Produzierende Unternehmen am Standort Deutschland sehen sich heutzutage immer häufiger der Herausforderung einer optimalen Produktion ohne Fehlteile gegenüber. Dafür ist bei der Herstellung von Produkten oder Bauteilen eine Qualitätskontrolle mit einer hohen Bauteilgenaugkeit notwendig und die Inline-Kontrolle jedes Bauteils von entscheidener Bedeutung. Vor allem KI-basierte Ansätze bieten dabei ein Vielzahl an Möglichkeiten. Mit dem Demonstrator wird ein KI-basierter Ansatz in der visuellen Qualitätskontrolle aufgezeigt.
Der Demonstrator ist Teil der Montagelinie des Unilokks (Name des Flaschenverschlusses). Nach der Montage des Unilokks kann mittels der KI-Applikation eine visuelle Qualitätskontrolle durchgeführt und Qualitätsunterschiede aufgedeckt werden. Des Weiteren ist es möglich, Bilder aufzunehmen und zu labeln, sodass in einem weiteren Schritt das KI-Modell mit neuen Bilder trainiert werden kann. Es werden zudem die Stärken und Schwächen dieser Technololgie erläutert.
Interaktionsmöglichkeit:
Für Gäste bestehen folgende Interaktionsmöglichkeiten:
Hintergrund:
Der Demonstrator am Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) ist Teil der Montagelinie des Unilokks (Name des Flaschenverschlusses) in der LPS Lern- und Forschungsfabrik (LFF). Er wurde erstellt, um Anwendungspotentiale von KI in der Produktion aufzudecken und wird zur Zeit in LabTouren genutzt. In Zukunft kann der Demonstrator ggf. zusätzlich in Informations- und Qualifizierungsveranstaltungen verwendent werden.
Type: Software
Vorrausetzungen/Benötigte Hardware: