Logistikdemonstrator ©iStock

    IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie funktioniert IoT in der Logistik? Entdecken Sie durch unseren IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Robotic Process Automation (RPA)

    Softwareroboter (RPA) zur Prozessautomatisierung

    Robotic Process Automation - Automatisierung von Prozessen durch Softwareroboter
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • Der soziale, humanoide Roboter "Pepper" ist er ein sympathisches Beispiel für die Anwendung von KI.

    KI-Demonstrator – Mit Pepper vernetzt wachsen

    Der soziale, humanoide Roboter "Pepper" ist er ein sympathisches Beispiel für die Anwendung von KI.
    Sandtorstr. 23, 39106 Magdeburg
  • Einblick in die Umsetzung

    Digitalisierung im ortsunabhängigen Outdoor Lager

    Digitale Aufrüstung eines Wechselkoffers zur Ist-Erfassung der Warenbestände
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Lernfabrik Produktionslogistik und –systeme

    Gestaltung und Steuerung effizienter Produktionssysteme
    An der Universität 2, 30823 Garbsen
  • Werkzeugmaschine, Pick-by-Light, Lasergravur, Montageassistenz, Cobot

    Lernfabrik Digitale Produktion

    Intelligente Lösungen der Digitalisierung von der Kommissionierung über die Fertigung und Montage bis zur Qualitätskontrolle
    Osteriede 6, 30827 Garbsen
  • Lernfabrik Cobot

    Kostengünstige Automatisierung von Prozessen durch Cobots
    An der Universität 2, 30823 Garbsen
  • Lernfabrik Intelligente Produktion

    Verkettete Produktion mit intuitiver Mensch-Maschinen-Interaktion und intelligentem Materialfluss
    Hollerithallee 6, 30419 Hannover
  • Hololens Virtual Reality Brille

    Intelligente Kommissionierung durch Augmented Reality

    "Hololens Logistics" - Intelligente Kommissonierung in der Logistik und Warenwirtschaft.
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • Teleoperation

    VR-Fernsteuerung von Robotern für gefährliche Arbeitsumgebungen

    Fernsteuerung von Robotern mittels Virtual Reality-Headsets und dreidimensionaler Rekonstruktion der Umwelt
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • Beispielbild des Roboters

    Robotik Nao

    Nao ist ein humanoider Roboter, der in der Lage ist, in 19 Sprachen Anweisungen entgegenzunehmen und entsprechend zu interagieren bzw. zu kommunizieren.
    Kohlbettstraße 15, 57072 Siegen
  • Beispielbild des Roboters

    Robotik TEMI

    Temi ist ein intelligenter Roboter, der einwandfrei in Gebäuden und Räumen navigiert.
    Kohlbettstraße 15, 57072 Siegen
  • Beispielbild

    Robotik Pepper

    Seine Sensoren und interaktive Ausstattung ermöglichen eine Interaktion mit dem Benutzer. Darüber hinaus ist er mit einer Reihe von Sensoren ausgestattet, die seine Sicherheit und die Sicherheit von Personen gewährleisten.
    Kohlbettstraße 15, 57072 Siegen
  • Das Bild veranschaulicht den Demonstrator Flexible, robotergestützte Scantechnik zur Qualitätskontrolle

    Flexible, robotergestützte Scantechnik zur Qualitätskontrolle

    Der Demonstrator zeigt, wie durch den Einsatz eines Roboterarms die Bedienung von Handscannern erleichtert werden kann, zum Beispiel im Rahmen der Qualitätskontrolle.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Das Bild veranschaulicht den Demonstrator 3D-Druck zur Entwicklung und Herstellung individueller und gewichtsoptimierter Robotergreifer.

    3D-Druck zur Entwicklung und Herstellung individueller und gewichtsoptimierter Robotergreifer

    Der Demonstrator in der Jenaer Modellfabrik zeigt die Vorteile der Entwicklung und Herstellung von Robotergreifern im 3D-Druck.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Arbeitsumgebung im Cologne Cobots Lab

    Cologne Cobots Lab / TH Köln

    Sprachassistenten, virtuelle Produktionsumgebungen, Serious Games, Robotik
    Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln
  • Blick auf die Geschäftsstelle vom Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland

    Show Room Geschäftsstelle Köln / TH Köln

    Anwendungsszenarien für mittelständische Unternehmen rund um AR, VR, Robotik, 3D-Druck und Sensorik
    Gottfried-Hagen-Str. 62, 51105 Köln
  • Roboter taucht Pralinen in Schokolade und platziert sie auf einer Etagere

    3-Achs-Schulungsroboter für die Handwerksausbildung

    Robotik und die Anwendungsfälle im Handwerk spielerisch kennenlernen
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • Frontalansicht mit Handgelenkkamera, Greifer und Input-Output-Simulator

    Kollaborativer Roboter inkl. typischer Anwendungsfälle aus dem Handwerk

    Kollaborativer Roboter UR5e mit Schulungstisch
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • KI Roboterarm

    KI-Roboterarm

    Anhand zweier Roboterarme, mit unterschiedlichen Elementen und Codierungen versehen, werden die Vorteile durch Objekterkennung, zum Beispiel in der Produktion, demonstriert.
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Fertigungsstation in einer Automobilproduktion

    Ergonomieverbesserung durch Roboterunterstützung (PKW Unterbodenmontage)

    Dieser Demonstrator zeigt am Beispiel einer Unterbodenmontage eines PKWs Mensch und Maschine gezielt in Form einer Mensch-Roboter-Kooperation zusammen arbeiten können.
    ZeMA gGmbH, Eschberg Weg 46, 66121 Saarbrücken

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt