Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Instant AR

Instant AR

Augmented Reality auf der eigenen Webseite - sofort und mobil

Lokal (Anbieter)
Mobil

Virtuelle Roboterplattform platziert in der Modellfabrik Cottbus mittels AR Virtuelle Roboterplattform platziert in der Modellfabrik Cottbus mittels AR
Virtuelle Fräsemaschine platziert in der Modellfabrik Cottbus mittels AR Virtuelle Fräsemaschine platziert in der Modellfabrik Cottbus mittels AR
Virtuelle Roboterplattform platziert in der Modellfabrik Cottbus mittels AR
Virtuelle Fräsemaschine platziert in der Modellfabrik Cottbus mittels AR

product Virtuelle Roboterplattform platziert in der Modellfabrik Cottbus mittels AR
product Virtuelle Fräsemaschine platziert in der Modellfabrik Cottbus mittels AR
zurück
vor

Detailbeschreibung

Die Visualisierung von Einrichtungsgegenständen in der eigenen Wohnung durch Augmented Reality gibt es schon seit einigen Jahren und wird z. B. von verschiedenen Möbelhäusern angeboten, um Kunden die Kaufentscheidung zu erleichtern. Bisher bestand dafür immer die Notwendigkeit der Installation einer App auf dem Smartphone oder Tablet. In diesem Demonstrator wird die noch sehr junge Technologie WebXR eingesetzt, um diese Hürde zu überwinden. Die Funktionalität für die Augmented Reality steht dabei von Haus aus im Browser bereits zur Verfügung. Es genügt der Aufruf einer Webseite, um in das AR-Erlebnis einzutauchen. Im einfachsten Fall würde also schon der Scan eines QR-Codes ausreichen.

Die Technologie lässt sich natürlich leicht auch auf viele andere industrielle Anwendungsbereiche adaptieren. Durch den relativ geringen Umsetzungsaufwand einer Webseite im Vergleich zu einer App ist die Lösung insbesondere auch für kleine und mittelständische Unternehmen interessant.

Vorteile der Lösung

Der primäre Vorteil der Technologie liegt im Wegfall der Einstiegshürde für den Nutzer, eine App installieren zu müssen. Stattdessen muss nur noch eine Webseite in einem Browser geöffnet werden, der die neue WebXR Technologie unterstützt. Auf Android Systemen ist das bereits bei den meisten Browsern der Fall. Auf iOS muss derzeit noch der XRViewer-Browser installiert werden, jedoch sollte die Technologie in Zukunft auch im Standardbrowser verfügbar werden.

Da der auszuführende Code live von der Webseite abgerufen wird, steht dem Nutzer immer die aktuellste Version zur Verfügung. Die Notwendigkeit von App-Updates entfällt.

Für die Umsetzung eines AR-Projekts wird Javascript und HTML eingesetzt. Die Verwendung von threejs ermöglicht die perspektivisch korrekte Darstellung dreidimensionaler Objekte. Mit diesen verfügbaren Werkzeugen kann eine einfache AR-Lösung bereits mit wenigen Seiten Code unter Verwendung verbreiteter und bekannter Sprachen und APIs umgesetzt werden. Standardformate kommen ebenfalls für den Import von Bildern oder 3D-Objekten zum Einsatz. Der Umsetzungsaufwand für ein einfaches Projekt ist so vergleichbar mit einer kleinen Webseite und ist nicht mit immensen Kosten verbunden.

Demonstrationsszenarien

WebXR erkennt automatisch ebene Flächen und nutzt diese, um virtueller Objekte im Raum zu platzieren. Marker werden hierbei nicht benötigt. Die Anwendung greift zudem zur Verbesserung der Genauigkeit auf 3D Messdaten von sogenannten LiDAR Sensoren zu, die immer häufiger in Mobilgeräten verbaut werden. Ist kein LiDAR vorhanden, so empfiehlt sich die Verwendung auf Oberflächen, die unterscheidbare Details enthalten. Unstrukturierte Wände sind also eher nachteilig für die Erkennung.

Auch die eigene Position wird von der WebXR-Bibliothek getrackt. Ein einmal platziertes virtuelles Objekt wird also immer wieder an der richtigen Stelle angezeigt, auch wenn sich die eigene Position oder der Blickwinkel verändert, oder das Objekt zwischenzeitlich ganz aus dem Blickwinkel verschwindet.

Dargestellt werden können 2D- und 3D-Objekte, wobei die tatsächliche Umgebungsbeleuchtung auf die virtuellen Inhalte angewendet wird. Animierte Objekte sind ebenfalls möglich.

Die Einfachheit der Nutzung für den Anwender wird durch QR-Codes demonstriert, deren Scan direkt ohne Installation einer App in die AR-Umgebung führt. Der Adresse der Webseite können dabei Zusatzinformationen übergeben werden, mit denen zusätzlich Inhalte konfiguriert und gesteuert werden können.

Einsatzgebiete

Überall dort, wo eine spontane Visualisierung virtueller Objekte im Raum vorteilhaft ist, kann die Technologie eingesetzt werden. Damit eröffnen sich zahlreiche Anwendungsgebiete. Eine besondere Eignung ergibt sich durch die geringe Einstiegshürde für Endkunden im Marketingbereich. Durch die Einfachheit der Technologie können neben großen Möbelhäusern auch kleinere Unternehmen aus verschiedensten Branchen ihre Produkte vorab beim Kunden visualisieren. Denkbar wäre dies z. B. für Anbieter von Dekoration und anderen Accessoires, Bildern oder sonstigen Druckerzeugnissen.

Ein weiteres mögliches Szenario wäre beispielsweise die Darstellung eines ausgestorbenen Tieres in einem Museum, von dem ein Fossil ausgestellt wird. Allgemein könnten so Objekte gezeigt werden, deren tatsächliche Beschaffung zu teuer oder aus sonstigen Gründen nicht realisierbar ist.

Beim Prototyping können z. B. Maschinen in einer realen Umgebung visualisiert werden, die sich noch in der Entwicklung befinden. Auch die Visualisierung von Arbeitsprozessen bietet sich dabei an.

Weitere Anwendungsfälle finden sich in verschiedensten Bereichen, wie z. B. in der Logistik oder in der Dokumentation.

Link
https://www.kompetenzzentrum-cottbus.digital
Ansprechpartner
Alexander Teller
wiss. Mitarbeiter
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Instant AR"
  • AR in der Montage

    Assistenzsysteme in der Montage

    Ausbaustufen von kognitiver Assistenz in der Klemmleistenmontage
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Interaktives Schaufenster

    Interaktive Schaufenster im stationären Handel

    Augmented Reality erweitert die reale Welt durch virtuelle Zusatzinformationen über ein Display. Dies ermöglicht eine interaktive Ansprache der Kundschaft im Schaufenster.
    AI Campus Max-Urich-Straße 3, 13355 Berlin
  • 3D Visualisierung von einem Gebäudeplan mit dem AR Tablet

    AR Tablet

    Der Demonstrator „AR-Tablet“ nutzt digitale dreidimensionale BIM-Modelle, um eine Augmentierung von 2D Planunterlagen zu ermöglichen. Der räumliche Eindruck eines Gebäudes wird durch die visuelle Hilfestellung hervorgehoben.
    Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart
  • Screenshot der 3D-Visualisierung des House of Living Labs

    Virtual HoLL

    Das Virtual HoLL ist ein Meta-Demonstrator, der als Abbild des echten House of Living Labs die dort ausgestellten Demonstratoren per VR-Brille oder direkt im Browser virtuell und interaktiv von überall aus erlebbar macht.
    Haid-und-Neu-Straße 5A, 76131 Karlsruhe
  • Ansicht Weiche und Lager

    Festo CP Factory

    CP Lab Factory + Robotino
    Breite Straße 11, 57076 Siegen
  • Prototyping von Montagearbeitsplätzen

    Prototyping von Montagearbeitsplätzen und Assistenzsystemen in VR

    Ein mobiler Demonstrator
    Universitätsstraße 25, 33615, Bielefeld
  • Mit der GoogleGlass und dem Ubimax Frontline Creator können z.B. Schritt-für-Schritt-Anwendungen realisiert werden

    AR-Datenbrille als digitales Lern- und Assistenzsystem

    AR-Datenbrille als digitales Lern- und Assistenzsystem
    Annaberger Str. 240, 09125 Chemnitz
  • CAD/AR

    Simulate, Print & Cut

    Digital durchgängiges Engineering in der Bekleidungsindustrie – vom 3D-Entwurf zur Produktion
    Körschtalstraße 26, 73770 Denkendorf
  • Assístenzsystem mit AR Instandhaltung

    Assistenzsystem zur Wartung und Instandhaltung von Maschinen

    Augmented Reality für die vereinfachte Wartung und Instandhaltung
    Vaalser Str. 460, 52074 Aachen
  • Fahrerloses Transportsystem unterstützt die Mitarbeitering

    Mensch-Roboter-Kollaboration in der Industrie 4.0

    Integration bereits etablierter und die Entwicklung neuartiger Sicherheitskonzepte
    Eschberger Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • VR Digitale Fabrik Kiel

    Virtuelle Realität - Daten zum Anfassen

    Erlebnisraum für unterschiedliche VR-Technologien - von einfachsten Lösungen bis hin zum gehobenen Segment
    Schwentinestraße 13, 24149 Kiel
  • Digitale Fabrik - digitaler Montageplatz

    Digitaler Montageplatz

    Arbeitsplanungs- und Werkerleitsysteme
    Schwentinestraße 13, 24149 Kiel
  • 3D-Software vom ISL

    3D-Visualisierung für Container Terminals

    Der Demonstrator visualisiert den gesamten Hafenterminal in 3D und stellt diesen so übersichtlicher dar.
    Universitätsallee 11 - 13, 28359 Bremen
  • Augmented-Reality

    Augmented-Reality-basierte Assistenz in Wartung und Service

    AR-Technologien für Wartungs- und Servicearbeiten am Schaltschrank.
    Hochschulring 20, 28359 Bremen
  • Interaktion mit der Hololens

    LTA4Glasses - Mixed Reality Qualifizierung

    Qualifizierung im Bereich der Assistenzsysteme und Augmented Reality
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Gebäudeplanung im Elbedome_Fraunhofer IFF-Victoria Kühne

    Elbedome – 360°-Großprojektionssystem

    Erleben Sie die Möglichkeiten der 3D-Visualisierung und tauchen in verschiedene Planungsszenarien ein. Schnell können auch Sie sich in Planungsfragestellung eindenken, egal ob es die Gestaltung eines Einfamilienhauses, einer Fabrik oder einer Stadt ist.
    Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg
  • Mixed Reality Experience Lab

    Mixed Reality Experience Lab

    Das "Mixed Reality Experience Lab" verknüpft ein virtuelles VR-Gebäudemodell mit dem realen Erlebnis wichtiger Wirkfaktoren wie Wärme, Licht und Akustik. Ein immersives Erlebnis weit über das visuelle hinaus.
    Fraunhofer IBP, Fraunhoferstraße 10, 83626 Valley
  • AR Brille und Datenbrillen

    AR- und Daten-Brillen

    Serviceleistungen mit digitalen Brillen
    Donnerschweer Str. 184, 26123 Oldenburg
  • Nutzung der AR-Brille zur Instandhaltung, Bildnachweis: Fraunhofer IGCV

    Augmented-Reality-Brillen für die Instandhaltung

    Statt mittels einem Handbuch oder einem Anruf beim Technikservice kann die Maschine mithilfe von Augmented Reality von allen Mitarbeitenden wieder instandgesetzt werden.
    Nordostpark 84, 90411 Nürnberg
  • SmartFactoryOWL - Blick von der Empore

    SmartFactoryOWL

    SmartFactoryOWL
    SmartFactoryOWL, Campusallee 3, 32647 Lemgo
  • LTA2Go - AR

    LTA2Go – Digitale Qualifizierung

    Am Beispiel „Arbeitssicherheit digital & interaktiv“
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • VR-Brille im Einsatz ©Volker Wiciok

    Standards Digitaler Assistenzsysteme

    Digitale Hilfsmittel werden auch im Mittelstand zunehmend genutzt. Mit unseren Demonstratoren vermitteln wir einen Überblick über Systeme, Konzepte und Schnittstellen
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • Modular Digitalisieren | © TU Chemnitz

    Modular Digitalisieren

    Der Demonstrator verbindet in einem durchgängigen Prozessdesign verschiedenste digitale Technologien. Für einen Montagevorgang werden Technologien zur Bauteilidentifikation, Web-Oberflächen, AR, mobile Endgeräte in der Produktion eingesetzt.
    Reichenhainer Straße 88, 09126 Chemnitz
  • Messebesucherin probiert VR Brille aus | © Wolfgang Schmidt

    Virtuelle und erweiterte Realitäten

    Die virtuelle Realität oder VR bietet viele neue Möglichkeiten mit denen sich die Präsentation der eigenen Produkte oder Leistungen verbessern lässt
  • Demonstrator DIRK

    DIRK „DIgitalisierungsReifegraderKenner“

    DIRK hilft Unternehmen bei der Einführung von Innovationen aufgrund ihres persönlichen Reifegrades mit verschiedenen Rollen und Anwendungen der Industrie.
    Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für virtuelle Produktentwicklung (VPE) Gottlieb-Daimler-Straße 44, 67663 Kaiserslautern
  • Der Handarbeitsplatz

    Der HAP – Handarbeitsplatz

    Der ergonomisch perfekt angepasste Arbeitsplatz bietet die Möglichkeit, den Werker bei Montagetätigkeiten mittels Internet und Kommunikationstechnologien zu unterstützen
    Trippstadter Str. 122 67663 Kaiserslautern Deutschland
  • AR erleben und vernetzt wachsen

    AR erleben und vernetzt wachsen

    Der AR-Demonstrator hilft uns, die technischen Möglichkeiten der AR-Technologie anschaulich zu vermitteln. Gleichzeitig können wir unsere Demonstrationsfläche mit seinen einzelnen Demonstratoren auf interessante Art und Weise vermarkten und vorführen.
    Sandtorstraße 23, 39106 Magdeburg
  • SLM-Arbeitsraum

    In-Prozess-Qualitätssicherung in SLM-Prozessen

    Beim 3D-Druck im SLM-Verfahren kann mittels optischer In-Prozess-Überwachung frühzeitig auf Prozessabweichungen reagiert und so möglicher Ausschuss reduziert werden.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Der virtuelle Showroom der Modellfabrik 3D-Druck an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Virtueller Showroom

    Der Demonstrator zeigt den virtuellen Showroom der Modellfabrik 3D-Druck , Individualisierte Produktion und Digitale Arbeitswelten an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • KI-basierte Objekterkennung

    KI-basierte Objekterkennung in der Fertigungstechnik

    Detektion der Hand sowie des gehaltenen Gegenstandes mittels hochauflösender 3D-Kamera und Deep-Learning-Verfahren u.a. für Mensch-Roboter-Kollaborationen.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • © Jaqueline Ullmann für Fraunhofer FIT

    CO2-Optimizer

    Wussten Sie, dass das Internet den sechstgrößten Energieverbrauch der Welt hat? Website-Hosting benötigt Energie und sorgt dafür, dass unzählige Websites jederzeit erreichbar sind – und damit auch der Internetauftritt Ihres Unternehmens.
    Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin
  • AR-unterstützte Montage 2

    AR-Unterstützung komplexer Fertigungs- und Montageprozesse

    Mittels einer HoloLens2-Datenbrille wird durch Augmented-Reality der Fertigungsmitarbeiter bei komplexen Fertigungs- und Montageprozessen unterstützt.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Rüsten der Anlage mithilfe von AR für die geplante Produktion des dazu eingeblendeten Bauteils

    Augmented Reality für die Maschinenüberwachung und -steuerung

    Augmented Reality (AR) hat sich in den letzten Jah-ren in allen Bereichen des Lebens etabliert, ohne dass die Technologie immer direkt als solche wahr-genommen wird. Das Einblenden von Informationen, Bildern oder Objekten in das menschliche Sichtfeld und
    Gustav-Kirchhoff-Platz 2 (Newtonbau), 98693 Ilmenau
  • Hololens Virtual Reality Brille

    Intelligente Kommissionierung durch Augmented Reality

    "Hololens Logistics" - Intelligente Kommissonierung in der Logistik und Warenwirtschaft.
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • AR Inhalte einem interessanten Beitrag über den Bahnradsport

    LR+ App

    Augmented Reality Inhalte für die Lausitzer Rundschau
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Texte von Webseiten durch KI kürzen

    KI Textzusammenfassung

    Texte durch künstlicher Intelligenz kürzen
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Beispielbild aus der Anwendung

    Augmented Reality Anleitungssystem

    Dieser Demonstrator zeigt eine sehr generische Augmented Reality (AR) Anwendung für Schritt-für-Schritt Anleitungen.
  • Beispielbild der AR Brille

    Head-up Display Brille

    Das Head-Up Display wird in normale Sportbrillen eingesetzt und projiziert dort alle relevanten Informationen ins Blickfeld des Sportlers.
    Kohlbettstraße 15, 57072 Siegen
  • Virtuelles Abbild des Szenarios im Elbedome

    Schaufenster Baumaschinen digital

    Baumaschinen selbst und deren Hersteller bieten Möglichkeiten die Digitalisierung auf die Baustelle und in die begleitenden Prozesse zu bekommen. In diesem Demonstrator haben wir Beispiele dazu virtuell aufbereitet.
    Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg
  • Sprachgesteuerte AR-Brille

    nxtQ AR-Brille

    Sprachgesteuerte AR-Brille zum Erfassen von Fehlerfällen, als dynamischer Wissensspeicher oder zur Fernunterstützung.
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Blick auf die Demonstrationsfabrik

    Demonstrationsfabrik / European 4.0 Transformation Center

    Probieren Sie die Digitalisierung in der Produktion anhand verschiedener Anwendungsszenarien aus.
    Campus-Boulevard 57, 52074 Aachen
  • Bilck auf die Text-Produktionsstätte im eLab

    eLab / European 4.0 Transformation Center

    Test-Produktionsstätte für die Batteriezellenfertigung
    Campus-Boulevard 57, 52074 Aachen
  • Arbeitsumgebung im Cologne Cobots Lab

    Cologne Cobots Lab / TH Köln

    Sprachassistenten, virtuelle Produktionsumgebungen, Serious Games, Robotik
    Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln
  • Blick auf die Geschäftsstelle vom Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland

    Show Room Geschäftsstelle Köln / TH Köln

    Anwendungsszenarien für mittelständische Unternehmen rund um AR, VR, Robotik, 3D-Druck und Sensorik
    Gottfried-Hagen-Str. 62, 51105 Köln
  • Übersicht Matrix-Produktion

    Matrix-Produktion

    Der Funktionsdemonstrator stellt intuitive Mensch-Roboter-Interaktionsmethoden zur Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit und Rentabilität eines wandlungsfähigen Robotersystems zur schnellzyklischen Rekonfigurierung in der Matrixproduktion dar.
    ZeMA gGmbH, Eschberg Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Datenbrillen AR-Brille VUZIX

    Demonstrator Datenbrillen

    Der Demonstrator Datenbrillen veranschaulicht den Einsatz von Datenbrillen in der Planung und der Produktion. Anhand von Praxisbeispielen stellen wir Ihnen verschiedene Anzeige- und Bedienkonzepte vor.
    Hollerithallee 6, 30419 Hannover
  • Augmented Advertising

    Augmented Advertising

    "Augmented Advertising" ist eine Augmented Reality-App für Smartphones.
    Am Wirthembösch 5, 66606 St. Wendel
  • Augmented Reality (AR) Produktlupe

    Augmented Reality (AR) Produktlupe

    Über unser mobiles Assistenzsystem zum nachhaltigen Einkaufen, einer Augmented Reality App auf dem Smartphone, lassen sich individuelle Eigenschaften für den Einkauf festlegen.
    Am Wirthembösch 5, 66606 St. Wendel
  • Augmented Reality T-Shirt Berater

    Augmented Reality T-Shirt Berater

    Um die Suche des Kunden nach dem passenden Kleidungsstück zu vereinfachen, bietet der Augmented Reality T-Shirt Filter eine intuitive Art, sich einen Überblick über im Geschäft ausgestellte Bekleidungsstücke zu verschaffen.
    Am Wirthembösch 5, 66606 St. Wendel
  • Interaktive Beratung am Regal

    Interaktive Beratung am Regal

    Das interaktive Regal erkennt, wenn ein Produkt aus dem Regal entnommen wird und zeigt die relevanten Informationen gut leserlich auf dem im Regal integrierten Bildschirm dar. 
    Am Wirthembösch 5, 66606 St. Wendel
  • Intelligente Frischetheke

    Intelligente Frischetheke

    Die Zeigegeste auf gewünschte Produkte an einer Frischetheke ist ein typischer erster Kontakt zwischen Kund:innen und Mitarbeitenden, bringt aber durch die vielfältige Interpretationsmöglichkeit auch viele Missverständnisse mit sich.
    Am Wirthembösch 5, 66606 St. Wendel
  • Interaktives Gin Regal

    Interaktives Gin Regal

    In diesem Pilotprojekt wurde ein interaktives Produktinformationsterminal mit einem Gin-Regal kombiniert. Dieses Regal zeigt einen direkten Nutzen mittels bestehender Konzepte von Zoning und Semantic Lighting. 
    Am Wirthembösch 5, 66606 St. Wendel
  • Interaktive Umkleidekabine

    Interaktive Umkleidekabine

    Dieses Projekt umfasst eine mit mehreren Funktionen ausgestattete Umkleidekabine, die den Kund:innen beim Kauf von Kleidung unterstützt
    Am Wirthembösch 5, 66606 St. Wendel
  • Produktkonfigurator zur Individualisierung des Teufelsknoten in der Roadshow des Kompetenzzentrums Cottbus

    Produktkonfigurator als Applikation zum Webshop

    Für die automatisierte kundenindividuelle Auftragserstellung
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • CAVE

    Labor für digitales Engineering (DiEng)

    Das Labor für digitales Engineering bietet auf unterschiedlichsten Technologien basierende Kooperations- und Interaktionsmöglichkeiten um Lösungsansätze entwickeln, validieren und implementieren zu können.
    Jade Hochschule, Ofener Str. 16/19, 26121 Oldenburg
  • AR-Handwerk-1

    Augmented Reality für das Handwerk

    Raumplanung mittels einer 3D-Projektion verleiht Planern und Kunden ein neues Gefühl dessen, wie das Endprodukt aussieht. Durch eine einfach zu bedienende Demoanwendung können Sie die verschiedenen Möglichkeiten dieses Werkzeuges selbst ausprobieren.
    eBusiness-KompetenzZentrum, Von-Miller-Straße 10, 67661 Kaiserslautern

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt