Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Aktive Bauteiltraceability

Aktive Bauteiltraceability

In einer beispielhaften Produktion von Spielzeugautos werden Bauteile mit RFID-Chips zu Informationsträgern. Mit den gelieferten Live-Daten können Traceability-Systeme Auskunft über die Produktzustände liefern, aktiv in die Herstellung eingreifen und ...

Mobil

Traceability 1 Traceability 1
Traceability 2 Traceability 2
Traceability 3 Traceability 3
Traceability 4 Traceability 4
Traceability 1
Traceability 2
Traceability 3
Traceability 4

product Traceability 1
product Traceability 2
product Traceability 3
product Traceability 4
zurück
vor

Detailbeschreibung

In einer beispielhaften Produktion von Spielzeugautos werden Bauteile mit RFID-Chips zu Informationsträgern. Mit den gelieferten Live-Daten können Traceability-Systeme Auskunft über die Produktzustände liefern, aktiv in den Herstellungsprozess eingreifen und diesen steuern.

Nutzen

  • Transparenz in der Produktion
  • Produktionsplanung bzw. -steuerung
  • Durchlaufzeit
  • Produktqualität
Link
https://kompetenzzentrum-darmstadt.digital/de
Ansprechpartner
Phillip Bausch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Aktive Bauteiltraceability"
  • Optischer Wegsensor im Bearbeitungszentrum

    Optischer Wegsensor

    In-Prozess-Bauteilvermessung mittels Einpunkt-Laser-Triangulationssensors zur Effizienzsteigerung in der Qualitätssicherung und Fertigung von Bauteilen.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Laserliniensensor im Bearbeitungsraum

    3D-In-Prozess-Schleifscheibenvermessung

    In-Prozess-Charakterisierung des Verschleißzustandes von Schleifwerkzeugen in Bearbeitungszentren zur Effizienzsteigerung von Abrichtprozessen und Steigerung der gefertigten Bauteilqualität.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Prüfung eines Werkzeuges

    Überwachung von Werkzeugen und Prüfmitteln mittels RFID-Technologie

    Mittels eines RFID-Tags werden Informationen bei Prüfmitteln und Werkzeugen gespeichert und ausgelesen.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Digitale Prozesskette

    Digitale Prozesskette - von der Entwicklung bis zur Fertigung

    Durch vernetzte Systeme wird die gesamte Prozesskette von der Entwicklung bis zur Fertigung von Präzisionsbauteilen und -werkzeugen digital abgebildet.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • 3D-Werkerassistenzsystem in der Montage

    3D Montageassistenz

    Das Werkerassistenzsytem begleitet den Werker im Montageprozess jeglicher Baugruppen. Zunächst logt sich der Werker an seiner Station ein, scant ein Bauteil und wird schrittweise durch den Montageprozess in der CAD-Welt sowie einem Montagevideo geleitet.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Werkzeug/Lager-App

    Werkzeug/Lager-App

    Datenerfassung über App - Visualisierung der Positionen im Browser. Der Demonstrator zeigt die Möglichkeit auf die Vorgänge in einem Lager über eine Smartphone-App zu erfassen und die aktuellen Positionen über eine Visualisierung im Browser anzuzeigen.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Adaptiver Steharbeitsplatz für die Montage

    Adaptiver Steharbeitsplatz für die Montage

    Auf Basis von anthropometrischen Daten, die auf einen RFID-Chip gespeichert werden, passt sich der Montagearbeitsplatz an die passende Arbeitshöhe und den passenden Greifraum des Mitarbeiters an.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • App Arbeitsorganisation

    App Arbeitsorganisation

    Software (App) für einen Tablet-PC zur Personalsteuerung "U-Linie" & "Milkrun", Aufgabenzuweisung, Prozessinformationen und Steuerungsgrößen der Intralogistik.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Datenbasierte, automatische Produktqualitätserkennung beim Fräsen

    Datenbasierte, automatische Produktqualitätserkennung beim Fräsen

    Mithilfe zusätzlich im Bearbeitungsraumes der Werkzeugfräsmaschine angebrachten Sensoren (Vibration und Akustik) wird während der Bearbeitung der Produkte eine Datenaufnahme durchgeführt und mithilfe moderner Algorithmen ausgewertet.
  • Schulungsdemonstrator PAUL

    Schulungsdemonstrator PAUL

    PAUL macht Industrie 4.0 am Beispiel der Herstellung eines Würfels erlebbar. Ziel des Demonstrators ist es, einem breiten Publikum aus dem Mittelstand die erforderlichen Kompetenzen rund um die Produktion der Zukunft aufzuzeigen.
    Trippstadter Straße 122, 67663 Kaiserslautern
  • Digitales Werkerassistenzsystem 1

    Digitales Werkerassistenzsystem

    Das System ermöglicht eine digitale Werkerführung in verschiedenen Ausbaustufen. Dabei ist direktes Werkerfeedback durch Informationen zu Kennzahlen und Rückmeldungen zu Qualität möglich.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • TinkerBots 1

    TinkerBots

    Cyberphysische Systeme aus dem Baukasten (Spielzeug). Roboter können aus unterschiedlichen Modulen beliebig zusammengesetzt werden und enthalten wesentliche Komponenten von CPS.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Aktive Bauteiltraceability

    Aktive Bauteiltraceability

    In einer beispielhaften Produktion von Spielzeugautos werden Bauteile mit RFID-Chips zu Informationsträgern. Mit den gelieferten Live-Daten können Traceability-Systeme Auskunft über die Produktzustände liefern, aktiv in den Herstellungsprozess eingreifen
  • Junbiki

    Junbiki

    Das digitale Produktionsmanagement vermeidet Medienbrüche und ermöglicht so Ad-Hoc-Änderungen in der Produktionsplanung und Produktionssteuerung.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Digitales Shopfloor Management

    Digitales Shopfloor Management

    Das digitale Shopfloor Management System besteht aus einer Webplattform für digitale Endgeräte. Es dient dazu, in der Produktion Live-Kennzahlen zu visualisieren und ggfs. die Problemlösung zu unterstützen. Link: http://dsfm.ptw-darmstadt.de.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Verbrauchsabhängiges eKanbansystem 1

    Verbrauchsabhängiges eKanbansystem

    Der Demonstrator umfasst die Funktionen einer kontinuierlichen Bestandsüberwachung aller Lieferantenteile, einer Lieferanten-Steuerung mit einem Kanban-Karten-Konfigurator.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Folgeverbundwerkzeug

    Intelligentes Folgeverbundwerkzeug

    Mittels zusätzlicher Aktoren kann die Kinematik des Folgeverbundwerkzeugs automatisch einjustiert werden. Integrierte Sensoren ermöglichen es, die Aktoren automatisiert und adaptiv nachzuregeln.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Energieeffizienz

    Energieeffizienz Teaser-Demonstrator

    Bildschirmtisch mit Erkennungsfunktion, um Energieeffizienzmaßnahmen zuzuordnen und Mitarbeiter so zu sensibilisieren.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Energieeffizienz

    Virtuelle energieeffiziente Fabrik

    Der Demonstrator ermöglicht die virtuelle Planung einer energieeffizienten Fabrik. Ziel ist es, den Energiebedarf zu prognostizieren und den Nutzen von möglichen Energieeffizienzmaßnahmen zu bewerten.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Sensorreduziertes Energiemonitoring durch Big Data Analyse - Christoph Bauerdick

    Sensorreduziertes Energiemonitoring durch Big Data Analyse

    Durch Dissaggregation von Leistungsdaten auf Maschinenebene kann der Zustand einzelner Aggregate überwacht werden, wobei nur die Leistung des Hauptanschlusses gemessen werden muss (Kombination mit Steuerungsdaten).
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Energeibausteine

    Energiebausteine auf Maschinen- und Anlagensteuerungen (dezentrale Intelligenz für Energiemonitoring)

    Energiemonitoring an Maschinensteuerungen zur Steigerung der Energieeffizienz durch Optimierung von Betriebszuständen. Weiterhin die Grundlage für machineninternes Lastmanagement.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Simulation für Energieeffizienz

    Simulation für Energieeffizienz

    Anhand des Simulationsdemonstrators wird aufgezeigt, wie Themen der digitalen Fabrik zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen können.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Zentrales Energiemonitoring

    Zentrales Energie-Monitoring und portable Visualisierung aus der Cloud

    Energiemanagement-Software mit Visualisierung von Energiedaten aus der Cloud, Energieflusssteuerung und Überwachung, Maschinendatenerfassung und -auswertung.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • ETA-Fabrik / Jan Hosan

    Energetisch bedarfsgerechte Versorgungtechnik und Gebäudeautomation durch IKT-Vernetzung von Gebäude, Technische Gebäudeausstattung und Produktionsmaschinen

    Atvise (SCADA) Leitstand zum Monitoring der energetischen Verknüpfung von Maschinen und Gebäude. 
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Hydraulikdemonstrator

    Hydraulikdemonstrator

    Demonstration verschiedener Hydraulikkonfigurationen. Simualtion von realem Betrieb an Werkzeugmaschinen. Einbindung und Aufzeichnung der Daten in Cloud-Lösung.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Condition Monitoring Demonstrator (Säge)

    Condition Monitoring Demonstrator (Säge)

    Der Predictive Maintenance Demonstrator an der Bandsäge der Lernfabrik CiP ermöglicht es, von der Datenaufnahme bis zur Datenauswertung alle wesentlichen Schritte auf dem Weg zu "Smarten Maschinen für eine Smarte Instandhaltung" aufzuzeigen.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • CofEEbot

    CofEEBot-Demonstrator

    Anhand eines Referenzprozesses (Kaffeebrühen) wird die Digitalisierung einer Maschine durch Sensorausrüstung, die nutzung kollaborativer Robotik sowie die Erfassung, Analyse und Visualisierung von Energiedaten unter Nutzung von Methoden der Künstlichen...
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Process Mining

    Process Mining Demonstrator

    Demonstrator zur Optimierung der Auftragsabwicklungsprozesse mittels Process Mining
    Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
  • fischertechnik-Modellfabrik mit Monitoring im ERP

    Otto´s vernetzte Bolzenfabrik Produktionsplanung & -monitoring

    Industrie 4.0-Vernetzung in Echtzeit einer Modellfabrik auf Basis fischertechnik mit einem Open Soucre ERP auf Basis odoo
    Otto-von-Guericke-Universität, VLBA Lab, Universitätsplatz 12, 39106 Magdeburg
  • Leuchtband

    Textiles Leiterband

    Automatisierte Herstellung von Smart Textiles
    Körschtalstraße 26, 73770 Denkendorf
  • Track- & Trace-Demonstrator

    Track- & Trace-Demonstrator

    Demonstrator für die Darstellung von bauteil- und prozessspezifischen Live-Energieverbräuchen während der Produktion von Zahnradgetrieben in der Lernfabrik für Energieproduktivität (LEP).
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Mobiles Prozesslabor

    Mobiles Prozessbüro zur gemeinsamen Prozessmodellierung

    Gemeinsam mit dem Schaufenster Prozessmodellierung des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk werden in Workshops anhand des Demonstrators vor Ort Prozesse des Unternehmens visualisiert, modelliert, analysiert und optimiert.
    August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
  • Kamerabasiertes Assistenzsystem, Bildnachweis: Fraunhofer IGCV

    "Schlauer Klaus" - Kamerabasiertes Assistenzsystem für die manuelle Montage

    Dieses Assistenzsystem wird in der Industrie zur Optimierung verschiedener Prozesse entlang der Wertschöpfungskette einge­setzt. Prozesse werden wirtschaftlicher und die Mitarbeitenden werden entlastet während Qualität und Produktivität steigen.
    Nordostpark 84, 90411 Nürnberg
  • Nachrüstung von Sensorik für Widerstandsschweißen

    Messung mechanischer Kenngrößen; Retrofit; Aufrüstung mit Sensorik; Prozessdatenerfassung
    TU Ilmenau
  • Digitale Temperaturüberwachtung leicht gemacht

    Temperaturmessung in unterschiedlichen Prozessen

    Die Erfassung von thermischen Kenngrößen als Prozessdaten ist eine wesentliche Kenngröße für die Qualitätssicherung sowie die Prozesstechnik.
    TU Ilmenau
  • BDE-Terminal

    BDE-Terminal

    Betreibsdatenerfassung als Erweiterung des ERP
    Mühlenweg 4, 99076 Sondershausen / Oberspier
  • Energimonitoring - Rückseite

    Energiemonitoringsystem

    Frühzeitige Erkennung von Leckagen und Verschleiß
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Demonstrator Digitales Baustellenmanagement

    Digitales Baustellenmanagement

    Digitale Werkzeuge helfen, das Baustellenmanagement und insbesondere die Erfassung des Baufortschritts effizient und lückenlos(er) einzurichten.
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum
  • CAD-Modell der Lern- und Testumgebung

    Wildauer Lern- und Testumgebung für intelligente Produktionssysteme

    Die Abbildung einer kleinen vollautomatisierten Produktion mit Fertigungslinie, Logistikteil und Kommissionierroboter
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Health Care Demonstration © Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards

    Healthcare Experience in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie wird die Patientensicherheit gewährleistet? Entdecken Sie in unserer Healthcare Experience in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Digitale Auftragsbegleitkarte, ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards

    Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung bei Montagearbeiten mit KI.

    Die Aufmerksamkeit, die das Thema „Künstliche Intelligenz“ in den Medien erhält, rückt KI im Mittelstand zunehmend in den Fokus – auch mit Lösungen, die in der produzierenden Industrie für mehr Wirtschaftlichkeit, Schnelligkeit und Qualität sorgen können.
  •  © OFFIS – Institut für Informatik _Bonnie Bartusch

    Test- und Integrationplattform Industrie 4.0

    Das TIPI 4.0 Labor umfasst eine Modellfabrik, in der verschiedene Aspekte einer modernen Produktionsanlage simuliert und getestet werden können.
    Escherweg 2, 26121 Oldenburg
  • Beispielbild der Anwendung

    THz-3D-Scanner

    Der 3D-THz-Scanner ermöglicht es interessierten KMUs die Einsatzmöglichkeiten der bildgebenden THz-Sensorik für ihre eigenen Anwendungsfelder und Produkte zu ermitteln und zu evaluieren.
    Hölderlinstraße 3, 57076 Siegen, Deutschland
  • Bild des Demonstrators

    THz-Spektrometer

    Das THz-Spektrometer ermöglicht es interessierten KMUs die spektralen Eigenschaften ihrer Produkte, Komponenten und Halbzeuge, im Bereich 0,2-2THz, in hoher Auflösung analysieren zu lassen.
    Hölderlinstraße 3, 57076 Siegen, Deutschland
  • Beispielbild aus der Anwendung

    Störmeldungserfassung

    Optimierung und Priorisierung der Aufgaben der Instandhaltung
    57072 Siegen
  • Bilck auf die Text-Produktionsstätte im eLab

    eLab / European 4.0 Transformation Center

    Test-Produktionsstätte für die Batteriezellenfertigung
    Campus-Boulevard 57, 52074 Aachen
  • Arbeitsumgebung im Cologne Cobots Lab

    Cologne Cobots Lab / TH Köln

    Sprachassistenten, virtuelle Produktionsumgebungen, Serious Games, Robotik
    Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln
  • Blick auf die Geschäftsstelle vom Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland

    Show Room Geschäftsstelle Köln / TH Köln

    Anwendungsszenarien für mittelständische Unternehmen rund um AR, VR, Robotik, 3D-Druck und Sensorik
    Gottfried-Hagen-Str. 62, 51105 Köln
  • Digitaler Sprachassistent COALA

    Intelligente Sprachassistenten für die Produktion und Logistik

    Digitale Assistenten können die Einarbeitungszeit an Maschinen verringern und Qualitätsprobleme reduzieren.
    Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH, Hochschulring 20, 28359 Bremen
  • Darstellung der Software Komponente

    KIAS - KI gestützte Angebotskalkulation im Sondermaschinenbau

    Ziel des Demonstrators KIAS ist Unterstützung von Mitarbeitern durch systembasierte Hilfswerkzeuge bei der Projektierung (Konzeption und Kalkulation) komplexer Anlagenstrukturen.
    ZeMA gGmbH, Eschberg Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Person bei der Nutzung von VR4PAUL

    VR4PAUL

    VR4PAUL ist die virtuelle Umsetzung unseres Schulungsdemonstrators PAUL
    Trippstadter Str. 122, 67655 Kaiserslautern
  • 3D-Druck einer Vase als Anschauungsobjekt

    XR-Produktionsassistenz in der additiven Fertigung

    Der Demonstrator zeigt einen XR-gestützten integrierten Produktionsprozess über verschiedene Mitarbeiter*innen-Rollen hinweg zur Durchführung komplexer 3D-Druckaufträge für mehrere Kund*innen.
    Wandweg 3, 44149 Dortmund
  • KI-basierte Routenprognosen für Disponenten

    Der Demonstrator zeigt, wie KI-basierte Routenprognosen die Planungssicherheit von Disponenten der maritimen Branche und deren Kunden verbessern.
    Bergmannstraße 36, 26789 Leer

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt