Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
  • Ansprechpartner
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen
    • Ansprechpartner

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Digitalisierung im ortsunabhängigen Outdoor Lager

Digitalisierung im ortsunabhängigen Outdoor Lager

Digitale Aufrüstung eines Wechselkoffers zur Ist-Erfassung der Warenbestände

Lokal (Anbieter)
Mobil

Einblick in die Umsetzung Einblick in die Umsetzung
Integration von Solarpanels Integration von Solarpanels
Wechselkoffer auf der Straße Wechselkoffer auf der Straße
Abstellen des Wechselkoffers - Kleine Einblicke Abstellen des Wechselkoffers - Kleine Einblicke
Einblick in die Umsetzung
Integration von Solarpanels
Wechselkoffer auf der Straße
Abstellen des Wechselkoffers - Kleine Einblicke

product Einblick in die Umsetzung
product Integration von Solarpanels
product Wechselkoffer auf der Straße
product Abstellen des Wechselkoffers - Kleine Einblicke
zurück
vor

Detailbeschreibung

Die Logistik verteilt sich auf immer kleinteiligere Lösungen. Vom großen Haupt- und Versandlager bis zur Teilebereitstellung auf der Baustelle oder als mobiler Verkaufsraum für Handwerker oder Dienstleister. Das Ziel des Umsetzungsprojektes ist die demonstrierbare Kombination von selbstorganisierenden Warenwirtschaftssystemen im horizontalen Informationsverbund vom Lieferanten bis zum Endkunden für unsere KMUs darzustellen. Hierbei wurde auf die Anwendung smarter Produktrückverfolgung abgestellt. Als Einsatzszenario kam ein LKW-Hubkoffer zur Anwendung. Denn die Hubkoffer mit elektrischem Hubspindelantrieb eignen sich nicht nur für den Transport, sondern auch als Lager für Material und Werkzeug vor Ort. Handwerker können den Koffer vor Ort abstellen und als Lager einsetzen, das lästige Hin- und Herräumen von Material entfällt. Die Koffer sind dabei bspw. für Nfz-Fahrgestelle von 3.500-5.000 Kilogramm zulässiges Gesamtgewicht ausgelegt. Am Beispiel eines Ford Transit 350 mit Einzelkabine können somit bis zu 790kg Nutzlast mit dem Hubkoffer transportiert und gelagert werden ohne das man einen zusätzlichen Führerschein benötigt und so bereits mit der Führerscheinklasse B ein optimale Lösung für sein Unternehmen finden kann. Zusätzlich können mit dem System bis zu 70% der Leerfahrten reduziert werden. Nachteilig an den Systemen ist die fehlende Bestandsüberwachung und dessen Standortlokalisation vom Hauptsitz des Unternehmens. Bisher musste daher entweder mit einem komplett identisch ausgestatteten Wechselkoffer der Austausch erfolgen oder Kunde gab eine Info, dass das Material fehlt und somit der Betrieb unterbrochen werden musste. Daher mussten im regelmäßigen Intervall direkte Vor-Ort Inspektion durchgeführt, bestehende Fehlbestände erfasst und dem Kunden manuell in Rechnung gestellt werden. Des Weiteren erfolgt die Zählung dabei händisch womit eine erhöhter Zeit- und Personaleinsatz hinzukommt. Dies wirkt sich nicht nur an einem Standort sondern über den kompletten Warenbestand aus. Was sowohl langwierige Inventuren auslöste, wie auch entsprechend verlängerte Lieferzeiten oder ungeplanten Kostenerhöhung bei kurzfristigen Nachbestellungen auslöste.

Vorteile der Lösung

Im Zuge der Digitalisierung des Wechselkoffers können nun die aktuellen Bestände vom Hauptsitz eingesehen werden. Sollten Bestandsengpässe bestehen, kann das Personal mit einem kleinen Fahrzeug und nur mit den benötigten Materialien zum Wechselkoffer fahren. Hierbei hilft ihm eine eingebettet Navigationshilfe, wodurch Touren optimal geplant werden können. Sollte man im Nachgang auf der Baustelle feststellen, dass bestimmte Artikel Baustellen spezifisch fehlen oder überhaupt nicht benötigt werden, kann der Dienstleister das Sortiment durch die mobilen Kisten unproblematisch austauschen. Hiermit können kundenindividuelle Kommissionierungen eingerichtet werden. Wodurch die Kisten nun am Hauptsitz vorbereitet, kommissioniert werden können. Dies ermöglicht nun auch eine ideale Eintaktung des Personals und erspart unnötige Arbeiten. Durch die Integration eines RFID-Readers können zudem in Kundenrechnungen nach dem Verlassen des Wechselkoffers erstellt und ausgelöst werden. Somit hat der Betreiber seinen aktuellen Lagerbestand über seine kompletten Flotte im Überblick, womit strategische Einkäufe besser getaktet und überbestände minimiert werden können. Des Weiteren können zeitnah entsprechende Ausgaben in Rechnung gestellt werden, wodurch man als Dienstleister einen höheren Warenumschlag realisieren kann und nicht mehr allzu lange in Vorschuss gehen muss.

Genutzte Technologien/ Demonstrationsszenarien

Durch den Umbau wurde ein zweiteiliges Hierarchiesystem für die Vernetzung des Wechselkoffers aufgebaut. Im Hauptknoten werden alle Systemdaten erfasst und an den Hauptsitz des Kunden mittels GPRS und einer SIM-Karte versendet. Dabei werden die aktuellen Daten rund um den Koffer bereitgestellt. Dies wären bspw. die aktuelle Temperatur, der Standort. Die Digitalisierung zeigte jedoch auch auf, dass diese mit der bestehenden elektrischen Versorgung (12V-Batterie) nicht umsetzbar war. Hierfür wurde an dem Wechselkoffer ein zusätzliches Solarpanel integriert. Hiermit benötigt das System keine zusätzliche Spannungsversorgung und bleibt weiterhin autark und standortunabhängig einsetzbar. Die entsprechenden Betriebsdaten werden durch den Hauptkoten alle halbe Stunde nach außen gepusht, somit ist zusätzlich auch eine Überwachung der Batterie, welche für das Aufladen und Abladen des Wechselkoffers benötigt wird, möglich. Über den Zwischenknoten können die Warenbestände der einzelnen Kisten ausgelesen werden. Die Kommunikation zwischen dem Haupt- und Nebenknoten wird mittels Bluetooth geregelt, womit keine zusätzlichen Kosten entstehen. Damit der Stromverbrauch entsprechend niedrig gehalten wird, werden die Daten in den Kisten erst nachdem schließen der Türen überprüft. Wurde dabei eine Veränderung der Warenbestände erfasst, werden diese mittels der Zuordnung der unternehmens- oder personalspezifischen Zugangskarten benutzerdefiniert abgerechnet und der Warenbestand wird im ERP-System des Dienstleisters aktualisiert.

Einsatzgebiete/ Branchen

Der Wechselkoffer ist individuell einsetzbar. Ob nun auf der Baustelle, als mobiles Lager für Handwerker oder in der Aufbereitung neuer Geschäftsmodell spielen die Systeme ihre Vorteile aus. Durch die Standortlokalisation findet man die Wechselkoffer immer wieder. Durch die Bestandsüberwachung, können kurzfristige Nachbestellung bspw. auf Festivals ausgelöst werden. Durch das autarke und zeitgleich mobile System des Wechselkoffers kann der Logistikaufwand reduziert werden, womit auch geringe Kraftstoffverbräuche mit einhergehen.

Link
https://www.kompetenzzentrum-cottbus.digital
Ansprechpartner
Norman Günther
akad. Mitarbeiter
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Digitalisierung im ortsunabhängigen Outdoor Lager"
  • Prüfung eines Werkzeuges

    Überwachung von Werkzeugen und Prüfmitteln mittels RFID-Technologie

    Mittels eines RFID-Tags werden Informationen bei Prüfmitteln und Werkzeugen gespeichert und ausgelesen.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Bild zum Demonstrator Flexible RFID-gestützte Montageprozesse

    Flexible RFID-gestützte Montageprozesse

    Der Demonstrator ist ein Abbild unterschiedlicher Bereiche der Fertigung auf Basis einer MPS* Transfer Factory © von Festo Didactic.
    Carl-Zeiß-Promenade 2, 07745 Jena
  • Leistungsbedarf der Einzelverbraucher und Gesamtleistungsbedarf einer Anlage

    Energiemanagement von Maschinen und Anlagen

    Überwachung und Steuerung von elektrischem Gesamtleistungsbedarf
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • TransferFactory

    TransferFactory Meschede

    Über einen Webshop werden Aufträge mit individualisierten Produktmerkmalen eingespeist. Diese Aufträge werden auf einer Produktionslinie gefertigt, die aus neun autarken Stationen besteht.
    Sophienweg 3, 59872 Meschede
  • Verbrauchsabhängiges eKanbansystem 1

    Verbrauchsabhängiges eKanbansystem

    Der Demonstrator umfasst die Funktionen einer kontinuierlichen Bestandsüberwachung aller Lieferantenteile, einer Lieferanten-Steuerung mit einem Kanban-Karten-Konfigurator.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Transportdrohne

    Flexible Intralogistik mittels autonomer Transportdrohne

    Intralogistik - flexible und schnelle Lieferungen durch ein Multicoptersystem
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • Pick-by-Vision, Bildnachweis: Fraunhofer IGCV

    Augmented-Reality-Brillen für die Kommissionierung

    Die Datenbrille blendet dem Kommissionierer das richtige Fach mit der zu entnehmenden Stückzahl mittels Augmented Reality (erweiterte Realität; AR) direkt ins Sichtfeld ein.
  • Gesamtansicht der Anlage

    Modulare und dezentral gesteuerte fertigungstechnische Anlage

    Anhand der modular aufgebauten und dezentral gesteuerten fertigungstechnische Anlage werden unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung von Produktions- und Logistikanlagen veranschaulicht
    Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
  • mobile PickSecure

    Mobile PickSecure

    Sichere Rückverfolgbarkeit in der Praxis handhabbar machen
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Messplatz

    AutoID Testcenter

    Die ganze Welt der automatischen Identifikation
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Hochregallager

    Praxislabor Logistik

    „Stand der Technik“ der Logistik zum Anfassen
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Mobile Roboterplattform mit Roboterarm

    Mobiles Robotersystem

    Mobile Roboterplattform mit Roboterarm
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Energimonitoring - Rückseite

    Energiemonitoringsystem

    Frühzeitige Erkennung von Leckagen und Verschleiß
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Mensch mit VR-Brille, Bildnachweis: ibi research

    Virtual-Reality-Brillen für die Logistiksystemplanung

    Mit einer VR-Brille befindet sich die Nutzerin oder der Nutzer an einem virtuellen Montageplatz, wo sie/er mit hohem Detaillierungsgrad den Aufbau des Arbeitsplatzes und die Arbeitsabläufe planen kann.
  • Teil einer Fass-Füllanlage mit RFID-Transpondertechnik

    RFID-Technologie – Einsatz im Brauereihandwerk

    Teil einer Fass-Füllanlage mit RFID-Transpondertechnik
    Kerschensteiner Straße 8, 95448 Bayreuth
  • Dashboard

    Retrofit

    Digitale Aufrüstung von Bestandsanlagen – ältere Maschinen und Anlagen fit machen für die vernetzte Produktion
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Logistikdemonstrator ©iStock

    IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie funktioniert IoT in der Logistik? Entdecken Sie durch unseren IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Die Anlage

    Die Industrie 4.0 Anlage der SmartFactory-KL

    Die herstellerübergreifende Industrie 4.0-Produktionsanlage zeigt, wie hochgradig wandlungsfähige Fertigung bis hin zu Losgröße 1 effizient realisiert wird.
    Trippstadter Str. 122 67663 Kaiserslautern Deutschland
  • Der Handarbeitsplatz

    Der HAP – Handarbeitsplatz

    Der ergonomisch perfekt angepasste Arbeitsplatz bietet die Möglichkeit, den Werker bei Montagetätigkeiten mittels Internet und Kommunikationstechnologien zu unterstützen
    Trippstadter Str. 122 67663 Kaiserslautern Deutschland
  • Demonstrator Sichere Autorisierung zertifizierter Personen durch Smart Contracts und attributbasierte Zugriffskontrolle

    Sichere Autorisierung zertifizierter Personen durch Smart Contracts und attributbasierte Zugriffskontrolle

    Über einen Demonstrator bei FTK e. V. in Dortmund wird gezeigt, wie Smart Contracts dabei helfen können, vertrauenswürdige automatisierte unternehmensübergreifende Prozesse zu realisieren.
    Wandweg 3, 44149 Dortmund
  • Reallabor Komplettansicht

    Reallabor

    Das Reallabor wurde entwickelt, um die Kombination aus SmartHome und modernes Energiemanagement zu veranschaulichen und praxisgerecht zu demonstrieren.
    Donnerschweer Str. 184, 26123 Oldenburg
  • Fehlerquoten am Kommissionierarbeitsplatz verringern

    Fehlerquoten am Kommissionierarbeitsplatz verringern

    Mit dem RFID-Armband Fehlerquoten am Kommissionierarbeitsplatz verringern
    Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg
  • Lernfabrik Produktionslogistik und –systeme

    Gestaltung und Steuerung effizienter Produktionssysteme
    An der Universität 2, 30823 Garbsen
  • Werkzeugmaschine, Pick-by-Light, Lasergravur, Montageassistenz, Cobot

    Lernfabrik Digitale Produktion

    Intelligente Lösungen der Digitalisierung von der Kommissionierung über die Fertigung und Montage bis zur Qualitätskontrolle
    Osteriede 6, 30827 Garbsen
  • Lernfabrik Intelligente Produktion

    Verkettete Produktion mit intuitiver Mensch-Maschinen-Interaktion und intelligentem Materialfluss
    Hollerithallee 6, 30419 Hannover
  • Hololens Virtual Reality Brille

    Intelligente Kommissionierung durch Augmented Reality

    "Hololens Logistics" - Intelligente Kommissonierung in der Logistik und Warenwirtschaft.
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt