Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Schwingungs-Digitalisierung erleben

Schwingungs-Digitalisierung erleben

Der Demonstrator des Fraunhofer LBF dient der Darstellung schwingungsfähiger Systeme und deren Betriebsüberwachung und optimierung. Mittels IoT-Lösungen mit niedriger Implementierungshürde wird die digitale Datenerfassung anhand eines Mehrmassenschwinger

Lokal (Anbieter)

Abbildung_Schwingungsdigitalisierung Abbildung_Schwingungsdigitalisierung

product Abbildung_Schwingungsdigitalisierung
zurück
vor

Detailbeschreibung

Das Demonstrator-Cluster „Schwingungs-Digitalisierung erleben“ des Fraunhofer LBF dient der einfachen Darstellung und Erklärung schwingungsfähiger Systeme und deren Betriebsüberwachung und ?optimierung. Anwendung findet die Umgebung im Rahmen von Schulungen, Seminaren oder Messeauftritten.

Nutzen: Sie ermöglicht es, anhand von IoT-Lösungen mit niedriger Implementierungshürde die digitale Datenerfassung anhand eines Mehrmassenschwingers darzustellen und dessen Betriebszustand mittels Unwuchterreger und adaptivem Tilger zu beeinflussen. Eine KI-Umgebung leitet zudem auf Basis der Systeminformationen eine autonome Prozessadaption zum schnellstmöglichen Erreichen einer Solldrehzahl ab.

Umsetzung: Der Implementierungsaufwand der dargestellten Sensorik und Aktorik an industriellen Anlagen bspw. in Form eines Retrofitting bedarf einer vorherigen Beurteilung, ist jedoch aufgrund der Flexibilität der eingesetzten Module vergleichsweise niedrig. Die zugrundeliegenden Methoden der Systemanalyse und Verwendung entsprechender Entwicklungswerkzeuge werden u.a. im Rahmen von Seminaren bspw. durch das Fraunhofer LBF vermittelt.

Link
https://www.lbf.fraunhofer.de/de/presse/pressearchiv/praxisnahe-loesungen-des-fraunhofer-lbf-beruhigen-schwingungen-a.h…
https://www.lbf.fraunhofer.de/de/projekte-produkte/iot-sensorsysteme-prozessueberwachung.html
Ansprechpartner
Martin Brandt
Verwandte Demonstratoren zu "Schwingungs-Digitalisierung erleben"
  • TransferFactory

    TransferFactory Meschede

    Über einen Webshop werden Aufträge mit individualisierten Produktmerkmalen eingespeist. Diese Aufträge werden auf einer Produktionslinie gefertigt, die aus neun autarken Stationen besteht.
    Sophienweg 3, 59872 Meschede
  • INA Sense im EInsatz

    INA Sense

    Retrofit von Bestandsanlagen durch mobile Senorik (Sensorkoffer)
    SmartFactoryOWL, Campusallee 3, Lemgo
  • Demonstrator Qualitätsüberwachung im 3D-Druck

    Qualitätsüberwachung im 3D-Druck

    Mittels optischen Mess- und Prüftechnik wird der FDM-Druckprozess während der Bauteilfertigung überwacht zur Minimierung von Fehlern und Ausschuss.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Visualisierung und Auswertung der Sensordaten

    Wasser-Desinfektion mit UV-Licht

    Die Modellfabrik Migration sorgte in Zusammenarbeit mit der IL Metronic Sensortechnik für eine chlorlose Wasserdesinfektion mit UV in der Ilmenauer Schwimmhalle.
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • Dashboard Laborsensorik

    Raumklimaüberwachung "Vernetzte Laborsensorik"

    Die Modellfabrik Migration und die Modellfabrik 3D-Druck zeigen ein konkretes Beispiel zur technischen Umsetzung einer Raumklimaüberwachung mit Hilfe drahtloser Sensorik.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • M4KK Smart City - Vernetzung & Ortung

    Vernetzung und Ortung: Smart City

    Beispielszenario Monitoring von Gebäuden
    Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck
  • Smart Filter Cube Frontal Ansicht

    Smart Filter Cube

    Mobile Demo, welche die Sensor-basierte Smartifizierung von Komponenten anhand eines Wasserfiltrierungssystem aufzeigt. Eignet sich als Diskussionsgrundlage für Daten-basierte Geschäftsmodelle für smarte Produkte und Retrofitting von Altanlagen.
    Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart
  • Vernetze zu Kunden mit Web Shop & E.Belegen und im Unternehmen mit IoT-Sensoren

    Otto´s vernetzte Bolzenfabrik Digitalisierte Geschäftsprozesse

    Vernetzte zu Kunden mit Web Shop und E-Belegen sowie im Unternehmen mit IoT-Devices
    Otto-von-Guericke-Universität, VLBA Lab, Universitätsplatz 12, 39106 Magdeburg
  • Vitalwerterfassung

    Vitalwerterfassung

    Ein mobiler Demonstrator
    Universitätsstraße 25, 33615, Bielefeld
  • Leuchtband

    Textiles Leiterband

    Automatisierte Herstellung von Smart Textiles
    Körschtalstraße 26, 73770 Denkendorf
  • Digitale Fabrik - Condition Monitoring

    Condition Monitoring

    Im Erlebnisraum können verschiedene Ansätze zur vertikalen Vernetzung von Werkzeugmaschinen nebeneinander betrachtet werden
    Schwentinestraße 13, 24149 Kiel
  • Furby und Amazon Echo

    Furby

    IT-Sicherheit im Systemverbund
    Haid-und-Neu-Str. 10–14, 76131 Karlsruhe
  • IoT-Experience-Lab Bürowürfel

    IoT-Experience-Lab

    Das IoT Experience-Lab ist gleichzeitig ein Demonstrator wie auch eine Implementierungsplattform für IoT und damit verknüpfte digitale Prozessketten.
    Fraunhofer IBP, Fraunhoferstraße 10, 83626 Valley
  • Bildschirm zeigt Anwendungsdatenbank an, Bildnachweis: Fraunhofer IIS

    Industrial IOT-Anwendungsdatenbank für den Mittelstand

    Die Datenbank zeigt IIoT-Anwendungen aus den Bereichen Logistik sowie Produktion und bietet Informationen zu verwendeten Technologien und deren Einsatzweisen für verschiedene Herausforderungen.
    Nordostpark 84, 90411 Nürnberg
  • Dashboard

    Retrofit

    Digitale Aufrüstung von Bestandsanlagen – ältere Maschinen und Anlagen fit machen für die vernetzte Produktion
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Benutzer betrachtet die Dampfmaschine | © TU Chemnitz

    Retrofit Dampfmaschine

    Eine konventionelle Dampfmaschine wurde mithilfe von Sensorik nachgerüstet, um sie Industrie 4.0-fähig zu machen. Sie ist ein Beispiel für die Thematik des digitalen Retrofit, der es ermöglicht Bestandsmaschinen auch in Zeiten von I4.0 länger zu nutzen.
  • Logistikdemonstrator ©iStock

    IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie funktioniert IoT in der Logistik? Entdecken Sie durch unseren IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Mobiler Praxiskoffer Smart Grid

    Mobiler Praxiskoffer Smart Grid

    Um die Energieversorgung von Morgen sicherzustellen, bedarf es neuer Technologien und Rollenverteilungen. Smart Grid ist das intelligente Stromnetz der Zukunft, das sicherstellen soll, dass Energiegewinnung und Energiebedarf bedarfsgerecht erfolgen.
  • Lernfabrik Digitale Produktion in Garsbsen

    Lernfabrik Digitale Produktion

    Die Lernfabrik Digitale Produktion präsentiert intelligente Digitalisierungslösungen von der Kommissionierung über die Fertigung und Montage bis zur Qualitätskontrolle.
    Osteriede 6, 30827 Garbsen
  • Lernfabrik Big Data und Automatisierung

    Lernfabrik Automatisierung und Big Data

    Die Lernfabrik Automatisierung und Big Data zeigt auf kleinstem Raum, wie Vernetzung und Digitalisierung in der Produktion funktionieren können – und lässt Sie Industrie 4.0 hautnah erleben.
    Hollerithallee 6, 30419 Hannover
  • Strickmaschine mit Dashboard

    IIoT-Demonstrator

    Datenerfassung, Vernetzung und Prozessmodellierung
  • Blick auf die Demonstrationsfabrik

    Demonstrationsfabrik / European 4.0 Transformation Center

    Probieren Sie die Digitalisierung in der Produktion anhand verschiedener Anwendungsszenarien aus.
    Campus-Boulevard 57, 52074 Aachen
  • Blick auf die Geschäftsstelle vom Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland

    Show Room Geschäftsstelle Köln / TH Köln

    Anwendungsszenarien für mittelständische Unternehmen rund um AR, VR, Robotik, 3D-Druck und Sensorik
    Gottfried-Hagen-Str. 62, 51105 Köln
  • Eine Holzleiter mit Präsentationsfläche für verschiedene Feuchtigkeitssensoren inkl. Tablets zur digitalen Informationsvermittlung.

    Feuchtigkeitsüberwachung in Flachdächern mittels Sensoren (IoT)

    Feuchtigkeit im Flachdach automatisch überwachen und Kosten und Aufwand im Schadensfall minimieren.
    August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
  • Energieeffizienz-Koffer

    Energieeffizienz-Koffer

    Mobiler Demonstrator - Sensorik
    Deutschland
  • 3D-Druck einer Vase als Anschauungsobjekt

    XR-Produktionsassistenz in der additiven Fertigung

    Der Demonstrator zeigt einen XR-gestützten integrierten Produktionsprozess über verschiedene Mitarbeiter*innen-Rollen hinweg zur Durchführung komplexer 3D-Druckaufträge für mehrere Kund*innen.
    Wandweg 3, 44149 Dortmund
  • Die sensorgesützte Hacke auf dem Feld; © Nikolas Neddermann

    Sensorgestützte Hacke zur mechanischen Un- und Beikrautregulierung

    Eine Alternative zur chemischen Beikrautregulierung in der Landwirtschaft
    Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück
  • SMART-1

    Smart Helmet – Arbeitsschutzunterstützung der Zukunft durch tragbare, intelligente Sensorik

    Ein Bauhelmprototyp mit Sensorik, Aktorik und Interkonnektivität der zeigt, in welche Richtung sich technologiegestützter Arbeitsschutz in der Zukunft entwickeln kann.
    eBusiness-KompetenzZentrum, Von-Miller-Straße 10, 67661 Kaiserslautern
  • Intelligente Dämmplatte-1

    Intelligente Dämmplatte

    Die in diese Dämmplatte integrierte Sensortechnik macht es möglich, hygrothermische Zustandsdaten (wie Temperatur und Luftfeuchte) präzise und zerstörungsfrei über längere Zeiträume zu erfassen, auszuwerten und damit zeitnah mögliche Probleme zu erkennen.
    eBusiness-KompetenzZentrum, Von-Miller-Straße 10, 67661 Kaiserslautern

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt