Der mobile Aufbau speist Kühlschrank, zwei Waschmaschinen und einen PC über eine gemeinsame Steckdosenleiste, die durch einen Leitungsschutz-/Fehlerstromschutzschalter mit integrierter Leistungsmessung versorgt wird. Dieses Gerät erfasst im Sekundentakt Wirk-, Schein- und Blindleistung sowie die Netzfrequenz und überträgt die Daten per Ethernet an einen kompakten Industrie-PC. Dort analysiert ein Non-Intrusive Load Monitoring-Algorithmus jede Schaltsignatur, rekonstruiert daraus die Einzelprofile der Verbraucher und verrechnet sie zum Gesamtprofil. Ein Dashboard visualisiert live Energie- und CO₂-Anteile je Gerät, meldet Lastspitzen samt Handlungsempfehlungen zur Lastverschiebung und erkennt abweichende Muster, die auf Wartungsbedarf hindeuten. Sämtliche Kennzahlen werden fortlaufend in einen digitalen Prozesspass geschrieben und stehen über offene Standardschnittstellen unmittelbar für Energiemanagementsysteme oder andere IoT-Plattformen zur Verfügung. Da keine Sensoren an den Geräten nachgerüstet werden müssen, ist die Station in wenigen Minuten einsatzbereit und eignet sich gleichermaßen für Schulungen, Messeeinsätze oder schnelle Effizienz-Checks in Bestandsanlagen.